Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Zweites Vierteljahr.Gustav Falke in Detlev von Liliencron untergegangen; noch deutlicher fast als sein erstes Breitbeinig steht der Tod, weit vorgebeugt, Niemand wird in dieser Schilderung die Spur Detlevs von Liliencron Die wilde Jagd verschlingt ein Tannenwäldchen. Das ist es. Liliencron wird von seinem ewig stürmenden Herzen zu Gustav Falke in Detlev von Liliencron untergegangen; noch deutlicher fast als sein erstes Breitbeinig steht der Tod, weit vorgebeugt, Niemand wird in dieser Schilderung die Spur Detlevs von Liliencron Die wilde Jagd verschlingt ein Tannenwäldchen. Das ist es. Liliencron wird von seinem ewig stürmenden Herzen zu <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0370" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316009"/> <fw type="header" place="top"> Gustav Falke</fw><lb/> <p xml:id="ID_2044" prev="#ID_2043"> in Detlev von Liliencron untergegangen; noch deutlicher fast als sein erstes<lb/> Buch zeigen es das zweite und das dritte. Aber die Feuertaufe hat ihm das<lb/> Haar nicht gesengt. Schon da, wo er nur wie ein jüngerer Liliencron erscheint —<lb/> und das ist in einigen Gedichten immerhin der Fall —, tönt noch ein Klang<lb/> mit hinein, den Liliencron nicht hat, und der ein Auftakt ist für Falles<lb/> ganz eigne Melodie, die sich von Jahr zu Jahr klarer heraustost und schon in<lb/> dem Buch „Tanz und Andacht" (1893) als unverwechselbare Eigenart durch¬<lb/> gedrungen ist. Man kann in den: Ausbau eines einzigen Gedichtes schon dieses<lb/> langsame Hinfinden zum eignen Ton belauschen. Da ist das zweite Stück in<lb/> „Mynheer der Tod" (1891) „Die Equipage". Eine alte Exzellenz und ein<lb/> junges Mädchen, eben erst flügge, werden von dem Tod, der an Stelle des<lb/> Kutschers das vornehme Gefährt bestiegen hat, einhergeschleift:</p><lb/> <quote> Breitbeinig steht der Tod, weit vorgebeugt,<lb/> Ein Muschellenker, der sein Wettgespann<lb/> Um Kranz und Gloria durch die Rennbahn kreist.<lb/> In harter Knochenfaust die straffen Zügel,<lb/> Und mit der andern weitausholenden Schwunges<lb/> Der Peitsche schlangenschmeidige Geiszelschnur<lb/> Den bangen Tieren um die Ohren klatschend,<lb/> Scheint er ganz Lust, im hellen, harten Blick<lb/> Des kränzesichern Sieges Übermut,<lb/> Und um den Mund, daraus die feste Mauer<lb/> Des prächtigsten Gebisses blitzt und lacht,<lb/> Ein schlächterhaft brutales, breites Grinsen.</quote><lb/> <p xml:id="ID_2045"> Niemand wird in dieser Schilderung die Spur Detlevs von Liliencron<lb/> verkennen, nur daß dieser als echter Schleswig-Holsteiner „schlachterhaft" statt<lb/> .„schlächterhaft" gesagt hätte. Und nun der Schluß:</p><lb/> <quote> Die wilde Jagd verschlingt ein Tannenwäldchen.<lb/> In Staub und Glut der Straße aber liegt<lb/> Hellschimmernd eine weihe Rosenknospe,<lb/> Erschlossen kaum, feuchtwarm der zarte Stengel,<lb/> Als hätt' noch eben eine heiße Hand<lb/> Die Todgeweihte lebensfroh umfaßt.<lb/> Der laue Mittagswind streicht drüber hin,<lb/> Ein scharlachfarbner, eiliger Schmetterling,<lb/> Sich überhastend, gaukelt leicht vorüber,<lb/> Kehrt wieder, ruht wie müde eine Weile,<lb/> Mattflügelnd, auf dem Blütenbett sich aus<lb/> Und nimmt den Weg ins übersonnte Feld<lb/> Schnittreifen Hafers, das der Friede küßt<lb/> Und wolkenlose Bläue überdacht.</quote><lb/> <p xml:id="ID_2046"> Das ist es. Liliencron wird von seinem ewig stürmenden Herzen zu<lb/> immer neuen Kämpfen gedrängt, während kaum die alten ihren vollen Austrag<lb/> und Ausklang gefunden haben; Falke versteht es immer wieder, auf den Wegen<lb/> zum Ziel seiner Sehnsucht eine Ruhebank zu finden, einen Punkt im treibenden<lb/> Hasten, der ihm Glückes genug gewährt. So wird ihm der Friedhof, auf dem<lb/> er doch einst mit dem Freunde den Tod von Kreuz zu Kreuz hüpfen sah, ein<lb/> wahrer Ort des Friedens:</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0370]
Gustav Falke
in Detlev von Liliencron untergegangen; noch deutlicher fast als sein erstes
Buch zeigen es das zweite und das dritte. Aber die Feuertaufe hat ihm das
Haar nicht gesengt. Schon da, wo er nur wie ein jüngerer Liliencron erscheint —
und das ist in einigen Gedichten immerhin der Fall —, tönt noch ein Klang
mit hinein, den Liliencron nicht hat, und der ein Auftakt ist für Falles
ganz eigne Melodie, die sich von Jahr zu Jahr klarer heraustost und schon in
dem Buch „Tanz und Andacht" (1893) als unverwechselbare Eigenart durch¬
gedrungen ist. Man kann in den: Ausbau eines einzigen Gedichtes schon dieses
langsame Hinfinden zum eignen Ton belauschen. Da ist das zweite Stück in
„Mynheer der Tod" (1891) „Die Equipage". Eine alte Exzellenz und ein
junges Mädchen, eben erst flügge, werden von dem Tod, der an Stelle des
Kutschers das vornehme Gefährt bestiegen hat, einhergeschleift:
Breitbeinig steht der Tod, weit vorgebeugt,
Ein Muschellenker, der sein Wettgespann
Um Kranz und Gloria durch die Rennbahn kreist.
In harter Knochenfaust die straffen Zügel,
Und mit der andern weitausholenden Schwunges
Der Peitsche schlangenschmeidige Geiszelschnur
Den bangen Tieren um die Ohren klatschend,
Scheint er ganz Lust, im hellen, harten Blick
Des kränzesichern Sieges Übermut,
Und um den Mund, daraus die feste Mauer
Des prächtigsten Gebisses blitzt und lacht,
Ein schlächterhaft brutales, breites Grinsen.
Niemand wird in dieser Schilderung die Spur Detlevs von Liliencron
verkennen, nur daß dieser als echter Schleswig-Holsteiner „schlachterhaft" statt
.„schlächterhaft" gesagt hätte. Und nun der Schluß:
Die wilde Jagd verschlingt ein Tannenwäldchen.
In Staub und Glut der Straße aber liegt
Hellschimmernd eine weihe Rosenknospe,
Erschlossen kaum, feuchtwarm der zarte Stengel,
Als hätt' noch eben eine heiße Hand
Die Todgeweihte lebensfroh umfaßt.
Der laue Mittagswind streicht drüber hin,
Ein scharlachfarbner, eiliger Schmetterling,
Sich überhastend, gaukelt leicht vorüber,
Kehrt wieder, ruht wie müde eine Weile,
Mattflügelnd, auf dem Blütenbett sich aus
Und nimmt den Weg ins übersonnte Feld
Schnittreifen Hafers, das der Friede küßt
Und wolkenlose Bläue überdacht.
Das ist es. Liliencron wird von seinem ewig stürmenden Herzen zu
immer neuen Kämpfen gedrängt, während kaum die alten ihren vollen Austrag
und Ausklang gefunden haben; Falke versteht es immer wieder, auf den Wegen
zum Ziel seiner Sehnsucht eine Ruhebank zu finden, einen Punkt im treibenden
Hasten, der ihm Glückes genug gewährt. So wird ihm der Friedhof, auf dem
er doch einst mit dem Freunde den Tod von Kreuz zu Kreuz hüpfen sah, ein
wahrer Ort des Friedens:
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |