Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Zweites Vierteljahr.Gustav Falke nach einem Dichter suchen, der die schwierige Kunst der Titelfindung mit solcher Es sind nicht allzu viele Dichter der deutschen Gegenwart, die gefahrlos In den ältesten Dichtungen Carolaths, um auf diesen Vergleich noch einmal ") Gustab Falles Werte erscheinen bei Alfred Jnnssen in Hamburg. Nur ein Buch
"Dorten und andre Erzählungen" ist bei Mar. Hesse in Leipzig herausgekommen. Gustav Falke nach einem Dichter suchen, der die schwierige Kunst der Titelfindung mit solcher Es sind nicht allzu viele Dichter der deutschen Gegenwart, die gefahrlos In den ältesten Dichtungen Carolaths, um auf diesen Vergleich noch einmal ") Gustab Falles Werte erscheinen bei Alfred Jnnssen in Hamburg. Nur ein Buch
«Dorten und andre Erzählungen" ist bei Mar. Hesse in Leipzig herausgekommen. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0369" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316008"/> <fw type="header" place="top"> Gustav Falke</fw><lb/> <p xml:id="ID_2041" prev="#ID_2040"> nach einem Dichter suchen, der die schwierige Kunst der Titelfindung mit solcher<lb/> Feinheit und solcher Treffsicherheit zu handhaben versteht*).</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_17" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_2042"> Es sind nicht allzu viele Dichter der deutschen Gegenwart, die gefahrlos<lb/> ein solches Bild hinstellen dürfen, weil sie selbst stets der Fechterposen bar<lb/> waren und von allem Anfang ihres Schaffens bis zur Reife der Kraft immer<lb/> nur als ehrliche und in bestimmtem Sinne dumbe Kämpen ihre Schlachten<lb/> bestanden haben. Gustav Falke aber darf mit Wahrheit auf der Höhe seines<lb/> farbig reizvollen, mehr gerühmten als wirklich gekannten Schaffens solchen Kranz<lb/> für sich beanspruchen. Der Beginn seines dichterischen Aufstiegs fiel noch in die<lb/> laute Zeit wilder Befehdung zwischen alt und neu; und wenn er auch nicht<lb/> „dieses laue Händedrücken, abgemessene Verneigen" kannte, sondern lieber „Hände<lb/> hinterm Rücken" frei und ehrlich Farbe zeigte, so blieb Falke doch dem<lb/> journalisttschen Nahkampfe, dem literarischen Richtungshader fern — so sehr wußte<lb/> der damals schon durchgebildete Künstler und Mann, daß seine Rosen in anderm<lb/> Streite zu pflücken waren als im Leben des Marktes.</p><lb/> <p xml:id="ID_2043" next="#ID_2044"> In den ältesten Dichtungen Carolaths, um auf diesen Vergleich noch einmal<lb/> zurückzukommen, war ein Einfluß Heinrich Heines festzustellen: ganz im Gegensatz<lb/> dazu fehlt dieser Einschlag bei Gustav Falke nicht nur vollständig, sondern er<lb/> gehört zu den früher sehr seltnen, jetzt schon zahlreicheren Lyrikern, die über¬<lb/> haupt unter Heines Einfluß niemals gestanden haben, und er hat den in unsrer<lb/> Zeit wahrlich großen Mut besessen, zu gestehn, daß die Dichter, die er liebe,<lb/> alle andre Gesichter trügen. Er hat Namen dabei nicht genannt, aber wenn<lb/> wir in seine Werke hineinschauen, so finden wir, daß er an zwei Dichtern vor<lb/> allem sich geschult hat. an Mörike und Liliencron. Falke hat einmal in einer<lb/> selbstbiographischen Skizze gesagt, er könne eine ganze Abhandlung über sein<lb/> Verhältnis zu Liliencron schreiben; er täte dies aber nicht und müsse es schon<lb/> seinen Kritikern überlassen, die Beeinflussung herauszufinden. Wenn wir dieser<lb/> Anregung folgen, so möchte ich da, fern jeder nach Parallelen forschenden<lb/> Pedanterie, folgendes sagen: je öfter ich Falke und Liliencron lese, um so mehr<lb/> stellt sich mir das Verhältnis des Jüngern zum Ältern so dar — ich meine<lb/> natürlich das dichterische Verhältnis — wie das von Friedrich Hebbel zu Ludwig<lb/> Wand. Mit Bezug hierauf hat Hebbel selbst einmal folgendes gesagt: „Ich<lb/> habe die Erfahrung gemacht, daß jeder tüchtige Mensch in einem großen Mann<lb/> untergehn muß, wenn er jemals zur Selbsterkenntnis und zum sichern Gebrauch<lb/> seiner Kraft gelangen will; ein Prophet tauft den zweiten, und wem diese<lb/> Feuertaufe das Haar sengt, der war nicht berufen!" So ist Gustav Falke einst</p><lb/> <note xml:id="FID_19" place="foot"> ") Gustab Falles Werte erscheinen bei Alfred Jnnssen in Hamburg. Nur ein Buch<lb/> «Dorten und andre Erzählungen" ist bei Mar. Hesse in Leipzig herausgekommen.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0369]
Gustav Falke
nach einem Dichter suchen, der die schwierige Kunst der Titelfindung mit solcher
Feinheit und solcher Treffsicherheit zu handhaben versteht*).
Es sind nicht allzu viele Dichter der deutschen Gegenwart, die gefahrlos
ein solches Bild hinstellen dürfen, weil sie selbst stets der Fechterposen bar
waren und von allem Anfang ihres Schaffens bis zur Reife der Kraft immer
nur als ehrliche und in bestimmtem Sinne dumbe Kämpen ihre Schlachten
bestanden haben. Gustav Falke aber darf mit Wahrheit auf der Höhe seines
farbig reizvollen, mehr gerühmten als wirklich gekannten Schaffens solchen Kranz
für sich beanspruchen. Der Beginn seines dichterischen Aufstiegs fiel noch in die
laute Zeit wilder Befehdung zwischen alt und neu; und wenn er auch nicht
„dieses laue Händedrücken, abgemessene Verneigen" kannte, sondern lieber „Hände
hinterm Rücken" frei und ehrlich Farbe zeigte, so blieb Falke doch dem
journalisttschen Nahkampfe, dem literarischen Richtungshader fern — so sehr wußte
der damals schon durchgebildete Künstler und Mann, daß seine Rosen in anderm
Streite zu pflücken waren als im Leben des Marktes.
In den ältesten Dichtungen Carolaths, um auf diesen Vergleich noch einmal
zurückzukommen, war ein Einfluß Heinrich Heines festzustellen: ganz im Gegensatz
dazu fehlt dieser Einschlag bei Gustav Falke nicht nur vollständig, sondern er
gehört zu den früher sehr seltnen, jetzt schon zahlreicheren Lyrikern, die über¬
haupt unter Heines Einfluß niemals gestanden haben, und er hat den in unsrer
Zeit wahrlich großen Mut besessen, zu gestehn, daß die Dichter, die er liebe,
alle andre Gesichter trügen. Er hat Namen dabei nicht genannt, aber wenn
wir in seine Werke hineinschauen, so finden wir, daß er an zwei Dichtern vor
allem sich geschult hat. an Mörike und Liliencron. Falke hat einmal in einer
selbstbiographischen Skizze gesagt, er könne eine ganze Abhandlung über sein
Verhältnis zu Liliencron schreiben; er täte dies aber nicht und müsse es schon
seinen Kritikern überlassen, die Beeinflussung herauszufinden. Wenn wir dieser
Anregung folgen, so möchte ich da, fern jeder nach Parallelen forschenden
Pedanterie, folgendes sagen: je öfter ich Falke und Liliencron lese, um so mehr
stellt sich mir das Verhältnis des Jüngern zum Ältern so dar — ich meine
natürlich das dichterische Verhältnis — wie das von Friedrich Hebbel zu Ludwig
Wand. Mit Bezug hierauf hat Hebbel selbst einmal folgendes gesagt: „Ich
habe die Erfahrung gemacht, daß jeder tüchtige Mensch in einem großen Mann
untergehn muß, wenn er jemals zur Selbsterkenntnis und zum sichern Gebrauch
seiner Kraft gelangen will; ein Prophet tauft den zweiten, und wem diese
Feuertaufe das Haar sengt, der war nicht berufen!" So ist Gustav Falke einst
") Gustab Falles Werte erscheinen bei Alfred Jnnssen in Hamburg. Nur ein Buch
«Dorten und andre Erzählungen" ist bei Mar. Hesse in Leipzig herausgekommen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |