Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Zweites Vierteljahr.Das Aulturproblem und die Religion "O blicke nicht nach dein, was jedem fehlt; Und an ebendieses, was noch jedem bleibt, knüpft er mit seiner Liebe, Wir müssen also Glauben haben, Glauben an den Menschen und an das Und wenn es an dem ist, dann lautet das allseitige Ergebnis dieser "Suchst du das Höchste, das Größte? Die Pflanze kann es dich lehren: Das Aulturproblem und die Religion „O blicke nicht nach dein, was jedem fehlt; Und an ebendieses, was noch jedem bleibt, knüpft er mit seiner Liebe, Wir müssen also Glauben haben, Glauben an den Menschen und an das Und wenn es an dem ist, dann lautet das allseitige Ergebnis dieser „Suchst du das Höchste, das Größte? Die Pflanze kann es dich lehren: <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0174" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/315813"/> <fw type="header" place="top"> Das Aulturproblem und die Religion</fw><lb/> <quote> „O blicke nicht nach dein, was jedem fehlt;<lb/> Betrachte, wils noch einem jeden bleibt!"</quote><lb/> <p xml:id="ID_902"> Und an ebendieses, was noch jedem bleibt, knüpft er mit seiner Liebe,<lb/> seinein Schaffen an. Denn er weiß, um mit Kant zu reden, daß er jeden um<lb/> besser machen kann „durch den Rest des Guten, der in ihm ist", das; er jeden<lb/> nur klüger machen kann „durch den Rest der Klugheit, die in ihm ist". Diesen<lb/> Rest zu sehen, und wenn er unsichtbar wäre, an ihn zu glauben und durch<lb/> solchen Glauben dem anderen das Zutrauen zu sich selber und seinen: innersten<lb/> Sein erst einmal wiederzugeben und ihn so schaffend zu machen durch sich selber,<lb/> das wird ihm der selbstverständliche Weg seiner Arbeit am Menschen sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_903"> Wir müssen also Glauben haben, Glauben an den Menschen und an das<lb/> Heiligtum in seinem Inneren. Wir müssen glauben, daß Mensch und Menschen¬<lb/> leben nicht dazu da sind, um Gegenstand intellektueller, ästhetischer, moralisierender<lb/> und kirchlicher Sondertendenzen zu sein, sondern vielmehr dazu, um aus der<lb/> Totalität der vorhandenen Kräftemitgift zu möglichster Reinheit, Höhe und<lb/> Einheit emporgestaltet zu werden. Diesen großen Glauben kaun sich aber zuletzt<lb/> nur der dauernd erhalten, der in sich selber den waltenden, einheitlichen<lb/> Schöpfungswillen Seele in Seele fühlt und ihm zu gehorchen vor allem anderen<lb/> entschlossen ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_904"> Und wenn es an dem ist, dann lautet das allseitige Ergebnis dieser<lb/> unserer Betrachtung: Nur auf dem Boden solchen Fühlens, Vertrauens und<lb/> Gehorchens ist Kultur im wahren Sinne möglich. Dieses Gefühls-, Vertraueus-<lb/> uud Gehorsamsverhältnis gegenüber dem zentralen seelischen Schöpfungswillen<lb/> nennen wir aber: Religion. Denn Religion hat allen wirklichen Religiösen<lb/> nie etwas anderes als dieses eine geheißen: in allen Kräfteverzweigungen und<lb/> Kräftebetätigungen der Vollstrecker des innersten Schöpfungswillens zu sein, der<lb/> aus der Einheit unseres Wesens und nach allen Richtungen seine Befehle gibt<lb/> und uns, wenn wir ihm folgen, so sicher und gewiß aus dem Zusammenhang<lb/> unserer Kräfte zur möglichst vollkommenen Selbstdarstellung gelangen läßt, wie<lb/> er es am Löwen tut aus dessen Kräfteeinheit und an der Pflanze aus der<lb/> ihrigen. In diesen: Sinne ist Religion, als Leben aus der Wurzeleinheit alles<lb/> Seins, der Einheitsgrund unserer Persönlichkeit und der Quellgrund der Kultur.<lb/> Und wahre Kultur ist nichts als Selbstdarstellung der Seele im ganzen Bereiche<lb/> ihres Handelns und Schaffens.</p><lb/> <quote> „Suchst du das Höchste, das Größte? Die Pflanze kann es dich lehren:<lb/> Was sie willenlos ist, sei du es wollend — das ist's!</quote><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0174]
Das Aulturproblem und die Religion
„O blicke nicht nach dein, was jedem fehlt;
Betrachte, wils noch einem jeden bleibt!"
Und an ebendieses, was noch jedem bleibt, knüpft er mit seiner Liebe,
seinein Schaffen an. Denn er weiß, um mit Kant zu reden, daß er jeden um
besser machen kann „durch den Rest des Guten, der in ihm ist", das; er jeden
nur klüger machen kann „durch den Rest der Klugheit, die in ihm ist". Diesen
Rest zu sehen, und wenn er unsichtbar wäre, an ihn zu glauben und durch
solchen Glauben dem anderen das Zutrauen zu sich selber und seinen: innersten
Sein erst einmal wiederzugeben und ihn so schaffend zu machen durch sich selber,
das wird ihm der selbstverständliche Weg seiner Arbeit am Menschen sein.
Wir müssen also Glauben haben, Glauben an den Menschen und an das
Heiligtum in seinem Inneren. Wir müssen glauben, daß Mensch und Menschen¬
leben nicht dazu da sind, um Gegenstand intellektueller, ästhetischer, moralisierender
und kirchlicher Sondertendenzen zu sein, sondern vielmehr dazu, um aus der
Totalität der vorhandenen Kräftemitgift zu möglichster Reinheit, Höhe und
Einheit emporgestaltet zu werden. Diesen großen Glauben kaun sich aber zuletzt
nur der dauernd erhalten, der in sich selber den waltenden, einheitlichen
Schöpfungswillen Seele in Seele fühlt und ihm zu gehorchen vor allem anderen
entschlossen ist.
Und wenn es an dem ist, dann lautet das allseitige Ergebnis dieser
unserer Betrachtung: Nur auf dem Boden solchen Fühlens, Vertrauens und
Gehorchens ist Kultur im wahren Sinne möglich. Dieses Gefühls-, Vertraueus-
uud Gehorsamsverhältnis gegenüber dem zentralen seelischen Schöpfungswillen
nennen wir aber: Religion. Denn Religion hat allen wirklichen Religiösen
nie etwas anderes als dieses eine geheißen: in allen Kräfteverzweigungen und
Kräftebetätigungen der Vollstrecker des innersten Schöpfungswillens zu sein, der
aus der Einheit unseres Wesens und nach allen Richtungen seine Befehle gibt
und uns, wenn wir ihm folgen, so sicher und gewiß aus dem Zusammenhang
unserer Kräfte zur möglichst vollkommenen Selbstdarstellung gelangen läßt, wie
er es am Löwen tut aus dessen Kräfteeinheit und an der Pflanze aus der
ihrigen. In diesen: Sinne ist Religion, als Leben aus der Wurzeleinheit alles
Seins, der Einheitsgrund unserer Persönlichkeit und der Quellgrund der Kultur.
Und wahre Kultur ist nichts als Selbstdarstellung der Seele im ganzen Bereiche
ihres Handelns und Schaffens.
„Suchst du das Höchste, das Größte? Die Pflanze kann es dich lehren:
Was sie willenlos ist, sei du es wollend — das ist's!
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |