Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Zweites Vierteljahr.Anzeigen - Annahme i-ILciists HusTsicKriungsn.Osx>-llriclst 1S24. SteUennachweis für nkadeinisch Gebildete und Offiziere n. D. Bismarck und England Line historisch-politische Auseinandersetzung über "ZVeltvolitik" und die britische "Gefahr" von Maximilian von Hagen in Kampf der Meinungen um das deutsch-englische Problem scheint Zwar weiß auch Reventlow, wie mißlich es ist, aus Bismarcks Politik, Grenzboten II 1910 62
Anzeigen - Annahme i-ILciists HusTsicKriungsn.Osx>-llriclst 1S24. SteUennachweis für nkadeinisch Gebildete und Offiziere n. D. Bismarck und England Line historisch-politische Auseinandersetzung über „ZVeltvolitik" und die britische „Gefahr" von Maximilian von Hagen in Kampf der Meinungen um das deutsch-englische Problem scheint Zwar weiß auch Reventlow, wie mißlich es ist, aus Bismarcks Politik, Grenzboten II 1910 62
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0501" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316140"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341891_315638/figures/grenzboten_341891_315638_316140_000.jpg"/><lb/> </div> <div> <floatingText> <body> <div type="advertisement"> <p> Anzeigen - Annahme<lb/> für diesen Teil beim Verlag der Grenz-<lb/> boten G. in. b. H„ Berlin 8W. II,<lb/> Bernburger Straße 22 a/23.<lb/> Fernsprecher: Amt VI, Ur, V51V,<lb/> Telegramm-Adresse: Grenzboten, Berlin,</p> </div> </body> </floatingText> </div> <div> <floatingText> <body> <div type="advertisement"> <p> i-ILciists HusTsicKriungsn.Osx>-llriclst 1S24.<lb/> e. ^^e«^l.<lb/> ^iOssIVic)L^l_^L^lK<lb/> SW.19, Ki-sufer-sei-Asse 31-32<lb/> >/V 0 !in u A 3 - ^ i ki I-l 0 it t u IIA 6 ^<lb/> ^tSlisr- für- I«in6kick6l<0k'Ali()si<lb/> l^el'nspr'eLtis^:/^me l, 1035, 201S.</p> </div> </body> </floatingText> </div> <div> <floatingText> <body> <div type="advertisement"> <p> SteUennachweis für nkadeinisch Gebildete und Offiziere n. D.<lb/> Ein gewandter, gut empfohlener Fciiillcton-Rrdnktcilr<lb/> für den 2, Platz sucht Anstellung, Anfragen nnter<lb/> H, K, 708 an die „Gr-nzbot-u", Berlin SV, 1l,<lb/> Russische» Sprachunterricht erteilt wissenschaftlich ge¬<lb/> prüfte Dame, Anfragen uuter I, G, 71-1 an die<lb/> „Grenzboten", Berlin SV. 11.Bis zu S Zeilen 2 M„ jede Weitere Zeile 1 M,<lb/> Sachverständiger Rat in Bergwerks- und Bcrggcrccht-<lb/> sams-Angelegenheiten, Gutachten, Rentabilitäts¬<lb/> berechnungen, Revisionen usw, durch höheren Staats¬<lb/> beamten a, D, Anfragen unter F, R, 711 an die<lb/> ^Grenzboten". Berlin SV, II,</p> </div> </body> </floatingText> </div> <div n="1"> <head> Bismarck und England<lb/> Line historisch-politische Auseinandersetzung über „ZVeltvolitik" und die<lb/> britische „Gefahr"<lb/><note type="byline"> von Maximilian von Hagen</note></head><lb/> <p xml:id="ID_2599"> in Kampf der Meinungen um das deutsch-englische Problem scheint<lb/> eine ruhige historische Betrachtung um so eher am Platze, seitdem<lb/> sich die politische Leidenschaft auf beiden Seiten etwas gelegt hat<lb/> und damit eine Pause zur Besinnung eingetreten ist. Erich Marcks<lb/> hat soeben eine Darstellung des Problems im weltgeschichtlichen<lb/> Rahmen veröffentlicht („Die Einheitlichkeit der englischen Auslandspolitik von<lb/> 1600 bis zur Gegenwart." Stuttgart und Berlin, Cotta. 38 S., geh. 1 M.),<lb/> der altdeutsche Politiker Graf Ernst zu Reventlow hat sie noch vor Ausgang<lb/> der englischen Parlamentswahlen in einer politischen Tendenzbroschüre mit der<lb/> Beschränkung auf unser Thema versucht („Was würde Bismarck sagen? Zur<lb/> deutschen Flotte, zu England — Deutschland?" Berlin, Deutscher Kolomal-<lb/> verlag. G. Meinecke. 119 S., geh. 2 M.). Da dieser letztgenannten Schrift<lb/> von historischer Seite aus methodischen und sachlichen Gründen vielfach<lb/> widersprochen werden muß, mag eine eingehende Besprechung gerade heute nicht<lb/> »»willkommen sein. Sie wird uns mit Bismarckschen Augen objektiv sehen lehren,<lb/> 'vie sich der deutsch-englische Gegensatz überbrücken und überwinden läßt, obwohl<lb/> ^in endlicher Ausbruch in der konsequenten Reihe einer einheitlichen Entwicklung<lb/> der britischen Auslandspolitik seit Elisabeths Zeiten zu liegen scheint.</p><lb/> <p xml:id="ID_2600" next="#ID_2601"> Zwar weiß auch Reventlow, wie mißlich es ist, aus Bismarcks Politik,<lb/> die sich unter ganz anderen Verhältnissen, als sie heute bestehen, entwickelte,<lb/> seine Stellung in unserer jetzigen Situation erraten oder gar daraus die rechte<lb/> Politik der Gegenwart konstruieren zu wollen. Allein durch tendenziöse Stoff-<lb/> Auswahl an der Hand des (wohl als Nachschlagebuch für wissenschaftliche Benutzung,</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1910 62</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0501]
[Abbildung]
Anzeigen - Annahme
für diesen Teil beim Verlag der Grenz-
boten G. in. b. H„ Berlin 8W. II,
Bernburger Straße 22 a/23.
Fernsprecher: Amt VI, Ur, V51V,
Telegramm-Adresse: Grenzboten, Berlin,
i-ILciists HusTsicKriungsn.Osx>-llriclst 1S24.
e. ^^e«^l.
^iOssIVic)L^l_^L^lK
SW.19, Ki-sufer-sei-Asse 31-32
>/V 0 !in u A 3 - ^ i ki I-l 0 it t u IIA 6 ^
^tSlisr- für- I«in6kick6l<0k'Ali()si
l^el'nspr'eLtis^:/^me l, 1035, 201S.
SteUennachweis für nkadeinisch Gebildete und Offiziere n. D.
Ein gewandter, gut empfohlener Fciiillcton-Rrdnktcilr
für den 2, Platz sucht Anstellung, Anfragen nnter
H, K, 708 an die „Gr-nzbot-u", Berlin SV, 1l,
Russische» Sprachunterricht erteilt wissenschaftlich ge¬
prüfte Dame, Anfragen uuter I, G, 71-1 an die
„Grenzboten", Berlin SV. 11.Bis zu S Zeilen 2 M„ jede Weitere Zeile 1 M,
Sachverständiger Rat in Bergwerks- und Bcrggcrccht-
sams-Angelegenheiten, Gutachten, Rentabilitäts¬
berechnungen, Revisionen usw, durch höheren Staats¬
beamten a, D, Anfragen unter F, R, 711 an die
^Grenzboten". Berlin SV, II,
Bismarck und England
Line historisch-politische Auseinandersetzung über „ZVeltvolitik" und die
britische „Gefahr"
von Maximilian von Hagen
in Kampf der Meinungen um das deutsch-englische Problem scheint
eine ruhige historische Betrachtung um so eher am Platze, seitdem
sich die politische Leidenschaft auf beiden Seiten etwas gelegt hat
und damit eine Pause zur Besinnung eingetreten ist. Erich Marcks
hat soeben eine Darstellung des Problems im weltgeschichtlichen
Rahmen veröffentlicht („Die Einheitlichkeit der englischen Auslandspolitik von
1600 bis zur Gegenwart." Stuttgart und Berlin, Cotta. 38 S., geh. 1 M.),
der altdeutsche Politiker Graf Ernst zu Reventlow hat sie noch vor Ausgang
der englischen Parlamentswahlen in einer politischen Tendenzbroschüre mit der
Beschränkung auf unser Thema versucht („Was würde Bismarck sagen? Zur
deutschen Flotte, zu England — Deutschland?" Berlin, Deutscher Kolomal-
verlag. G. Meinecke. 119 S., geh. 2 M.). Da dieser letztgenannten Schrift
von historischer Seite aus methodischen und sachlichen Gründen vielfach
widersprochen werden muß, mag eine eingehende Besprechung gerade heute nicht
»»willkommen sein. Sie wird uns mit Bismarckschen Augen objektiv sehen lehren,
'vie sich der deutsch-englische Gegensatz überbrücken und überwinden läßt, obwohl
^in endlicher Ausbruch in der konsequenten Reihe einer einheitlichen Entwicklung
der britischen Auslandspolitik seit Elisabeths Zeiten zu liegen scheint.
Zwar weiß auch Reventlow, wie mißlich es ist, aus Bismarcks Politik,
die sich unter ganz anderen Verhältnissen, als sie heute bestehen, entwickelte,
seine Stellung in unserer jetzigen Situation erraten oder gar daraus die rechte
Politik der Gegenwart konstruieren zu wollen. Allein durch tendenziöse Stoff-
Auswahl an der Hand des (wohl als Nachschlagebuch für wissenschaftliche Benutzung,
Grenzboten II 1910 62
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |