Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Zweites Vierteljahr.Demokraten zur Siege kommen sollten. Ob es noch früh genug war, dies zu Der Aufruhr im Schoße der Partei richtete sich gegen die Führung. Die Langjähriger Sprecher war der Republikaner Joe Cannon. Gegen ihn Inzwischen hatte die Wählerschaft selbst Stellung zu dein Lauf der Dinge In den allerletzten Tagen ist bekannt geworden, daß die Haupteinpeitscher Diese letztere ist allerdings nicht eigentlich freihündlerisch, aber sie will doch Demokraten zur Siege kommen sollten. Ob es noch früh genug war, dies zu Der Aufruhr im Schoße der Partei richtete sich gegen die Führung. Die Langjähriger Sprecher war der Republikaner Joe Cannon. Gegen ihn Inzwischen hatte die Wählerschaft selbst Stellung zu dein Lauf der Dinge In den allerletzten Tagen ist bekannt geworden, daß die Haupteinpeitscher Diese letztere ist allerdings nicht eigentlich freihündlerisch, aber sie will doch <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0379" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316018"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_2074" prev="#ID_2073"> Demokraten zur Siege kommen sollten. Ob es noch früh genug war, dies zu<lb/> verhindern, gilt indes als sehr zweifelhaft.</p><lb/> <p xml:id="ID_2075"> Der Aufruhr im Schoße der Partei richtete sich gegen die Führung. Die<lb/> eigentlichen Riesenkapitalisten, die Rockefeller, Morgan usw., sind selbst nicht im<lb/> Kongreß, auch nicht selbst Parteivorstände. Aber sie haben in diesen Stellungen<lb/> ihre vertrauten Freunde. Daß diese selber Geld nehmen, wird nirgends<lb/> behauptet. Aber sie verstehen es, die für das amerikanische Leben so unendlich<lb/> wichtigen Parteikassen mit Geld zu füllen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2076"> Langjähriger Sprecher war der Republikaner Joe Cannon. Gegen ihn<lb/> entfesselte sich der erste Sturm. Die Vertreter des mittleren Nordwestens<lb/> vereinigten sich plötzlich mit der demokratischen Opposition, im: ihm eine Nieder¬<lb/> lage zu bereiten. Seitdem hat sich die Partei der „Insurgenten" immer deut¬<lb/> licher herausgebildet. Im Senat ist die alte Parteileitung allerdings stärker,<lb/> aber auch dort beginnt sie zu versagen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2077"> Inzwischen hatte die Wählerschaft selbst Stellung zu dein Lauf der Dinge<lb/> genommen. Massachusetts und der ländliche Teil des Staates New Dorr sind<lb/> von jeher republikanisch gewesen. Dort haben jetzt ein paar Nachwahlen den<lb/> Demokraten große Siege gebracht. Wenn das am grünen Holz geschieht, was<lb/> will am dürren werden! Diese Vorfälle haben die Insurrektion stark begünstigt<lb/> und sie werden die mittleren Nordweststaaten völlig anstacheln.</p><lb/> <p xml:id="ID_2078"> In den allerletzten Tagen ist bekannt geworden, daß die Haupteinpeitscher<lb/> der republikanischen Partei der Wucht des allgemeinen Unwillens nicht länger<lb/> zu widerstehen wagen. Die langjährigen republikanischen Senatoren Aldrich<lb/> und Haie haben verkündet, daß sie bei Ablauf ihres Maubads am 31. März 1911<lb/> nicht wiedergewählt werden wollen. Von Chauncey Depew verlautet dasselbe.<lb/> Diesen Männern schreibt man die Hauptverantwortung für den abermals<lb/> erhöhten Schutzzoll des Payne-Aldrich-Tarifs zu. Freilich wäre dieser niemals<lb/> zustande gekommen, wenn nicht die Kongreßvertreter der mittleren Weststaaten<lb/> ihn gebilligt hätten. Aber diese oder viele von ihnen scheinen sich klar geworden<lb/> zu sein, daß ihre Tage gezählt wären, wenn sie nicht schleunigst eine ganz<lb/> andere Stellung zu der Parteileitung einnahmen. Das plötzliche Umsichgreifen<lb/> der Insurrektion ist das Ergebnis der Furcht vor deu Fortschritten der demo¬<lb/> kratischen Partei.</p><lb/> <p xml:id="ID_2079" next="#ID_2080"> Diese letztere ist allerdings nicht eigentlich freihündlerisch, aber sie will doch<lb/> eine alsbaldige Verringerung des bestehenden Tarifs im Sinne des von 1894<lb/> bis 1897 geltenden Wilson-Tarifs. Gesetzt, sie erlangt bei der Neuwahl des<lb/> Repräsentantenhauses im November d. Is., was jetzt allgemein angenommen<lb/> wird, den Sieg. Damit ist sie noch nicht Herrin über die Gesetzgebung, denn<lb/> der Bundessenat wird alle zwei Jahre nur zu einem Drittel erneuert. Jetzt<lb/> besteht er aus 58 Republikanern und 34 Demokraten. Da kann 1910 die<lb/> Mehrheit sich uoch nicht in die Minderheit verwandeln; selbst 1912 noch kaum;<lb/> erst 19Z4. Wenn aber, dem Zug der Geister folgend, auch nur ein Teil der</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0379]
Demokraten zur Siege kommen sollten. Ob es noch früh genug war, dies zu
verhindern, gilt indes als sehr zweifelhaft.
Der Aufruhr im Schoße der Partei richtete sich gegen die Führung. Die
eigentlichen Riesenkapitalisten, die Rockefeller, Morgan usw., sind selbst nicht im
Kongreß, auch nicht selbst Parteivorstände. Aber sie haben in diesen Stellungen
ihre vertrauten Freunde. Daß diese selber Geld nehmen, wird nirgends
behauptet. Aber sie verstehen es, die für das amerikanische Leben so unendlich
wichtigen Parteikassen mit Geld zu füllen.
Langjähriger Sprecher war der Republikaner Joe Cannon. Gegen ihn
entfesselte sich der erste Sturm. Die Vertreter des mittleren Nordwestens
vereinigten sich plötzlich mit der demokratischen Opposition, im: ihm eine Nieder¬
lage zu bereiten. Seitdem hat sich die Partei der „Insurgenten" immer deut¬
licher herausgebildet. Im Senat ist die alte Parteileitung allerdings stärker,
aber auch dort beginnt sie zu versagen.
Inzwischen hatte die Wählerschaft selbst Stellung zu dein Lauf der Dinge
genommen. Massachusetts und der ländliche Teil des Staates New Dorr sind
von jeher republikanisch gewesen. Dort haben jetzt ein paar Nachwahlen den
Demokraten große Siege gebracht. Wenn das am grünen Holz geschieht, was
will am dürren werden! Diese Vorfälle haben die Insurrektion stark begünstigt
und sie werden die mittleren Nordweststaaten völlig anstacheln.
In den allerletzten Tagen ist bekannt geworden, daß die Haupteinpeitscher
der republikanischen Partei der Wucht des allgemeinen Unwillens nicht länger
zu widerstehen wagen. Die langjährigen republikanischen Senatoren Aldrich
und Haie haben verkündet, daß sie bei Ablauf ihres Maubads am 31. März 1911
nicht wiedergewählt werden wollen. Von Chauncey Depew verlautet dasselbe.
Diesen Männern schreibt man die Hauptverantwortung für den abermals
erhöhten Schutzzoll des Payne-Aldrich-Tarifs zu. Freilich wäre dieser niemals
zustande gekommen, wenn nicht die Kongreßvertreter der mittleren Weststaaten
ihn gebilligt hätten. Aber diese oder viele von ihnen scheinen sich klar geworden
zu sein, daß ihre Tage gezählt wären, wenn sie nicht schleunigst eine ganz
andere Stellung zu der Parteileitung einnahmen. Das plötzliche Umsichgreifen
der Insurrektion ist das Ergebnis der Furcht vor deu Fortschritten der demo¬
kratischen Partei.
Diese letztere ist allerdings nicht eigentlich freihündlerisch, aber sie will doch
eine alsbaldige Verringerung des bestehenden Tarifs im Sinne des von 1894
bis 1897 geltenden Wilson-Tarifs. Gesetzt, sie erlangt bei der Neuwahl des
Repräsentantenhauses im November d. Is., was jetzt allgemein angenommen
wird, den Sieg. Damit ist sie noch nicht Herrin über die Gesetzgebung, denn
der Bundessenat wird alle zwei Jahre nur zu einem Drittel erneuert. Jetzt
besteht er aus 58 Republikanern und 34 Demokraten. Da kann 1910 die
Mehrheit sich uoch nicht in die Minderheit verwandeln; selbst 1912 noch kaum;
erst 19Z4. Wenn aber, dem Zug der Geister folgend, auch nur ein Teil der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |