Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Zweites Vierteljahr.Gespräch von Gottfried Ben" In einem Erker, der zu einem Restnumntzimmer gehört Durch D ert: a setzen sich wirklich schon welche draußen hin. Ja, wirklich. Ein bissel gewagt, nicht? Thom: Gerk: Das schon; aber nun werden sie nach Hause gehn Thom: Und das ist dann, als ob sie sagten: es ist uns allen etwas sehr Gerk: Eigentlich ist es ja mehr Balladenwetter, weißt du. Alles kühl und Thon:: Das ist eben die Frage. Sieh mal, was jetzt da draußen Gerk: Du meinst das in dem Sinne, wie Flaubert Maupassant lehrte? Ü Thom: berlege es dir doch, bitte, mal. Siehst du es denn nicht Gerk: Ich glaube nicht. Aber vielleicht -- warte mal -- so: Es Gespräch von Gottfried Ben» In einem Erker, der zu einem Restnumntzimmer gehört Durch D ert: a setzen sich wirklich schon welche draußen hin. Ja, wirklich. Ein bissel gewagt, nicht? Thom: Gerk: Das schon; aber nun werden sie nach Hause gehn Thom: Und das ist dann, als ob sie sagten: es ist uns allen etwas sehr Gerk: Eigentlich ist es ja mehr Balladenwetter, weißt du. Alles kühl und Thon:: Das ist eben die Frage. Sieh mal, was jetzt da draußen Gerk: Du meinst das in dem Sinne, wie Flaubert Maupassant lehrte? Ü Thom: berlege es dir doch, bitte, mal. Siehst du es denn nicht Gerk: Ich glaube nicht. Aber vielleicht — warte mal — so: Es <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0416" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316055"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341891_315638/figures/grenzboten_341891_315638_316055_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Gespräch<lb/><note type="byline"> von Gottfried Ben»</note></head><lb/> <quote type="epigraph"> In einem Erker, der zu einem Restnumntzimmer gehört Durch<lb/> die weiten Fenster sieht nur einen See und Wälder um seine Ufer.<lb/> An einem Tisch, dicht ein den Scheiben, sitzen Gerk und Thom.</quote><lb/> <p xml:id="ID_2212"> D<note type="speaker"> ert:</note> a setzen sich wirklich schon welche draußen hin.</p><lb/> <p xml:id="ID_2213"> Ja, wirklich. Ein bissel gewagt, nicht?</p><lb/> <note type="speaker"> Thom:</note><lb/> <p xml:id="ID_2214"><note type="speaker"> Gerk:</note> Das schon; aber nun werden sie nach Hause gehn<lb/> und werden sagen: nun ist es aber wirklich Frühling; wir haben<lb/> l schon draußen gesessen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2215"><note type="speaker"> Thom:</note> Und das ist dann, als ob sie sagten: es ist uns allen etwas sehr<lb/> Freundliches geschehen. Da hast du recht. Und schließlich ist es das doch auch.<lb/> Wenn ich eine Novelle schreiben würde, die heute begönne, würde ich auch so<lb/> anfangen: An einem Nachmittag mitten im hellen Frühling.</p><lb/> <p xml:id="ID_2216"><note type="speaker"> Gerk:</note> Eigentlich ist es ja mehr Balladenwetter, weißt du. Alles kühl und<lb/> straff und blau und gold; aber wie würdest du weiter schreiben?</p><lb/> <p xml:id="ID_2217"><note type="speaker"> Thon::</note> Das ist eben die Frage. Sieh mal, was jetzt da draußen<lb/> geschieht, das ist doch einfach das, daß es Abend wird, nicht wahr? Wenn<lb/> du das sagst, weiß jeder, was gemeint ist. Wie würdest du das nun aber aus¬<lb/> drücken, wenn du es gewissermaßen künstlerisch sagen wolltest? Neu? Eigentümlich?</p><lb/> <p xml:id="ID_2218"><note type="speaker"> Gerk:</note> Du meinst das in dem Sinne, wie Flaubert Maupassant lehrte?<lb/> Aber ich kann dir da wirklich jetzt keine Antwort geben.</p><lb/> <p xml:id="ID_2219"> Ü<note type="speaker"> Thom:</note> berlege es dir doch, bitte, mal. Siehst du es denn nicht<lb/> auf irgendeine besondere Weise?</p><lb/> <p xml:id="ID_2220"><note type="speaker"> Gerk:</note> Ich glaube nicht. Aber vielleicht — warte mal — so: Es<lb/> ward Abend; große graue Vögel kamen aus den Wäldern und flogen über den<lb/> See und über das Land; und auf allem, das sie überflogen hatten, blieb ein<lb/> Schatten zurück. Weißt du, ich würde es vielleicht so malen können: große<lb/> Vögel, reiherähnlich, rauchgrau an Brust und Hals, brechen aus einem Gehölz;<lb/> auf ihren Flügeln müßte etwas liegen von dem Schatten der Wälder, die sie<lb/> durchflogen haben, und das gleitet nun gewissermaßen herab; das müßte man<lb/> eben darstellen, so das Sinkende, Niederrieselnde von ihren Flügeln, daß man<lb/> es glaubte, wenn hinter ihnen alles Land in Schatten läge. Nun, und du?</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0416]
[Abbildung]
Gespräch
von Gottfried Ben»
In einem Erker, der zu einem Restnumntzimmer gehört Durch
die weiten Fenster sieht nur einen See und Wälder um seine Ufer.
An einem Tisch, dicht ein den Scheiben, sitzen Gerk und Thom.
D ert: a setzen sich wirklich schon welche draußen hin.
Ja, wirklich. Ein bissel gewagt, nicht?
Thom:
Gerk: Das schon; aber nun werden sie nach Hause gehn
und werden sagen: nun ist es aber wirklich Frühling; wir haben
l schon draußen gesessen.
Thom: Und das ist dann, als ob sie sagten: es ist uns allen etwas sehr
Freundliches geschehen. Da hast du recht. Und schließlich ist es das doch auch.
Wenn ich eine Novelle schreiben würde, die heute begönne, würde ich auch so
anfangen: An einem Nachmittag mitten im hellen Frühling.
Gerk: Eigentlich ist es ja mehr Balladenwetter, weißt du. Alles kühl und
straff und blau und gold; aber wie würdest du weiter schreiben?
Thon:: Das ist eben die Frage. Sieh mal, was jetzt da draußen
geschieht, das ist doch einfach das, daß es Abend wird, nicht wahr? Wenn
du das sagst, weiß jeder, was gemeint ist. Wie würdest du das nun aber aus¬
drücken, wenn du es gewissermaßen künstlerisch sagen wolltest? Neu? Eigentümlich?
Gerk: Du meinst das in dem Sinne, wie Flaubert Maupassant lehrte?
Aber ich kann dir da wirklich jetzt keine Antwort geben.
Ü Thom: berlege es dir doch, bitte, mal. Siehst du es denn nicht
auf irgendeine besondere Weise?
Gerk: Ich glaube nicht. Aber vielleicht — warte mal — so: Es
ward Abend; große graue Vögel kamen aus den Wäldern und flogen über den
See und über das Land; und auf allem, das sie überflogen hatten, blieb ein
Schatten zurück. Weißt du, ich würde es vielleicht so malen können: große
Vögel, reiherähnlich, rauchgrau an Brust und Hals, brechen aus einem Gehölz;
auf ihren Flügeln müßte etwas liegen von dem Schatten der Wälder, die sie
durchflogen haben, und das gleitet nun gewissermaßen herab; das müßte man
eben darstellen, so das Sinkende, Niederrieselnde von ihren Flügeln, daß man
es glaubte, wenn hinter ihnen alles Land in Schatten läge. Nun, und du?
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |