Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Drittes Vierteljahr.Patronat und Schulbehörde Frist neu geregelt werden soll, so ist es kaum zu vermeiden, daß nicht vielfach Indessen im Abgeordnetenhause ist schon eine Reihe genauerer Bestimmungen Daß an Revisionen, die der Provinzialschulrat abhält, ein Vertreter des Patronat und Schulbehörde Frist neu geregelt werden soll, so ist es kaum zu vermeiden, daß nicht vielfach Indessen im Abgeordnetenhause ist schon eine Reihe genauerer Bestimmungen Daß an Revisionen, die der Provinzialschulrat abhält, ein Vertreter des <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0167" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316456"/> <fw type="header" place="top"> Patronat und Schulbehörde</fw><lb/> <p xml:id="ID_639" prev="#ID_638"> Frist neu geregelt werden soll, so ist es kaum zu vermeiden, daß nicht vielfach<lb/> etwas Gutes und Bewährtes beseitigt, Fremdes, als schädlich Empfundenes<lb/> aufgedrängt werde. Gerade eine liberale Gesetzgebung führt leicht zur Fesselung<lb/> statt zur Freiheit; davon haben wir Erfahrungen genug, auch im Schulwesen.<lb/> Aus diesen Erwägungen ergibt sich gegenüber dem ganzen Plan einer alle<lb/> Provinzen umfassenden Dienstanweisung für Lehrer und Direktoren ein Bedenken,<lb/> das auch an den leitenden Stellen nicht unbeachtet geblieben war. Möchte nur<lb/> der Einsicht die Tat entsprechen! Nicht so, daß man den Gedanken wieder<lb/> aufgäbe — das wäre wahrlich keine Tat. Doch so, daß mit ernstem Willen<lb/> das Grundsätzliche herausgearbeitet und daß, um örtliche und provinzielle<lb/> Eigenart nicht einzuengen, alles ferngehalten wird, was dein Gebiete der<lb/> praktischen Ausführung angehört.</p><lb/> <p xml:id="ID_640"> Indessen im Abgeordnetenhause ist schon eine Reihe genauerer Bestimmungen<lb/> besprochen worden. Wer über den Streit der Anschauungen, die dabei zutage<lb/> traten, ein Urteil gewinnen will, darf sich einer ins einzelne gehenden Prüfung<lb/> nicht entziehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_641" next="#ID_642"> Daß an Revisionen, die der Provinzialschulrat abhält, ein Vertreter des<lb/> Patronates teilnimmt, ist durchaus zweckmäßig und wohl schon jetzt nicht<lb/> ungewöhnlich. Dies ist der beste Weg, um äußeren wie inneren Betrieb der<lb/> Schule kennen zu lernen, wobei immer gleich hinterher Gelegenheit zu auf¬<lb/> klärender Aussprache gegeben ist. Auch werden Mängel der äußeren Ausstattung,<lb/> z. B. in der Turnhalle, in den naturwissenschaftlichen Lehr- und Arbeitsräumen,<lb/> der städtischen Behörde, die dafür zu sorgen hat, viel wirksamer zum Bewußt¬<lb/> sein kommen, wenn eins ihrer Mitglieder sie unter sachkundiger Führung selbst<lb/> mit beobachtet hat, als wenn eine Verfügung auf Grund des Revisionsberichtes,<lb/> den der Schulrat erstattet, nachher die Übelstände hervorhebt. Etwas anders<lb/> steht es mit dem selbständigen Hospitieren. Als Direktor des städtischen Gym¬<lb/> nasiums und Realgymnasiums in Düsseldorf habe ich in einer Zeit, wo über<lb/> die Schule viel und nicht immer Freundliches im Publikum gesprochen wurde,<lb/> ganz aus eignem Antriebe den Oberbürgermeister eingeladen, uns doch einmal<lb/> zu besuchen; und zwar unangemeldet, damit der Gedanke ausgeschlossen bliebe,<lb/> daß ihm etwas vorgeführt werden solle. Der Besuch hat in der vorgeschlagenen<lb/> Weise stattgefunden und zur Stärkung des guten Einvernehmens beigetragen.<lb/> Vermutlich haben anderwärts städtische Direktoren ähnliches erlebt. Wieviel<lb/> Mißtrauen und Gegnerschaft beruht nur darauf, daß man einander nicht kennt!<lb/> Trotzdem hatten Abgeordnete recht, welche erklärten, es sei „undenkbar,<lb/> den Kuratorien generell zu erlauben, dem Unterrichte beizuwohnen". Vielleicht<lb/> ließe sich die ganze Einrichtung — wenn es denn eine solche werden soll —<lb/> in eine Form bringen, die Mißbrauch fernhält, ohne den Gebrauch zu hindern:<lb/> die Besuche müßten jedesmal „im Einverständnis mit dem Direktor" erfolgen;<lb/> wo dieser Bedenken hätte, wäre die Entscheidung der Königlichen Aufsichts¬<lb/> behörde einzuholen. Nur in denjenigen großen Städten, die einen besonderen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0167]
Patronat und Schulbehörde
Frist neu geregelt werden soll, so ist es kaum zu vermeiden, daß nicht vielfach
etwas Gutes und Bewährtes beseitigt, Fremdes, als schädlich Empfundenes
aufgedrängt werde. Gerade eine liberale Gesetzgebung führt leicht zur Fesselung
statt zur Freiheit; davon haben wir Erfahrungen genug, auch im Schulwesen.
Aus diesen Erwägungen ergibt sich gegenüber dem ganzen Plan einer alle
Provinzen umfassenden Dienstanweisung für Lehrer und Direktoren ein Bedenken,
das auch an den leitenden Stellen nicht unbeachtet geblieben war. Möchte nur
der Einsicht die Tat entsprechen! Nicht so, daß man den Gedanken wieder
aufgäbe — das wäre wahrlich keine Tat. Doch so, daß mit ernstem Willen
das Grundsätzliche herausgearbeitet und daß, um örtliche und provinzielle
Eigenart nicht einzuengen, alles ferngehalten wird, was dein Gebiete der
praktischen Ausführung angehört.
Indessen im Abgeordnetenhause ist schon eine Reihe genauerer Bestimmungen
besprochen worden. Wer über den Streit der Anschauungen, die dabei zutage
traten, ein Urteil gewinnen will, darf sich einer ins einzelne gehenden Prüfung
nicht entziehen.
Daß an Revisionen, die der Provinzialschulrat abhält, ein Vertreter des
Patronates teilnimmt, ist durchaus zweckmäßig und wohl schon jetzt nicht
ungewöhnlich. Dies ist der beste Weg, um äußeren wie inneren Betrieb der
Schule kennen zu lernen, wobei immer gleich hinterher Gelegenheit zu auf¬
klärender Aussprache gegeben ist. Auch werden Mängel der äußeren Ausstattung,
z. B. in der Turnhalle, in den naturwissenschaftlichen Lehr- und Arbeitsräumen,
der städtischen Behörde, die dafür zu sorgen hat, viel wirksamer zum Bewußt¬
sein kommen, wenn eins ihrer Mitglieder sie unter sachkundiger Führung selbst
mit beobachtet hat, als wenn eine Verfügung auf Grund des Revisionsberichtes,
den der Schulrat erstattet, nachher die Übelstände hervorhebt. Etwas anders
steht es mit dem selbständigen Hospitieren. Als Direktor des städtischen Gym¬
nasiums und Realgymnasiums in Düsseldorf habe ich in einer Zeit, wo über
die Schule viel und nicht immer Freundliches im Publikum gesprochen wurde,
ganz aus eignem Antriebe den Oberbürgermeister eingeladen, uns doch einmal
zu besuchen; und zwar unangemeldet, damit der Gedanke ausgeschlossen bliebe,
daß ihm etwas vorgeführt werden solle. Der Besuch hat in der vorgeschlagenen
Weise stattgefunden und zur Stärkung des guten Einvernehmens beigetragen.
Vermutlich haben anderwärts städtische Direktoren ähnliches erlebt. Wieviel
Mißtrauen und Gegnerschaft beruht nur darauf, daß man einander nicht kennt!
Trotzdem hatten Abgeordnete recht, welche erklärten, es sei „undenkbar,
den Kuratorien generell zu erlauben, dem Unterrichte beizuwohnen". Vielleicht
ließe sich die ganze Einrichtung — wenn es denn eine solche werden soll —
in eine Form bringen, die Mißbrauch fernhält, ohne den Gebrauch zu hindern:
die Besuche müßten jedesmal „im Einverständnis mit dem Direktor" erfolgen;
wo dieser Bedenken hätte, wäre die Entscheidung der Königlichen Aufsichts¬
behörde einzuholen. Nur in denjenigen großen Städten, die einen besonderen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |