Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Zweites Vierteljahr.Scnatoreiirevision i" Turkestan hielt eine Ansprache an sie und verabschiedete sich dann, indem er jeden ans beide Das glänzende Schauspiel, das wir soeben betrachtet, war etwas mehr als Das bunte Bild von: Bahnhof in Samarkand wiederholte sich in allen Inzwischen waltete Graf Pahlen seines Amtes. Natürlich bleiben auch dem Scnatoreiirevision i» Turkestan hielt eine Ansprache an sie und verabschiedete sich dann, indem er jeden ans beide Das glänzende Schauspiel, das wir soeben betrachtet, war etwas mehr als Das bunte Bild von: Bahnhof in Samarkand wiederholte sich in allen Inzwischen waltete Graf Pahlen seines Amtes. Natürlich bleiben auch dem <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0569" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316208"/> <fw type="header" place="top"> Scnatoreiirevision i» Turkestan</fw><lb/> <p xml:id="ID_2953" prev="#ID_2952"> hielt eine Ansprache an sie und verabschiedete sich dann, indem er jeden ans beide<lb/> Wangen küßte. Inzwischen hatten die Damen der Fran Generalgouvemeur a. D.<lb/> einen mächtigen Blumenstrauß überreicht. Als der Zug im Schneckentempo den<lb/> Bahnhof wieder verließ, wiederholten sich die brausenden Hurrah.</p><lb/> <p xml:id="ID_2954"> Das glänzende Schauspiel, das wir soeben betrachtet, war etwas mehr als<lb/> die Ehrung eines verdienten Offiziers durch seine Untergebenen: es war ein<lb/> regelrechter Protest gegen die Regierung, es war eine Militärdemonstration großen<lb/> Stils. Der Generalgouvemeur, der höchste Vertreter des Militärs in den: ganz<lb/> militärisch verwalteten Turkestan, war der Zivilgewalt unterlegen und nun rächte<lb/> sich das Militär, indem es den abgesetzten Generalgouvemeur wie einen siegreichen<lb/> Feldherrn aus dem Lande geleitete.</p><lb/> <p xml:id="ID_2955"> Das bunte Bild von: Bahnhof in Samarkand wiederholte sich in allen<lb/> Städten, in denen eine Besatzung lag; da wir in demselben Zug fuhren wie der<lb/> scheidende Triumphator, so hatten wir das Vergnügen, das interessante Schau¬<lb/> spiel alle paar Stunden zu genießen. Selbst des Nachts um 12 Uhr weckte<lb/> uns in Tschartschni am Ann-Darja das Spiel der Militärkapellen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2956" next="#ID_2957"> Inzwischen waltete Graf Pahlen seines Amtes. Natürlich bleiben auch dem<lb/> Reisenden die Mißstände nicht ganz verborgen. Die in Turkestan wohnenden<lb/> Deutsch-Russen und Deutschen wußten von ihren eigenen Erlebnissen auf diesem<lb/> Gebiete so viel zu erzählen, daß man ganze Seiten damit füllen könnte. Auch<lb/> löste wohl zuweilen der Wein die Zunge eines Beamten oder Offiziers, und er<lb/> plauderte dann Dinge aus, die gerade nicht geeignet waren, unsere Achtung vor<lb/> ihm und seinen Kameraden zu erhöhen. Diese Zustände, an die man sich indessen<lb/> allmählich gewöhnt, brachten uns zuweilen in eigenartige Situationen. Wir<lb/> hatten z. B. Empfehlungen an den Verwalter des „Kaiserguts" in Bairam-Ali,<lb/> Exzellenz I. Es ist das eine großartige, in der Nähe der alten Ruinenstadt<lb/> Merw gelegene Musterwirtschaft, die hauptsächlich Wein, Obst und Baumwolle<lb/> hervorbringt, einen Flächenraum von über 120000 Hektar umfaßt und an Voll¬<lb/> kommenheit der landwirtschaftlichen Instrumente und technischen Einrichtungen<lb/> kaum übertroffen wird. Das Wasser wird ihr durch ein riesiges Kanal-,<lb/> Schleusen- und Stauweihersystem, ein wahres Wunderwerk der Jngenieur-<lb/> nnd Wasserbankunst, aus den Ausläufern des Hindukusch zugeführt. Als wir<lb/> nach Bairam-Ali kamen, um Exzellenz I. unsere Aufwartung zu machen, fanden<lb/> wir den Gesuchten nicht mehr vor: er war kurz vorher großer Unregelmäßigkeiten<lb/> wegen weggejagt und gezwungen worden, sein glänzendes Palais, in dein er fern<lb/> von der Zivilisation und doch von allen Raffinements der Kultur umgeben,<lb/> wie ein kleiner Fürst gelebt hatte, an einen anderen abzutreten. Als wir uus,<lb/> nichts ahnend, plötzlich Herrn v. S. und nicht Herrn I. gegenübersahen, mußten<lb/> wir schnell unsere Rolle ändern, da es vielleicht keine gute Einführung gewesen<lb/> wäre, wenn wir uns auf Empfehlungen an seinen Vorgänger berufen hätten.<lb/> Diese Borsicht — so etwas lernt man in Turkestan — stellte sich denn auch als<lb/> berechtigt heraus, als wir hinterher die Ursache des plötzlichen Beamtenwechsels</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0569]
Scnatoreiirevision i» Turkestan
hielt eine Ansprache an sie und verabschiedete sich dann, indem er jeden ans beide
Wangen küßte. Inzwischen hatten die Damen der Fran Generalgouvemeur a. D.
einen mächtigen Blumenstrauß überreicht. Als der Zug im Schneckentempo den
Bahnhof wieder verließ, wiederholten sich die brausenden Hurrah.
Das glänzende Schauspiel, das wir soeben betrachtet, war etwas mehr als
die Ehrung eines verdienten Offiziers durch seine Untergebenen: es war ein
regelrechter Protest gegen die Regierung, es war eine Militärdemonstration großen
Stils. Der Generalgouvemeur, der höchste Vertreter des Militärs in den: ganz
militärisch verwalteten Turkestan, war der Zivilgewalt unterlegen und nun rächte
sich das Militär, indem es den abgesetzten Generalgouvemeur wie einen siegreichen
Feldherrn aus dem Lande geleitete.
Das bunte Bild von: Bahnhof in Samarkand wiederholte sich in allen
Städten, in denen eine Besatzung lag; da wir in demselben Zug fuhren wie der
scheidende Triumphator, so hatten wir das Vergnügen, das interessante Schau¬
spiel alle paar Stunden zu genießen. Selbst des Nachts um 12 Uhr weckte
uns in Tschartschni am Ann-Darja das Spiel der Militärkapellen.
Inzwischen waltete Graf Pahlen seines Amtes. Natürlich bleiben auch dem
Reisenden die Mißstände nicht ganz verborgen. Die in Turkestan wohnenden
Deutsch-Russen und Deutschen wußten von ihren eigenen Erlebnissen auf diesem
Gebiete so viel zu erzählen, daß man ganze Seiten damit füllen könnte. Auch
löste wohl zuweilen der Wein die Zunge eines Beamten oder Offiziers, und er
plauderte dann Dinge aus, die gerade nicht geeignet waren, unsere Achtung vor
ihm und seinen Kameraden zu erhöhen. Diese Zustände, an die man sich indessen
allmählich gewöhnt, brachten uns zuweilen in eigenartige Situationen. Wir
hatten z. B. Empfehlungen an den Verwalter des „Kaiserguts" in Bairam-Ali,
Exzellenz I. Es ist das eine großartige, in der Nähe der alten Ruinenstadt
Merw gelegene Musterwirtschaft, die hauptsächlich Wein, Obst und Baumwolle
hervorbringt, einen Flächenraum von über 120000 Hektar umfaßt und an Voll¬
kommenheit der landwirtschaftlichen Instrumente und technischen Einrichtungen
kaum übertroffen wird. Das Wasser wird ihr durch ein riesiges Kanal-,
Schleusen- und Stauweihersystem, ein wahres Wunderwerk der Jngenieur-
nnd Wasserbankunst, aus den Ausläufern des Hindukusch zugeführt. Als wir
nach Bairam-Ali kamen, um Exzellenz I. unsere Aufwartung zu machen, fanden
wir den Gesuchten nicht mehr vor: er war kurz vorher großer Unregelmäßigkeiten
wegen weggejagt und gezwungen worden, sein glänzendes Palais, in dein er fern
von der Zivilisation und doch von allen Raffinements der Kultur umgeben,
wie ein kleiner Fürst gelebt hatte, an einen anderen abzutreten. Als wir uus,
nichts ahnend, plötzlich Herrn v. S. und nicht Herrn I. gegenübersahen, mußten
wir schnell unsere Rolle ändern, da es vielleicht keine gute Einführung gewesen
wäre, wenn wir uns auf Empfehlungen an seinen Vorgänger berufen hätten.
Diese Borsicht — so etwas lernt man in Turkestan — stellte sich denn auch als
berechtigt heraus, als wir hinterher die Ursache des plötzlichen Beamtenwechsels
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |