Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Zweites Vierteljahr.Der Allstauschxrofcssor wolle sie bezahlen. Täte aber aasig was kosten. Aber die Amerikaners hätten Nun weiter. Die Jntarsieutttnstler waren ausgegangen und hatten ihre "O, wie schön, wie wunderschön ist dies, Mr. Jerum. Hier möchte ich Es wurde dämmerig. Man ging nach Haares Puttfarkens Salon. Die Das war ein Anblick nach Miß Grantons Herzen. Der Tanzmeister war auch Sie ging los. Herrn Beenkes Aufgebot tanzte alle nur tanzbaren Tänze Der Allstauschxrofcssor wolle sie bezahlen. Täte aber aasig was kosten. Aber die Amerikaners hätten Nun weiter. Die Jntarsieutttnstler waren ausgegangen und hatten ihre „O, wie schön, wie wunderschön ist dies, Mr. Jerum. Hier möchte ich Es wurde dämmerig. Man ging nach Haares Puttfarkens Salon. Die Das war ein Anblick nach Miß Grantons Herzen. Der Tanzmeister war auch Sie ging los. Herrn Beenkes Aufgebot tanzte alle nur tanzbaren Tänze <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0580" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316219"/> <fw type="header" place="top"> Der Allstauschxrofcssor</fw><lb/> <p xml:id="ID_3050" prev="#ID_3049"> wolle sie bezahlen. Täte aber aasig was kosten. Aber die Amerikaners hätten<lb/> ja den vielen Geld.</p><lb/> <p xml:id="ID_3051"> Nun weiter. Die Jntarsieutttnstler waren ausgegangen und hatten ihre<lb/> Werkstätten zugeschlossen. Man genoß eine Zeitlang die wunderschöne Elb-<lb/> aussicht (denn der Altpoggensieler Deich bildet den Abschluß der Vierdörfer<lb/> gegen die Oberelbe). Die prächtige Geesthachter Bucht und die dunklen blauen<lb/> lauenburgischen Hügelhänge zeigten in der wechselnden Beleuchtung wunderbare<lb/> Töne und erregten Miß Grantons ganzes Entzücken.</p><lb/> <p xml:id="ID_3052"> „O, wie schön, wie wunderschön ist dies, Mr. Jerum. Hier möchte ich<lb/> im Sommer wohnen und — wie die deutschen Damen — Gedichte in mein<lb/> Tagebuch schreiben. Machen Sie auch Gedichte? O sicher, so tun alle Deutschen.<lb/> Mr. Johnstone tut es nicht, weil er es nicht kann. Er freut sich auch nicht<lb/> an der Natur. Er denkt nnr an seinen Geschäften. Sehn Sie, darum haben<lb/> wir uns manchmal gezankt. Aber sonst ist er ein guter, ein sehr guter Mensch."</p><lb/> <p xml:id="ID_3053"> Es wurde dämmerig. Man ging nach Haares Puttfarkens Salon. Die<lb/> Musikanten und die meisten der bestellten Paare waren schon da. Die Männer<lb/> in dunklen Jacken und ebensolchen, an den Hüften weitgeschnittenen Kniehosen,<lb/> nenn große massiv silberne Knöpfe an jedem Ärmel, einundzwanzig am Vorderteil,<lb/> vierundzwanzig an der Unterjacke, fünf große und vierzehn kleine an jeder Büx.<lb/> Auf den Köpfen himmelhohe Zylinder. Und die Deerns sahen aus! Bunt wie<lb/> die Pagelunen, mit strohgeflochtenen Hüten von der Form einer umgekehrten<lb/> Bratpfanne, darunter unterm Kinn zugebundene Mützen mit riesigen .Nettels'-<lb/> schleifen daran, die aussahen, als ob sie mit den Köpfen wegfliegen wollten,<lb/> mit gold- und silberplattstichgestickten Mietern, schneeweißen Hemdärmeln, dicken,<lb/> bis zur halben Wade reichenden Tuchfaltenröcken von einer menschenunmöglichen<lb/> Fasson, weißen Strümpfen und tief ausgeschnittenen Schuhen.</p><lb/> <p xml:id="ID_3054"> Das war ein Anblick nach Miß Grantons Herzen. Der Tanzmeister war auch<lb/> schon da, empfing die Amerikanerin mit einigen Bücklingen nach der Serenissimus¬<lb/> etikette und begann ihr über Kostüme und Tänze einen längeren Vortrag zu halten.<lb/> Doktor Jerum ließ allerlei Getränke: ,Gröck', Bier und andere Feuchtigkeiten<lb/> anfahren, besonders für die Musik. „Denn", sagte er zu Miß Alice, ,,'ne<lb/> Musikantenkehle, die ist als wie ein Loch, und überhaupt ist mit .Temperenz'<lb/> hier nichts zu machen, sonst laufen sie uns weg." Die fehlenden Paare kamen<lb/> an, drängelten sich durch die Schar der allerdings nicht geladenen Zuschauer<lb/> (die Kunde von den bevorstehenden Kostümtänzen hatte sich wie ein Lauffeuer<lb/> durch Altpoggensiel verbreitet), und die Sache konnte losgehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_3055" next="#ID_3056"> Sie ging los. Herrn Beenkes Aufgebot tanzte alle nur tanzbaren Tänze<lb/> herunter: Walzer, Schottschquadrille, Kegelquadrille, Windmühle, Englisch,<lb/> Fandango, Hanax, Tempete, Fran?aise, Ekossaise mit Kompliment, Hoppskontra<lb/> oder Kontra achterüm, Dreetritt, Sönnros' (Sonnenrose), Lnsti und Polnisch u. a.in.<lb/> Sie tanzten, daß die Jacken- und Nocknähte krachten, der Fußboden zitterte und<lb/> die Kronleuchter klirrten und ihnen der Schweiß von Gesicht und Händen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0580]
Der Allstauschxrofcssor
wolle sie bezahlen. Täte aber aasig was kosten. Aber die Amerikaners hätten
ja den vielen Geld.
Nun weiter. Die Jntarsieutttnstler waren ausgegangen und hatten ihre
Werkstätten zugeschlossen. Man genoß eine Zeitlang die wunderschöne Elb-
aussicht (denn der Altpoggensieler Deich bildet den Abschluß der Vierdörfer
gegen die Oberelbe). Die prächtige Geesthachter Bucht und die dunklen blauen
lauenburgischen Hügelhänge zeigten in der wechselnden Beleuchtung wunderbare
Töne und erregten Miß Grantons ganzes Entzücken.
„O, wie schön, wie wunderschön ist dies, Mr. Jerum. Hier möchte ich
im Sommer wohnen und — wie die deutschen Damen — Gedichte in mein
Tagebuch schreiben. Machen Sie auch Gedichte? O sicher, so tun alle Deutschen.
Mr. Johnstone tut es nicht, weil er es nicht kann. Er freut sich auch nicht
an der Natur. Er denkt nnr an seinen Geschäften. Sehn Sie, darum haben
wir uns manchmal gezankt. Aber sonst ist er ein guter, ein sehr guter Mensch."
Es wurde dämmerig. Man ging nach Haares Puttfarkens Salon. Die
Musikanten und die meisten der bestellten Paare waren schon da. Die Männer
in dunklen Jacken und ebensolchen, an den Hüften weitgeschnittenen Kniehosen,
nenn große massiv silberne Knöpfe an jedem Ärmel, einundzwanzig am Vorderteil,
vierundzwanzig an der Unterjacke, fünf große und vierzehn kleine an jeder Büx.
Auf den Köpfen himmelhohe Zylinder. Und die Deerns sahen aus! Bunt wie
die Pagelunen, mit strohgeflochtenen Hüten von der Form einer umgekehrten
Bratpfanne, darunter unterm Kinn zugebundene Mützen mit riesigen .Nettels'-
schleifen daran, die aussahen, als ob sie mit den Köpfen wegfliegen wollten,
mit gold- und silberplattstichgestickten Mietern, schneeweißen Hemdärmeln, dicken,
bis zur halben Wade reichenden Tuchfaltenröcken von einer menschenunmöglichen
Fasson, weißen Strümpfen und tief ausgeschnittenen Schuhen.
Das war ein Anblick nach Miß Grantons Herzen. Der Tanzmeister war auch
schon da, empfing die Amerikanerin mit einigen Bücklingen nach der Serenissimus¬
etikette und begann ihr über Kostüme und Tänze einen längeren Vortrag zu halten.
Doktor Jerum ließ allerlei Getränke: ,Gröck', Bier und andere Feuchtigkeiten
anfahren, besonders für die Musik. „Denn", sagte er zu Miß Alice, ,,'ne
Musikantenkehle, die ist als wie ein Loch, und überhaupt ist mit .Temperenz'
hier nichts zu machen, sonst laufen sie uns weg." Die fehlenden Paare kamen
an, drängelten sich durch die Schar der allerdings nicht geladenen Zuschauer
(die Kunde von den bevorstehenden Kostümtänzen hatte sich wie ein Lauffeuer
durch Altpoggensiel verbreitet), und die Sache konnte losgehen.
Sie ging los. Herrn Beenkes Aufgebot tanzte alle nur tanzbaren Tänze
herunter: Walzer, Schottschquadrille, Kegelquadrille, Windmühle, Englisch,
Fandango, Hanax, Tempete, Fran?aise, Ekossaise mit Kompliment, Hoppskontra
oder Kontra achterüm, Dreetritt, Sönnros' (Sonnenrose), Lnsti und Polnisch u. a.in.
Sie tanzten, daß die Jacken- und Nocknähte krachten, der Fußboden zitterte und
die Kronleuchter klirrten und ihnen der Schweiß von Gesicht und Händen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |