Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Zweites Vierteljahr.Der Austauschprofcssor Um es auch den minderbemittelten Volkskreisen zu erleichtern, sich ohne Außer der dauernden Anregung durch das Nachrichtenblatt, aus dem ja Außer in der praktisch überaus wertvollen Hilfe, die der Reichsnotschatz zu Gerade jetzt pocht die Not wieder vernehmlich an viele Türen, wer hilft Der Austauschprofessor Humoreske von Wilhelm Pocal-Lullu 4) Der Sturm wurde schließlich so stark, daß Miß Alice nicht mehr weiter Der Austauschprofcssor Um es auch den minderbemittelten Volkskreisen zu erleichtern, sich ohne Außer der dauernden Anregung durch das Nachrichtenblatt, aus dem ja Außer in der praktisch überaus wertvollen Hilfe, die der Reichsnotschatz zu Gerade jetzt pocht die Not wieder vernehmlich an viele Türen, wer hilft Der Austauschprofessor Humoreske von Wilhelm Pocal-Lullu 4) Der Sturm wurde schließlich so stark, daß Miß Alice nicht mehr weiter <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0625" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316264"/> <fw type="header" place="top"> Der Austauschprofcssor</fw><lb/> <p xml:id="ID_3229"> Um es auch den minderbemittelten Volkskreisen zu erleichtern, sich ohne<lb/> zare Opfer an dem großen sozialen Hilfswerke zu beteiligen, müßte der<lb/> Verwaltungsausschuß Notschatzmarken etwa zu 2, 5 und 10 Pf. in künstlerischer<lb/> Ausführung herausgeben. Der Gebrauch dieser Marken würde sich schnell ein¬<lb/> bürgern, da ihre Verwendung äußerst mannigfach ist. Auf Briefen und Post¬<lb/> karten, auf Einladungen, Verlobungs- Vcrmählungs- und Geburtsanzeigen, auch<lb/> auf Tischkarten usw. wäre die Notschatzmarke nicht nur ein Schmuck, sondern<lb/> auch der Beweis, daß man der notleidenden Volksgenossen gedacht hat. Man<lb/> sage nicht, daß das nichts einbrächte: wenn jeder und jede erwachsene Deutsche<lb/> in jedem Monat nur eine einzige Marke zu 2 Pf. verwendete, kämen schon<lb/> über 10 Millionen Mark im Jahre heraus!</p><lb/> <p xml:id="ID_3230"> Außer der dauernden Anregung durch das Nachrichtenblatt, aus dem ja<lb/> auch die übrige Presse vieles entnähme und weitergäbe, würden die unaus¬<lb/> bleiblichen, sich stets wiederholenden großen Unglücksfälle und Verheerungen die<lb/> Gcbefreudigkeit des deutschen Volkes stets von neuem erwecken, so daß man über<lb/> das dauernde Fortbestehen des Notschatzes nicht in Sorge zu sein brauchte.<lb/> Schon im Hinblick auf seine sehr volkstümliche Bestimmung im Kriegsfalle würden<lb/> viele Spenden dauernd und alljährlich wiederholt fließen.</p><lb/> <p xml:id="ID_3231"> Außer in der praktisch überaus wertvollen Hilfe, die der Reichsnotschatz zu<lb/> jeder Stunde sofort und wirksam gewähren kann, liegt seine Bedeutung auch in<lb/> dem unverkennbaren sozialen Fortschritt, daß große Schäden durch die Selbst¬<lb/> hilfe des Volkes, ohne Anrufen des Staates, gemildert würden. Der Neichs-<lb/> notschatz wäre aber auch eine große Beruhigung für alle Bevölkerungskreise, da<lb/> diese sich für den Fall plötzlicher Not wenigstens vor den schlimmsten materiellen<lb/> Folgen der Naturereignisse usw. nach Möglichkeit geschützt wüßten.</p><lb/> <p xml:id="ID_3232"> Gerade jetzt pocht die Not wieder vernehmlich an viele Türen, wer hilft<lb/> sie für die Zukunft bannen durch freudiges Eintreten für Schaffung eines<lb/> N<note type="byline"> Hermann Lhrhcird, Oberinspektor im Rcichsxostamt</note> eichsnotschatzes? </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Der Austauschprofessor<lb/> Humoreske<lb/><note type="byline"> von Wilhelm Pocal-Lullu</note></head><lb/> <p xml:id="ID_3233"> 4)</p><lb/> <p xml:id="ID_3234" next="#ID_3235"> Der Sturm wurde schließlich so stark, daß Miß Alice nicht mehr weiter<lb/> konnte. Sie war naß von oben bis unten. Noch nasser war Doktor Jerum,<lb/> denn sein — übrigens noch nicht bezahlter — Paletot war ja kein fohlenlcderner<lb/> Panzer, wie ihn seine Gefährtin trug. Sein Hut hatte sich — man darf den<lb/> Ausdruck in diesem Falle wohl gebrauchen — verflüchtigt. Doktor Jerum hatte</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0625]
Der Austauschprofcssor
Um es auch den minderbemittelten Volkskreisen zu erleichtern, sich ohne
zare Opfer an dem großen sozialen Hilfswerke zu beteiligen, müßte der
Verwaltungsausschuß Notschatzmarken etwa zu 2, 5 und 10 Pf. in künstlerischer
Ausführung herausgeben. Der Gebrauch dieser Marken würde sich schnell ein¬
bürgern, da ihre Verwendung äußerst mannigfach ist. Auf Briefen und Post¬
karten, auf Einladungen, Verlobungs- Vcrmählungs- und Geburtsanzeigen, auch
auf Tischkarten usw. wäre die Notschatzmarke nicht nur ein Schmuck, sondern
auch der Beweis, daß man der notleidenden Volksgenossen gedacht hat. Man
sage nicht, daß das nichts einbrächte: wenn jeder und jede erwachsene Deutsche
in jedem Monat nur eine einzige Marke zu 2 Pf. verwendete, kämen schon
über 10 Millionen Mark im Jahre heraus!
Außer der dauernden Anregung durch das Nachrichtenblatt, aus dem ja
auch die übrige Presse vieles entnähme und weitergäbe, würden die unaus¬
bleiblichen, sich stets wiederholenden großen Unglücksfälle und Verheerungen die
Gcbefreudigkeit des deutschen Volkes stets von neuem erwecken, so daß man über
das dauernde Fortbestehen des Notschatzes nicht in Sorge zu sein brauchte.
Schon im Hinblick auf seine sehr volkstümliche Bestimmung im Kriegsfalle würden
viele Spenden dauernd und alljährlich wiederholt fließen.
Außer in der praktisch überaus wertvollen Hilfe, die der Reichsnotschatz zu
jeder Stunde sofort und wirksam gewähren kann, liegt seine Bedeutung auch in
dem unverkennbaren sozialen Fortschritt, daß große Schäden durch die Selbst¬
hilfe des Volkes, ohne Anrufen des Staates, gemildert würden. Der Neichs-
notschatz wäre aber auch eine große Beruhigung für alle Bevölkerungskreise, da
diese sich für den Fall plötzlicher Not wenigstens vor den schlimmsten materiellen
Folgen der Naturereignisse usw. nach Möglichkeit geschützt wüßten.
Gerade jetzt pocht die Not wieder vernehmlich an viele Türen, wer hilft
sie für die Zukunft bannen durch freudiges Eintreten für Schaffung eines
N Hermann Lhrhcird, Oberinspektor im Rcichsxostamt eichsnotschatzes?
Der Austauschprofessor
Humoreske
von Wilhelm Pocal-Lullu
4)
Der Sturm wurde schließlich so stark, daß Miß Alice nicht mehr weiter
konnte. Sie war naß von oben bis unten. Noch nasser war Doktor Jerum,
denn sein — übrigens noch nicht bezahlter — Paletot war ja kein fohlenlcderner
Panzer, wie ihn seine Gefährtin trug. Sein Hut hatte sich — man darf den
Ausdruck in diesem Falle wohl gebrauchen — verflüchtigt. Doktor Jerum hatte
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |