Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Zweites Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches Italien zu behandeln, eine einfache politische Dummheit ist. Als ob damit etwas Wesentlich anders ist die Frage aufzufassen, ob der Besuch des Reichskanzlers ^ Maßgebliches und Unmaßgebliches Italien zu behandeln, eine einfache politische Dummheit ist. Als ob damit etwas Wesentlich anders ist die Frage aufzufassen, ob der Besuch des Reichskanzlers ^ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0055" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/315694"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_302" prev="#ID_301"> Italien zu behandeln, eine einfache politische Dummheit ist. Als ob damit etwas<lb/> gewonnen wäre, wenn wir der nach unserm Geschmack etwas zu lebhaften und<lb/> deklamatorischen südländischen Art, den Wunsch nach freundlicher Annäherung und<lb/> Aussprache auszudrücken, eine entsprechende Portion nordischer Bärbeißigkeit und<lb/> gewöhnlicher UnHöflichkeit entgegensetzen! Daß die unabhängige Presse mit der<lb/> Sprache freier herausgeht als die amtlichen und halbamtlichen Kundgebungen, die<lb/> die Formen diplomatischer Höflichkeit sorgfältig festhalten müssen, ist selbst¬<lb/> verständlich; schwerer verständlich für den nachdenkenden Politiker ist es, wenn<lb/> deutsche Blatter es sich nicht versagen können, jedesmal ihre Meinung durch Ver¬<lb/> spottung der amtlichen Äußerungen einzuleiten und zu stützen, anstatt, wie dies<lb/> in andern Ländern in der Regel geschieht, darin eine Form zu sehen, die in<lb/> repräsentativer Weise eine allgemeine Stimmung festlegt und gar nicht den Anspruch<lb/> erhebt, inhaltsreiche Eröffnungen zu bringein Das trat auch jetzt wieder hervor.<lb/> Unkunde Mitteilungen hoben natürlich die herzlichen und sympathischen Begrüßungen<lb/> der italienischen Presse hervor und erwiderten sie gebührend mit entsprechender<lb/> Höflichkeit und Wärme. Anstatt unter verständnisvoller Festhaltung dieser Grund¬<lb/> lage die Schilderung der Lage mit höflicher Zurückhaltung zu ergänzen und zu<lb/> vertiefen, gefiel sich ein Teil unsrer Presse darin, die erwähnten amtlichen<lb/> Äußerungen zu verspotten und abfällig zu kritisieren, vor allein darin einen<lb/> Beweis für die Leichtgläubigkeit, Kurzsichtigkeit und Unfähigkeit unsrer Diplomatie<lb/> Zu finden. Vielleicht haben diese Betrachtungen wenigstens den Zweck erfüllt, daß<lb/> sie im Leserkreis dieser Zeitungen den Eindruck besondrer Selbständigkeit und.<lb/> Überlegenheit des Urteils erweckt haben; nach außen konnten sie nur in entgegen¬<lb/> gesetzter Weise wirken. Namentlich dem Südländer, dem Romanen, müssen sie<lb/> als ein Zeichen politischer Unkultur erscheinen, als ein Ausfluß zweckwidriger<lb/> Denkweise. . Das Zwecklose und Zweckwidrige aber bedeutet in der Politik dasselbe,<lb/> was im religiös-sittlichen Leben die Sünde ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_303" next="#ID_304"> Wesentlich anders ist die Frage aufzufassen, ob der Besuch des Reichskanzlers ^<lb/> in Rom überhaupt notwendig und gerechtfertigt war. In verschiedenen politischen<lb/> Kreisen Italiens hat, wie nicht zu leugnen, die Auffassung bestanden, daß dieser<lb/> Bestich ein Ausdruck der deutschen Initiative sei, um seinerseits die Annäherung<lb/> all Italien zu suchen, und das hat natürlich den Italienern, 5le nichts vom<lb/> Dreibund wissen wollen, — und diese sind in den breiteren, der politischen Ver¬<lb/> antwortung und Erfahrung ferner stehenden Schichten des Volks zahlreich genug,<lb/> wenn nicht in der Mehrzahl, — gewaltig den Kamm schwellen lassen. Man muß<lb/> aber die Gegenfrage stellen: Wären diese dreibundfeindlichen Elemente geschwächt<lb/> und in den Hintergrund gedrängt worden, oder hätte es den Dreibundfreundeu<lb/> etwas genützt, wenn Herr v. Bethmann Hollweg zu Hause geblieben wäre? Wir<lb/> glauben, es wäre das Gegenteil eingetreten, und zwar wegen des Zusammenhangs<lb/> dieser Vesuchsfrage. Der Austausch von Besuchen zwischen den leitenden Staats¬<lb/> männern der Dreibundmächte ist bereits zu einem Herkommen geworden. Zuletzt<lb/> war es Graf Aehrenthal, der sehr bald, nachdem er die Geschäfte vom Grafen<lb/> Goluchowski übernommen hatte, sich dein Deutschen Kaiser vorstellte und den<lb/> Fürsten Biilow aufsuchte. Ein ^Besuch in Wien und die Erfüllung der gleichen<lb/> Höflichkeit dort war für Herrn v. Bethmann Hollweg im Herbst unvermeidlich.<lb/> Hätte er sich auf diesen Bestich ostentativ beschränkt, so wäre zwar-der Dreibund<lb/> um deswillen nicht aufgelöst worden, aber zweifellos wäre es in den dreibund-<lb/> freundlicheu Kreisen Italiens als eine Zurücksetzung und somit als eine Erschwerung<lb/> ihrer Politik empfunden worden; in solchen! Sinne wäre es vor allem von ihren<lb/> Gegnern aufgefaßt und ausgeboutet worden. Die politische Klugheit verbot der"</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0055]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Italien zu behandeln, eine einfache politische Dummheit ist. Als ob damit etwas
gewonnen wäre, wenn wir der nach unserm Geschmack etwas zu lebhaften und
deklamatorischen südländischen Art, den Wunsch nach freundlicher Annäherung und
Aussprache auszudrücken, eine entsprechende Portion nordischer Bärbeißigkeit und
gewöhnlicher UnHöflichkeit entgegensetzen! Daß die unabhängige Presse mit der
Sprache freier herausgeht als die amtlichen und halbamtlichen Kundgebungen, die
die Formen diplomatischer Höflichkeit sorgfältig festhalten müssen, ist selbst¬
verständlich; schwerer verständlich für den nachdenkenden Politiker ist es, wenn
deutsche Blatter es sich nicht versagen können, jedesmal ihre Meinung durch Ver¬
spottung der amtlichen Äußerungen einzuleiten und zu stützen, anstatt, wie dies
in andern Ländern in der Regel geschieht, darin eine Form zu sehen, die in
repräsentativer Weise eine allgemeine Stimmung festlegt und gar nicht den Anspruch
erhebt, inhaltsreiche Eröffnungen zu bringein Das trat auch jetzt wieder hervor.
Unkunde Mitteilungen hoben natürlich die herzlichen und sympathischen Begrüßungen
der italienischen Presse hervor und erwiderten sie gebührend mit entsprechender
Höflichkeit und Wärme. Anstatt unter verständnisvoller Festhaltung dieser Grund¬
lage die Schilderung der Lage mit höflicher Zurückhaltung zu ergänzen und zu
vertiefen, gefiel sich ein Teil unsrer Presse darin, die erwähnten amtlichen
Äußerungen zu verspotten und abfällig zu kritisieren, vor allein darin einen
Beweis für die Leichtgläubigkeit, Kurzsichtigkeit und Unfähigkeit unsrer Diplomatie
Zu finden. Vielleicht haben diese Betrachtungen wenigstens den Zweck erfüllt, daß
sie im Leserkreis dieser Zeitungen den Eindruck besondrer Selbständigkeit und.
Überlegenheit des Urteils erweckt haben; nach außen konnten sie nur in entgegen¬
gesetzter Weise wirken. Namentlich dem Südländer, dem Romanen, müssen sie
als ein Zeichen politischer Unkultur erscheinen, als ein Ausfluß zweckwidriger
Denkweise. . Das Zwecklose und Zweckwidrige aber bedeutet in der Politik dasselbe,
was im religiös-sittlichen Leben die Sünde ist.
Wesentlich anders ist die Frage aufzufassen, ob der Besuch des Reichskanzlers ^
in Rom überhaupt notwendig und gerechtfertigt war. In verschiedenen politischen
Kreisen Italiens hat, wie nicht zu leugnen, die Auffassung bestanden, daß dieser
Bestich ein Ausdruck der deutschen Initiative sei, um seinerseits die Annäherung
all Italien zu suchen, und das hat natürlich den Italienern, 5le nichts vom
Dreibund wissen wollen, — und diese sind in den breiteren, der politischen Ver¬
antwortung und Erfahrung ferner stehenden Schichten des Volks zahlreich genug,
wenn nicht in der Mehrzahl, — gewaltig den Kamm schwellen lassen. Man muß
aber die Gegenfrage stellen: Wären diese dreibundfeindlichen Elemente geschwächt
und in den Hintergrund gedrängt worden, oder hätte es den Dreibundfreundeu
etwas genützt, wenn Herr v. Bethmann Hollweg zu Hause geblieben wäre? Wir
glauben, es wäre das Gegenteil eingetreten, und zwar wegen des Zusammenhangs
dieser Vesuchsfrage. Der Austausch von Besuchen zwischen den leitenden Staats¬
männern der Dreibundmächte ist bereits zu einem Herkommen geworden. Zuletzt
war es Graf Aehrenthal, der sehr bald, nachdem er die Geschäfte vom Grafen
Goluchowski übernommen hatte, sich dein Deutschen Kaiser vorstellte und den
Fürsten Biilow aufsuchte. Ein ^Besuch in Wien und die Erfüllung der gleichen
Höflichkeit dort war für Herrn v. Bethmann Hollweg im Herbst unvermeidlich.
Hätte er sich auf diesen Bestich ostentativ beschränkt, so wäre zwar-der Dreibund
um deswillen nicht aufgelöst worden, aber zweifellos wäre es in den dreibund-
freundlicheu Kreisen Italiens als eine Zurücksetzung und somit als eine Erschwerung
ihrer Politik empfunden worden; in solchen! Sinne wäre es vor allem von ihren
Gegnern aufgefaßt und ausgeboutet worden. Die politische Klugheit verbot der"
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |