Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Zweites Vierteljahr.Das Aulturproblem und die Religion geformt und behandelt zu werden. Sobald wir das, was wir schaffen, nur um Schon hier sehen wir, daß der ästhetische Trieb sich unter keinen Umständen Ästhetische Kultur ist Ausdruckskultur der Seele und alles dessen, was die Und wenn der Ästhet schließlich meint, es sei das Xon plus ultra von Das Aulturproblem und die Religion geformt und behandelt zu werden. Sobald wir das, was wir schaffen, nur um Schon hier sehen wir, daß der ästhetische Trieb sich unter keinen Umständen Ästhetische Kultur ist Ausdruckskultur der Seele und alles dessen, was die Und wenn der Ästhet schließlich meint, es sei das Xon plus ultra von <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0172" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/315811"/> <fw type="header" place="top"> Das Aulturproblem und die Religion</fw><lb/> <p xml:id="ID_891" prev="#ID_890"> geformt und behandelt zu werden. Sobald wir das, was wir schaffen, nur um<lb/> des „schönen" Scheines willen schaffen, dann geht es uns damit, wie mit den<lb/> „schönen" Stiefeln und Stühlen: es lösen sich unsere Schöpfungen von ihrem<lb/> Urquell, ihrer Not, ihrem Bedürfen und wenden sich als Quälgeister gegen uns<lb/> selber und gegen die Schönheit selbst, die nur unter Zweckmäßigkeit, d. h. unter<lb/> Bezugnahme auf unser ganzes Sein und Bedürfen gesund bleiben und gestalten<lb/> kann. Denn der von seinem Sinn losgelöste „schöne" Schuh erzeugt Hühner¬<lb/> augen und Verkrümmungen der Zehen, d. h. diese Sorte von Ästhetik verunstaltet<lb/> das Wunderwerk der Schöpfung und wendet sich damit gegen sich selbst.</p><lb/> <p xml:id="ID_892"> Schon hier sehen wir, daß der ästhetische Trieb sich unter keinen Umständen<lb/> von der Totalität unseres Lebens und Bedürfens lösen darf; daß auch er, ob<lb/> er gleich auf den Schein geht, doch dem Sein verpflichtet ist. Eine Kultur der<lb/> Sachen ist nur möglich unter Kultur der Seele. Wer schönen Schein will, muß<lb/> schönes Sein zu schaffen suchen, muß das Äußere aus dem Inneren wachsen<lb/> lassen und im Äußeren nichts als einen Ausdruck und eine Offenbarung inneren<lb/> Gehaltes und Lebens sehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_893"> Ästhetische Kultur ist Ausdruckskultur der Seele und alles dessen, was die<lb/> Seele vom Körper her als Bedürfen und Not und Sehnsucht empfindet und zu<lb/> überwinden trachtet. Gerade hier liegen auch die großen sozialen Aufgaben<lb/> einer wahren Ausdruckskultur. Und wenn ein Künstler wirklich künstlerisch<lb/> schaffen will, so muß er Vollmensch und nicht Teilmensch sein. Will sagen, er<lb/> darf sich und sein Auge nicht nur auf die „Erscheinung" einstellen, sondern muß<lb/> sie begreifen, fühlen, empfinden, erleben als den notwendigen Ausdruck innerster<lb/> Ereignisse. Andernfalls gerät er entweder dahin, daß ihm selbst das Edelste,<lb/> was uns das Leben an „Erscheinungen" bietet, zu nichts weiter gut ist, als zu<lb/> technischen Experimenten mit Farbe und Stein. Oder aber er gerät in jene<lb/> furchtbare Objektivität, wie sie etwa Leonardosche Karikaturen zeigen. Er malt<lb/> gefrorenen Schrecken und vereistes Lächeln, aber das Leben entfloh und ließ nur<lb/> seine Maske zurück. Die objektive Beobachtung macht es nicht beim Künstler.<lb/> Er ist nicht Wissenschaftler. Das subjektive Miterleben muß mit schöpferischer<lb/> Glut dahinter stehen. Wer Leben lebendig im Bilde erstehen lassen will, darf<lb/> es nicht nur von außen beobachten, er muß selber von diesem Leben durchbebt,<lb/> durchzittert, durchsonnt oder erschüttert sein, das er gestalten will. Es muß also<lb/> das Sein lebendig durch seine Seele gegangen sein, wenn der Schein durch seine<lb/> Hand das Leben offenbaren soll. Das heißt aber, der wahre Dichter und<lb/> Künstler muß mit allen seinen .Kräften, all seiner Liebe, all seinen Empfindungen<lb/> das umspannen und erleben, dem er in Dichtung oder Bild zu bleibendem<lb/> Leben verhelfen will. Nur aus der Totalität der Seele kann der wahre Künstler<lb/> schaffen.</p><lb/> <p xml:id="ID_894" next="#ID_895"> Und wenn der Ästhet schließlich meint, es sei das Xon plus ultra von<lb/> „Kultur", alles nur ästhetisch zu nehmen, so belehrt ihn das Leben durch jedes<lb/> in den Schmutz gefallene Kind, daß da mit Ästhetik und Sauberhaltung der</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0172]
Das Aulturproblem und die Religion
geformt und behandelt zu werden. Sobald wir das, was wir schaffen, nur um
des „schönen" Scheines willen schaffen, dann geht es uns damit, wie mit den
„schönen" Stiefeln und Stühlen: es lösen sich unsere Schöpfungen von ihrem
Urquell, ihrer Not, ihrem Bedürfen und wenden sich als Quälgeister gegen uns
selber und gegen die Schönheit selbst, die nur unter Zweckmäßigkeit, d. h. unter
Bezugnahme auf unser ganzes Sein und Bedürfen gesund bleiben und gestalten
kann. Denn der von seinem Sinn losgelöste „schöne" Schuh erzeugt Hühner¬
augen und Verkrümmungen der Zehen, d. h. diese Sorte von Ästhetik verunstaltet
das Wunderwerk der Schöpfung und wendet sich damit gegen sich selbst.
Schon hier sehen wir, daß der ästhetische Trieb sich unter keinen Umständen
von der Totalität unseres Lebens und Bedürfens lösen darf; daß auch er, ob
er gleich auf den Schein geht, doch dem Sein verpflichtet ist. Eine Kultur der
Sachen ist nur möglich unter Kultur der Seele. Wer schönen Schein will, muß
schönes Sein zu schaffen suchen, muß das Äußere aus dem Inneren wachsen
lassen und im Äußeren nichts als einen Ausdruck und eine Offenbarung inneren
Gehaltes und Lebens sehen.
Ästhetische Kultur ist Ausdruckskultur der Seele und alles dessen, was die
Seele vom Körper her als Bedürfen und Not und Sehnsucht empfindet und zu
überwinden trachtet. Gerade hier liegen auch die großen sozialen Aufgaben
einer wahren Ausdruckskultur. Und wenn ein Künstler wirklich künstlerisch
schaffen will, so muß er Vollmensch und nicht Teilmensch sein. Will sagen, er
darf sich und sein Auge nicht nur auf die „Erscheinung" einstellen, sondern muß
sie begreifen, fühlen, empfinden, erleben als den notwendigen Ausdruck innerster
Ereignisse. Andernfalls gerät er entweder dahin, daß ihm selbst das Edelste,
was uns das Leben an „Erscheinungen" bietet, zu nichts weiter gut ist, als zu
technischen Experimenten mit Farbe und Stein. Oder aber er gerät in jene
furchtbare Objektivität, wie sie etwa Leonardosche Karikaturen zeigen. Er malt
gefrorenen Schrecken und vereistes Lächeln, aber das Leben entfloh und ließ nur
seine Maske zurück. Die objektive Beobachtung macht es nicht beim Künstler.
Er ist nicht Wissenschaftler. Das subjektive Miterleben muß mit schöpferischer
Glut dahinter stehen. Wer Leben lebendig im Bilde erstehen lassen will, darf
es nicht nur von außen beobachten, er muß selber von diesem Leben durchbebt,
durchzittert, durchsonnt oder erschüttert sein, das er gestalten will. Es muß also
das Sein lebendig durch seine Seele gegangen sein, wenn der Schein durch seine
Hand das Leben offenbaren soll. Das heißt aber, der wahre Dichter und
Künstler muß mit allen seinen .Kräften, all seiner Liebe, all seinen Empfindungen
das umspannen und erleben, dem er in Dichtung oder Bild zu bleibendem
Leben verhelfen will. Nur aus der Totalität der Seele kann der wahre Künstler
schaffen.
Und wenn der Ästhet schließlich meint, es sei das Xon plus ultra von
„Kultur", alles nur ästhetisch zu nehmen, so belehrt ihn das Leben durch jedes
in den Schmutz gefallene Kind, daß da mit Ästhetik und Sauberhaltung der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |