Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Zweites Vierteljahr.Intellektualismus und Dekadenz Gallier zeichnete sich durch die verwegenste Überhebung aus, die nur noch Kann es etwas Eitleres und Kläglicheres geben, als sich infolge irgend¬ Auch der stolz auf dem Misthaufen thronende Dorfhahn hat dieselbe Welt¬ Man weiß, was Rom für den Stockitaliener bedeutet; selbst wenn die Intellektualismus und Dekadenz Gallier zeichnete sich durch die verwegenste Überhebung aus, die nur noch Kann es etwas Eitleres und Kläglicheres geben, als sich infolge irgend¬ Auch der stolz auf dem Misthaufen thronende Dorfhahn hat dieselbe Welt¬ Man weiß, was Rom für den Stockitaliener bedeutet; selbst wenn die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0040" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/315679"/> <fw type="header" place="top"> Intellektualismus und Dekadenz</fw><lb/> <p xml:id="ID_146" prev="#ID_145"> Gallier zeichnete sich durch die verwegenste Überhebung aus, die nur noch<lb/> zunahm, als die römische Zivilisation aus dem Kaiserreich auf Gallien über¬<lb/> ging; doch wir finden ihn auch in dem Greise wieder, der sich trotz seines<lb/> beharrlichen Stillstehens in einer unausgesetzt fortschreitenden Welt immer noch<lb/> eigensinnig einbildet, in der Vorhut zu marschieren. Madame de Stael schreibt<lb/> in ihren Betrachtungen über „Deutschland": „Die gute Meinung, die die<lb/> Franzosen von sich selbst haben, hat immer sehr dazu beigetragen, ihren Einfluß<lb/> in Europa zu vermehren." Das mag sein, erwidere ich darauf: aber innerhalb<lb/> der Grenzen der Zeit und des Raums, in denen diese „gute Meinung" sich recht¬<lb/> fertigen ließ. Aber darüber hinaus? Sich für überlegen zu halten, wenn man es<lb/> tatsächlich nicht mehr ist (wie gewisse betrübende Erfahrungen mehrfach bewiesen<lb/> haben), das heißt, den Blitzstrahl auf das eigene Haupt herabbeschwören. Denn<lb/> es kommt unfehlbar ein Tag, an welchem sich diese Überhebung als unbegründet<lb/> erweist und zusammenbricht, indem sie Nation und Individuum unterm Ansturm<lb/> der unbarmherzigen Wirklichkeiten unrettbar mit sich ins Verderben reißt. Ganz<lb/> abgesehen davon, daß die verhängnisvollste Folge der Überhebung in der fort¬<lb/> gesetzten Unkenntnis seiner selbst besteht, indem die Einflnstenmgen der Wahrheit<lb/> keinen Zugang finden und alle zur Wiedergeburt führenden Wege dadurch<lb/> versperrt werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_147"> Kann es etwas Eitleres und Kläglicheres geben, als sich infolge irgend¬<lb/> einer vermeintlich unerschütterlichen, unbegreiflichen und. unverjährbaren gött¬<lb/> lichen Verordnung für den Nabel der Welt zu halten? Ein echter Lateiner hat<lb/> für alles, „was nicht dazu gehört," nur ein mitleidiges, herablassendes Lächeln.<lb/> Die Grenzen seines Landes sind in seinen Augen diejenigen der „Zivilisation";<lb/> jenseits derselben herrscht mehr oder minder gemildertes Barbarentum. Seine<lb/> Tradition ist die einzig wahre, die einzig schöne, die einzig der Zukunft würdige.<lb/> Seine „Rasse" ist auserwählt, um Wahrheit und Schönheit in der Welt zu<lb/> verbreiten, um die höchsten Weltgesetze, die „ungeschriebenen Gesetze" bekannt<lb/> zu geben. In dieser Hinsicht denken der Franzose, der Italiener und der Spanier<lb/> von heute genau so wie der antike Mensch und der Mensch der Renaissance:<lb/> ihre Begriffe haben sich nicht erweitert. Ihr Glaubensbekenntnis ist immer<lb/> noch dasselbe: „Kein Heil außerhalb der Latinität."</p><lb/> <p xml:id="ID_148"> Auch der stolz auf dem Misthaufen thronende Dorfhahn hat dieselbe Welt¬<lb/> auffassung, die sich in seinem Benehmen verrät, — was immer noch nicht<lb/> beweist, daß sie richtig ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_149" next="#ID_150"> Man weiß, was Rom für den Stockitaliener bedeutet; selbst wenn die<lb/> „Ewige Stadt" nur noch eine Nekropole oder ein Museum wäre, wo eine<lb/> lediglich vom Kommen und Gehen der Archäologen und Reisenden gestörte<lb/> Totenstille herrschte, würde er immer noch behaupten, in ihr die gegenwärtige<lb/> und zukünftige Beherrscherin der Welt und die Königin aller Städte zu sehen.<lb/> Die Verblendung des Iberers ist bekannt. Was den noch nicht durch fremde<lb/> Berührungen „korrumpierten" Vollblutfranzosen anbelangt,' so ist Paris für</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0040]
Intellektualismus und Dekadenz
Gallier zeichnete sich durch die verwegenste Überhebung aus, die nur noch
zunahm, als die römische Zivilisation aus dem Kaiserreich auf Gallien über¬
ging; doch wir finden ihn auch in dem Greise wieder, der sich trotz seines
beharrlichen Stillstehens in einer unausgesetzt fortschreitenden Welt immer noch
eigensinnig einbildet, in der Vorhut zu marschieren. Madame de Stael schreibt
in ihren Betrachtungen über „Deutschland": „Die gute Meinung, die die
Franzosen von sich selbst haben, hat immer sehr dazu beigetragen, ihren Einfluß
in Europa zu vermehren." Das mag sein, erwidere ich darauf: aber innerhalb
der Grenzen der Zeit und des Raums, in denen diese „gute Meinung" sich recht¬
fertigen ließ. Aber darüber hinaus? Sich für überlegen zu halten, wenn man es
tatsächlich nicht mehr ist (wie gewisse betrübende Erfahrungen mehrfach bewiesen
haben), das heißt, den Blitzstrahl auf das eigene Haupt herabbeschwören. Denn
es kommt unfehlbar ein Tag, an welchem sich diese Überhebung als unbegründet
erweist und zusammenbricht, indem sie Nation und Individuum unterm Ansturm
der unbarmherzigen Wirklichkeiten unrettbar mit sich ins Verderben reißt. Ganz
abgesehen davon, daß die verhängnisvollste Folge der Überhebung in der fort¬
gesetzten Unkenntnis seiner selbst besteht, indem die Einflnstenmgen der Wahrheit
keinen Zugang finden und alle zur Wiedergeburt führenden Wege dadurch
versperrt werden.
Kann es etwas Eitleres und Kläglicheres geben, als sich infolge irgend¬
einer vermeintlich unerschütterlichen, unbegreiflichen und. unverjährbaren gött¬
lichen Verordnung für den Nabel der Welt zu halten? Ein echter Lateiner hat
für alles, „was nicht dazu gehört," nur ein mitleidiges, herablassendes Lächeln.
Die Grenzen seines Landes sind in seinen Augen diejenigen der „Zivilisation";
jenseits derselben herrscht mehr oder minder gemildertes Barbarentum. Seine
Tradition ist die einzig wahre, die einzig schöne, die einzig der Zukunft würdige.
Seine „Rasse" ist auserwählt, um Wahrheit und Schönheit in der Welt zu
verbreiten, um die höchsten Weltgesetze, die „ungeschriebenen Gesetze" bekannt
zu geben. In dieser Hinsicht denken der Franzose, der Italiener und der Spanier
von heute genau so wie der antike Mensch und der Mensch der Renaissance:
ihre Begriffe haben sich nicht erweitert. Ihr Glaubensbekenntnis ist immer
noch dasselbe: „Kein Heil außerhalb der Latinität."
Auch der stolz auf dem Misthaufen thronende Dorfhahn hat dieselbe Welt¬
auffassung, die sich in seinem Benehmen verrät, — was immer noch nicht
beweist, daß sie richtig ist.
Man weiß, was Rom für den Stockitaliener bedeutet; selbst wenn die
„Ewige Stadt" nur noch eine Nekropole oder ein Museum wäre, wo eine
lediglich vom Kommen und Gehen der Archäologen und Reisenden gestörte
Totenstille herrschte, würde er immer noch behaupten, in ihr die gegenwärtige
und zukünftige Beherrscherin der Welt und die Königin aller Städte zu sehen.
Die Verblendung des Iberers ist bekannt. Was den noch nicht durch fremde
Berührungen „korrumpierten" Vollblutfranzosen anbelangt,' so ist Paris für
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |