Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Zweites Vierteljahr.Bedeutung und Vollzug der Haftstrafe Es bleiben da nur zwei Alternativen. Entweder die Haftstrafe erfüllt die Wie denkt man sich z. B. die Wirkung auf Gericht und Zuhörerraum, Der H 20 des Vorentmurfs bestimmt, daß Haftstrafen in besonderen Anstalten Dem Volke (und ich verstehe unter Volk stets auch die gebildeten Kreise) Nach Z 20 des Vorentwurfs soll die Haft eine einfache Freiheitsentziehung Bedeutung und Vollzug der Haftstrafe Es bleiben da nur zwei Alternativen. Entweder die Haftstrafe erfüllt die Wie denkt man sich z. B. die Wirkung auf Gericht und Zuhörerraum, Der H 20 des Vorentmurfs bestimmt, daß Haftstrafen in besonderen Anstalten Dem Volke (und ich verstehe unter Volk stets auch die gebildeten Kreise) Nach Z 20 des Vorentwurfs soll die Haft eine einfache Freiheitsentziehung <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0177" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/315816"/> <fw type="header" place="top"> Bedeutung und Vollzug der Haftstrafe</fw><lb/> <p xml:id="ID_914"> Es bleiben da nur zwei Alternativen. Entweder die Haftstrafe erfüllt die<lb/> Erwartung der Redaktion des Entwurfs, die bürgerliche Ehre des Bestraften<lb/> unberührt zu lassen, dann muß sich im Volke die Überzeugung festsetzen, daß<lb/> Betteln, Landstreicher usw. keine ehrenrühriger Taten sind, oder, was wahr¬<lb/> scheinlich geschehen wird, sie erfüllt diese Erwartung nicht, dann heftet sie<lb/> Personen, die das Gesetz wohl mit Freiheitsentziehung bestrafen, deren Ehre es<lb/> aber mit Recht unberührt lassen will, einen Makel an. der in keinem Verhältnis<lb/> zu ihrer Tat steht und vom Gesetze selbst nicht gewollt ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_915"> Wie denkt man sich z. B. die Wirkung auf Gericht und Zuhörerraum,<lb/> wenn ein Landstreicher, den: der Vorsitzende seine siebzig bis hundert Vorstrafen<lb/> vorhält, kaltblütig antwortet: „Das ist nicht so schlimm, wie das aussieht, hoher<lb/> Gerichtshof, der Herr Schöffe hier z.B. hat wegen einer einzigen Sache<lb/> länger in Haft gesessen, als ich alles zusammengenommen in meinem<lb/> ganzen Leben."</p><lb/> <p xml:id="ID_916"> Der H 20 des Vorentmurfs bestimmt, daß Haftstrafen in besonderen Anstalten<lb/> oder in besonderen Abteilungen zu vollstrecken sind, so daß Haftgefangene mit<lb/> andern Gefangenen nicht in Berührung kommen. Sicher ist diese Bestimmung<lb/> mit Freuden zu begrüßen. Die räumliche Trennung der Haftgefangenen von<lb/> andern Gefangenen fällt dem Volk ins Auge und erscheint wohl als geeignetes<lb/> Mittel, die Haft tatsächlich zu einer die bürgerliche Geltung unberührt lassenden<lb/> Strafe zu machen. Fraglich ist indessen, ob die Trennung in besonderen<lb/> Abteilungen derselben Anstalt ausreichend ist, diesen Zweck zu erreichen. Gewiß<lb/> wird es bei der großen Zahl der nach dem Entwurf voraussichtlich zur Voll¬<lb/> streckung kommenden Haftstrafen aus fiskalischen Gründen gar nicht möglich sein,<lb/> so viel besondere Anstalten zu errichten, als erforderlich wären, um alle Haft-<lb/> strnsen in besonderen Anstalten zu vollstrecken. Der triviale Geldpunkt darf<lb/> aber nicht hindern, die Konsequenzen dieser Unvollkommenheit richtig zu erkennen<lb/> und zu würdigen.</p><lb/> <p xml:id="ID_917"> Dem Volke (und ich verstehe unter Volk stets auch die gebildeten Kreise)<lb/> ist im allgemeinen nur die Anstalt bekannt, in der eine Strafe vollstreckt wird.<lb/> Diese Anstalt, sie wird im Volksmund wohl auch weiter den Namen Gefängnis<lb/> behalten, sieht das Volk. Ihre innere Einrichtung entzieht sich größtenteils<lb/> seiner Kenntnis und ist für die meisten Menschen, die nicht selbst mit dem<lb/> Gesetze in Konflikt kommen, auch ohne Interesse. In dieser Anstalt hat dieser<lb/> oder jener Mann „gesessen". Er hat also im Gefängnis gesessen. Das ist der<lb/> Makel, der dem Haftbestraften anhaften wird und sich weder durch Ausspruch<lb/> des Gesetzes noch auch durch Trennung der Anstalt, in besondere Abteilungen<lb/> für mit Haft und mit Gefängnis bestrafte Personen, vermeiden läßt.</p><lb/> <p xml:id="ID_918" next="#ID_919"> Nach Z 20 des Vorentwurfs soll die Haft eine einfache Freiheitsentziehung<lb/> mit Beaufsichtigung der Beschäftigung und der Lebensweise sein. Die Begründung<lb/> hebt mit vollem Recht die sittliche Bedeutung nützlicher Tätigkeit hervor und<lb/> verlangt auch von den Haftgefangeuen eine angemessene Beschäftigung. Bei</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0177]
Bedeutung und Vollzug der Haftstrafe
Es bleiben da nur zwei Alternativen. Entweder die Haftstrafe erfüllt die
Erwartung der Redaktion des Entwurfs, die bürgerliche Ehre des Bestraften
unberührt zu lassen, dann muß sich im Volke die Überzeugung festsetzen, daß
Betteln, Landstreicher usw. keine ehrenrühriger Taten sind, oder, was wahr¬
scheinlich geschehen wird, sie erfüllt diese Erwartung nicht, dann heftet sie
Personen, die das Gesetz wohl mit Freiheitsentziehung bestrafen, deren Ehre es
aber mit Recht unberührt lassen will, einen Makel an. der in keinem Verhältnis
zu ihrer Tat steht und vom Gesetze selbst nicht gewollt ist.
Wie denkt man sich z. B. die Wirkung auf Gericht und Zuhörerraum,
wenn ein Landstreicher, den: der Vorsitzende seine siebzig bis hundert Vorstrafen
vorhält, kaltblütig antwortet: „Das ist nicht so schlimm, wie das aussieht, hoher
Gerichtshof, der Herr Schöffe hier z.B. hat wegen einer einzigen Sache
länger in Haft gesessen, als ich alles zusammengenommen in meinem
ganzen Leben."
Der H 20 des Vorentmurfs bestimmt, daß Haftstrafen in besonderen Anstalten
oder in besonderen Abteilungen zu vollstrecken sind, so daß Haftgefangene mit
andern Gefangenen nicht in Berührung kommen. Sicher ist diese Bestimmung
mit Freuden zu begrüßen. Die räumliche Trennung der Haftgefangenen von
andern Gefangenen fällt dem Volk ins Auge und erscheint wohl als geeignetes
Mittel, die Haft tatsächlich zu einer die bürgerliche Geltung unberührt lassenden
Strafe zu machen. Fraglich ist indessen, ob die Trennung in besonderen
Abteilungen derselben Anstalt ausreichend ist, diesen Zweck zu erreichen. Gewiß
wird es bei der großen Zahl der nach dem Entwurf voraussichtlich zur Voll¬
streckung kommenden Haftstrafen aus fiskalischen Gründen gar nicht möglich sein,
so viel besondere Anstalten zu errichten, als erforderlich wären, um alle Haft-
strnsen in besonderen Anstalten zu vollstrecken. Der triviale Geldpunkt darf
aber nicht hindern, die Konsequenzen dieser Unvollkommenheit richtig zu erkennen
und zu würdigen.
Dem Volke (und ich verstehe unter Volk stets auch die gebildeten Kreise)
ist im allgemeinen nur die Anstalt bekannt, in der eine Strafe vollstreckt wird.
Diese Anstalt, sie wird im Volksmund wohl auch weiter den Namen Gefängnis
behalten, sieht das Volk. Ihre innere Einrichtung entzieht sich größtenteils
seiner Kenntnis und ist für die meisten Menschen, die nicht selbst mit dem
Gesetze in Konflikt kommen, auch ohne Interesse. In dieser Anstalt hat dieser
oder jener Mann „gesessen". Er hat also im Gefängnis gesessen. Das ist der
Makel, der dem Haftbestraften anhaften wird und sich weder durch Ausspruch
des Gesetzes noch auch durch Trennung der Anstalt, in besondere Abteilungen
für mit Haft und mit Gefängnis bestrafte Personen, vermeiden läßt.
Nach Z 20 des Vorentwurfs soll die Haft eine einfache Freiheitsentziehung
mit Beaufsichtigung der Beschäftigung und der Lebensweise sein. Die Begründung
hebt mit vollem Recht die sittliche Bedeutung nützlicher Tätigkeit hervor und
verlangt auch von den Haftgefangeuen eine angemessene Beschäftigung. Bei
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |