Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Zweites Vierteljahr.Über den gegenwärtigen ^>laut der Frage der Sammlung der deutschen Zeitungen Von Dr. Stephan Rekule von Stradonitz WM Die Dreiteilung der gesamten Zeitungen nach Gattungen, wie sie Armin Über den gegenwärtigen ^>laut der Frage der Sammlung der deutschen Zeitungen Von Dr. Stephan Rekule von Stradonitz WM Die Dreiteilung der gesamten Zeitungen nach Gattungen, wie sie Armin <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0468" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316107"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341891_315638/figures/grenzboten_341891_315638_316107_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Über den gegenwärtigen ^>laut<lb/> der Frage der Sammlung der deutschen Zeitungen<lb/><note type="byline"> Von Dr. Stephan Rekule von Stradonitz</note></head><lb/> <p xml:id="ID_2433"> WM<lb/> WW^^>eit Herr Professor spähn durch seinen Vortrag: „Die Presse<lb/> als Quelle der neuesten Geschichte und ihre gegenwärtigen Be¬<lb/> nutzungsmöglichkeiten," den er beim „Internationalen Kongreß<lb/> j für historische Wissenschaften" in Berlin (6. bis 12. August 1908)<lb/> gehalten, dann in der „Internationalen Wochenschrift für Wissen¬<lb/> schaft, Kunst und Technik," Beigabe zur „Münchener Allgemeinen Zeitung",<lb/> 2. Jahrgang, Ur. 37 und 38 vom 12. und 19. September 1908 in erweiterter<lb/> Form veröffentlicht hat, die wichtige Frage der „Zeitungsmuseen" eigentlich in<lb/> Fluß brachte, seit der Schreiber dieser Zeilen daraufhin seinen Aufsatz<lb/> „Über Zeitungsmuseen" in der „Zeitschrift für Bücherfreunde. Neue Folge",<lb/> 1. Jahrgang, Heft 1 vom April 1909, erscheinen ließ, sind bedeutende Fort¬<lb/> schritte in der Klarstellung wichtiger und noch zweifelhaft gewesener Punkte zu<lb/> verzeichnen. Zahllose Berichte über den Spahnschen Vortrag und Aufsätze,<lb/> die im unmittelbaren Anschluß an ihn erschienen, liegen vor. Wertvolle neuere<lb/> Arbeiten aus berufenen Federn haben sich angeschlossen. Am wichtigsten sind<lb/> die Verhandlungen, die über den Gegenstand auf der mit der elften Versamm¬<lb/> lung Deutscher Historiker zu Straßburg i. E. (11. bis 19. September 1909)<lb/> verbundenen „Konferenz von Vertretern der landesgeschichtlichen Publikations¬<lb/> institute" gepflogen worden sind. Über alles dieses hat wiederum Martin<lb/> spähn in einem Aufsatz: „Über die systematische Sammlung der deutschen<lb/> Zeitungen" im „Zentralblatt für Bibliothekswesen", 17. Jahrgang, Heft 3 vom<lb/> März 1910, in der diesen Gelehrten auszeichnenden besonnenen Weise berichtet,<lb/> die gewonnenen Ergebnisse zusammengefaßt, Für und Wider der verschiedenen<lb/> Meinungen gegeneinander abgewogen und auch sachliche Kritik geübt, wo sie ihm<lb/> am Platze schien. Bei dieser Lage der Dinge ist es an der Zeit, über den<lb/> gegenwärtigen Stand der Frage auch einmal einen größeren Leserkreis zu<lb/> unterrichten.</p><lb/> <p xml:id="ID_2434" next="#ID_2435"> Die Dreiteilung der gesamten Zeitungen nach Gattungen, wie sie Armin<lb/> Tille schon am 16. März 1908 in einem Vortrag im „Gewerbevercin" zu<lb/> Dresden vorgenommen hat, begegnet nirgends mehr grundsätzlichen Bedenken.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0468]
[Abbildung]
Über den gegenwärtigen ^>laut
der Frage der Sammlung der deutschen Zeitungen
Von Dr. Stephan Rekule von Stradonitz
WM
WW^^>eit Herr Professor spähn durch seinen Vortrag: „Die Presse
als Quelle der neuesten Geschichte und ihre gegenwärtigen Be¬
nutzungsmöglichkeiten," den er beim „Internationalen Kongreß
j für historische Wissenschaften" in Berlin (6. bis 12. August 1908)
gehalten, dann in der „Internationalen Wochenschrift für Wissen¬
schaft, Kunst und Technik," Beigabe zur „Münchener Allgemeinen Zeitung",
2. Jahrgang, Ur. 37 und 38 vom 12. und 19. September 1908 in erweiterter
Form veröffentlicht hat, die wichtige Frage der „Zeitungsmuseen" eigentlich in
Fluß brachte, seit der Schreiber dieser Zeilen daraufhin seinen Aufsatz
„Über Zeitungsmuseen" in der „Zeitschrift für Bücherfreunde. Neue Folge",
1. Jahrgang, Heft 1 vom April 1909, erscheinen ließ, sind bedeutende Fort¬
schritte in der Klarstellung wichtiger und noch zweifelhaft gewesener Punkte zu
verzeichnen. Zahllose Berichte über den Spahnschen Vortrag und Aufsätze,
die im unmittelbaren Anschluß an ihn erschienen, liegen vor. Wertvolle neuere
Arbeiten aus berufenen Federn haben sich angeschlossen. Am wichtigsten sind
die Verhandlungen, die über den Gegenstand auf der mit der elften Versamm¬
lung Deutscher Historiker zu Straßburg i. E. (11. bis 19. September 1909)
verbundenen „Konferenz von Vertretern der landesgeschichtlichen Publikations¬
institute" gepflogen worden sind. Über alles dieses hat wiederum Martin
spähn in einem Aufsatz: „Über die systematische Sammlung der deutschen
Zeitungen" im „Zentralblatt für Bibliothekswesen", 17. Jahrgang, Heft 3 vom
März 1910, in der diesen Gelehrten auszeichnenden besonnenen Weise berichtet,
die gewonnenen Ergebnisse zusammengefaßt, Für und Wider der verschiedenen
Meinungen gegeneinander abgewogen und auch sachliche Kritik geübt, wo sie ihm
am Platze schien. Bei dieser Lage der Dinge ist es an der Zeit, über den
gegenwärtigen Stand der Frage auch einmal einen größeren Leserkreis zu
unterrichten.
Die Dreiteilung der gesamten Zeitungen nach Gattungen, wie sie Armin
Tille schon am 16. März 1908 in einem Vortrag im „Gewerbevercin" zu
Dresden vorgenommen hat, begegnet nirgends mehr grundsätzlichen Bedenken.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |