Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Zweites Vierteljahr.Zur Alkoholfrage Verbrauch von Bier auf den Kopf (in Lidern) In Großbritannien wird auch das alkoholreichste Bier gebraut. Der Kopf¬ Wenn von verschiedenen Seiten wiederholt die Frage besprochen worden ist, Zur Alkoholfrage Verbrauch von Bier auf den Kopf (in Lidern) In Großbritannien wird auch das alkoholreichste Bier gebraut. Der Kopf¬ Wenn von verschiedenen Seiten wiederholt die Frage besprochen worden ist, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0524" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316163"/> <fw type="header" place="top"> Zur Alkoholfrage</fw><lb/> <p xml:id="ID_2654"> Verbrauch von Bier auf den Kopf (in Lidern)</p><lb/> <table facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341891_315638/figures/grenzboten_341891_315638_316163_003.jpg"> <row> <cell><p xml:id="ID_2655"> Deutsch¬<lb/> land</p><p xml:id="ID_2656"> Rieder-</p><p xml:id="ID_2657"> Frank-</p><p xml:id="ID_2658"> Vereinigte</p><p xml:id="ID_2659"> Groß-</p><lb/><p xml:id="ID_2660"> Jahr</p><p xml:id="ID_2661"> Norwegen</p><p xml:id="ID_2662"> Italien</p><p xml:id="ID_2663"> Dänemark</p><lb/> -----<lb/><p xml:id="ID_2664"> 1900</p><p xml:id="ID_2665"> 125.1</p><p xml:id="ID_2666"> 30,82</p><p xml:id="ID_2667"> 27</p><p xml:id="ID_2668"> 22,7</p><p xml:id="ID_2669"> 60,72</p><p xml:id="ID_2670"> 0,65</p><p xml:id="ID_2671"> 142,92</p><lb/><p xml:id="ID_2672"> 15) /> i</p><p xml:id="ID_2673"> 1901</p><p xml:id="ID_2674"> 61,47</p><p xml:id="ID_2675"> 20,0</p><p xml:id="ID_2676"> 139,20</p><p xml:id="ID_2677"> 0,67</p><p xml:id="ID_2678"> ni<lb/> c>I, c>>)</p><p xml:id="ID_2679"> o <</p><lb/><p xml:id="ID_2680"> 1902</p><p xml:id="ID_2681"> 30,37</p><p xml:id="ID_2682"> 110,0</p><p xml:id="ID_2683"> 17.8</p><p xml:id="ID_2684"> 37</p><p xml:id="ID_2685"> 66,33</p><p xml:id="ID_2686"> 137,74</p><p xml:id="ID_2687"> 99,5 ></p><p xml:id="ID_2688"> 0,71</p><lb/><p xml:id="ID_2689"> 1903</p><p xml:id="ID_2690"> 116,0</p><p xml:id="ID_2691"> 35</p><p xml:id="ID_2692"> 68,37</p><p xml:id="ID_2693"> 30,43</p><p xml:id="ID_2694"> 15,1</p><p xml:id="ID_2695"> 133,98</p><p xml:id="ID_2696"> 0,78</p><lb/><p xml:id="ID_2697"> 1904</p><p xml:id="ID_2698"> 117,0</p><p xml:id="ID_2699"> 37</p><p xml:id="ID_2700"> 69,51</p><p xml:id="ID_2701"> 30,70</p><p xml:id="ID_2702"> 13,1</p><p xml:id="ID_2703"> 129,12</p><p xml:id="ID_2704"> 0,94</p><lb/><p xml:id="ID_2705"> 1905</p><p xml:id="ID_2706"> 119.4</p><p xml:id="ID_2707"> 34</p><p xml:id="ID_2708"> 70,12</p><p xml:id="ID_2709"> 29,66</p><p xml:id="ID_2710"> 13,7</p><p xml:id="ID_2711"> 126,67</p><p xml:id="ID_2712"> 98,5</p><p xml:id="ID_2713"> 0,99</p><lb/><p xml:id="ID_2714"> 1906</p><p xml:id="ID_2715"> 118,2</p><p xml:id="ID_2716"> 37</p><p xml:id="ID_2717"> 76,52</p><p xml:id="ID_2718"> 29,73</p><p xml:id="ID_2719"> 14,2</p><p xml:id="ID_2720"> 126,26</p><p xml:id="ID_2721"> 1,24</p><lb/><p xml:id="ID_2722"> 1907</p><p xml:id="ID_2723"> 117,5</p><p xml:id="ID_2724"> 36</p><p xml:id="ID_2725"> 80,46</p><p xml:id="ID_2726"> 28,55</p><p xml:id="ID_2727"> 13,7</p><p xml:id="ID_2728"> 125,44</p><p xml:id="ID_2729"> - 97,4</p><lb/><p xml:id="ID_2730"> 1908</p><p xml:id="ID_2731"> 111.2</p><p xml:id="ID_2732"> 79,48</p><p xml:id="ID_2733"> 26,71</p> !</cell> </row> </table><lb/> <p xml:id="ID_2734"> In Großbritannien wird auch das alkoholreichste Bier gebraut. Der Kopf¬<lb/> anteil Teutschlands, das an zweiter Stelle steht, ist innerhalb der letzten Jahre<lb/> ziemlich bedeutend gesunken. Für das Jahrfünft 1904 bis 1908 ergibt sich<lb/> durchschnittlich auf den Kopf der Bevölkerung ein jährlicher Branntweinkonsum<lb/> von 3,86 Liter, ein Bierkonsum von 116,66 Liter. An dritter Stelle stehen<lb/> die Vereinigten Staaten, allerdings folgen sie in ziemlich weitem Abstände. In<lb/> den Vereinigten Staaten ist genau so wie beim Branntwein eine Steigerung<lb/> beim Bier eingetreten, und zwar seit dem Jahre 1909 um nicht weniger als<lb/> ein Drittel. Auch in Frankreich ist eine merkliche Steigerung des Bierverbrauchs<lb/> erfolgt, ganz gering ist die Zunahme in Italien. Es darf allerdings nicht<lb/> übersehen werden, daß in Frankreich noch im Jahre 1905 der Weinverbrauch<lb/> auf deu Kopf der Bevölkerung 152 Liter, in Italien 85,53 Liter betrug. Das<lb/> „Reichsarbeitsblatt" hat recht, wenn es aus der statistischen Übersicht folgert, „daß<lb/> Deutschland nicht zu den Ländern gehört, in denen wenig getrunken wird".</p><lb/> <p xml:id="ID_2735" next="#ID_2736"> Wenn von verschiedenen Seiten wiederholt die Frage besprochen worden ist,<lb/> ob in den hohen Verbrauchsziffern nur ein Zeichen der steigenden Wohlhabenheit<lb/> der deutschen Bevölkerung und der vermehrten Kaufkraft der breiten Massen zum<lb/> Ausdruck kommt, oder ob darin ein übermäßiger Aufwand zu erblicken ist, so<lb/> ist zur Entscheidung dieser Frage zunächst zu prttfeu, wie hoch sich die tat¬<lb/> sächlichen Ausgaben pro Kopf der Bevölkerung für Branntwein und Bier belaufen.<lb/> Wenn mau für 1 Liter Branntweinalkohol einen Preis von 1 Mark, für 1 Liter<lb/> Bier von 0,30 Mark annimmt, so würde dies eine jährliche Ausgabe pro Kopf<lb/> der Bevölkerung von 38,86 Mark ausmachen. Legt man eine Gesamtbevölkerung<lb/> von 64 Millionen zugrunde, so bedeutet dies einen jährlichen Aufwand von<lb/> 2487 Millionen Mark für Bier und Branntwein. Das „Reichsarbeitsblatt" rechnet<lb/> aus,, daß die gesamte jährliche Ausgabe für alkoholische Getränke annähernd<lb/> auf 3 Milliarden zu veranschlagen sei, also immer noch mehr als doppelt so<lb/> viel wie sämtliche Ausgaben für Heer und Marine, mehr als viermal so viel</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0524]
Zur Alkoholfrage
Verbrauch von Bier auf den Kopf (in Lidern)
Deutsch¬
land
Rieder-
Frank-
Vereinigte
Groß-
Jahr
Norwegen
Italien
Dänemark
-----
1900
125.1
30,82
27
22,7
60,72
0,65
142,92
15) /> i
1901
61,47
20,0
139,20
0,67
ni
c>I, c>>)
o <
1902
30,37
110,0
17.8
37
66,33
137,74
99,5 >
0,71
1903
116,0
35
68,37
30,43
15,1
133,98
0,78
1904
117,0
37
69,51
30,70
13,1
129,12
0,94
1905
119.4
34
70,12
29,66
13,7
126,67
98,5
0,99
1906
118,2
37
76,52
29,73
14,2
126,26
1,24
1907
117,5
36
80,46
28,55
13,7
125,44
- 97,4
1908
111.2
79,48
26,71
!
In Großbritannien wird auch das alkoholreichste Bier gebraut. Der Kopf¬
anteil Teutschlands, das an zweiter Stelle steht, ist innerhalb der letzten Jahre
ziemlich bedeutend gesunken. Für das Jahrfünft 1904 bis 1908 ergibt sich
durchschnittlich auf den Kopf der Bevölkerung ein jährlicher Branntweinkonsum
von 3,86 Liter, ein Bierkonsum von 116,66 Liter. An dritter Stelle stehen
die Vereinigten Staaten, allerdings folgen sie in ziemlich weitem Abstände. In
den Vereinigten Staaten ist genau so wie beim Branntwein eine Steigerung
beim Bier eingetreten, und zwar seit dem Jahre 1909 um nicht weniger als
ein Drittel. Auch in Frankreich ist eine merkliche Steigerung des Bierverbrauchs
erfolgt, ganz gering ist die Zunahme in Italien. Es darf allerdings nicht
übersehen werden, daß in Frankreich noch im Jahre 1905 der Weinverbrauch
auf deu Kopf der Bevölkerung 152 Liter, in Italien 85,53 Liter betrug. Das
„Reichsarbeitsblatt" hat recht, wenn es aus der statistischen Übersicht folgert, „daß
Deutschland nicht zu den Ländern gehört, in denen wenig getrunken wird".
Wenn von verschiedenen Seiten wiederholt die Frage besprochen worden ist,
ob in den hohen Verbrauchsziffern nur ein Zeichen der steigenden Wohlhabenheit
der deutschen Bevölkerung und der vermehrten Kaufkraft der breiten Massen zum
Ausdruck kommt, oder ob darin ein übermäßiger Aufwand zu erblicken ist, so
ist zur Entscheidung dieser Frage zunächst zu prttfeu, wie hoch sich die tat¬
sächlichen Ausgaben pro Kopf der Bevölkerung für Branntwein und Bier belaufen.
Wenn mau für 1 Liter Branntweinalkohol einen Preis von 1 Mark, für 1 Liter
Bier von 0,30 Mark annimmt, so würde dies eine jährliche Ausgabe pro Kopf
der Bevölkerung von 38,86 Mark ausmachen. Legt man eine Gesamtbevölkerung
von 64 Millionen zugrunde, so bedeutet dies einen jährlichen Aufwand von
2487 Millionen Mark für Bier und Branntwein. Das „Reichsarbeitsblatt" rechnet
aus,, daß die gesamte jährliche Ausgabe für alkoholische Getränke annähernd
auf 3 Milliarden zu veranschlagen sei, also immer noch mehr als doppelt so
viel wie sämtliche Ausgaben für Heer und Marine, mehr als viermal so viel
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |