Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Zweites Vierteljahr.Das Rultnrproblcni und die Religion Einwände gegen unseren Vorschlag können allerdings von denjenigen Bundes¬ Man darf nicht denken, daß der Inhalt dieser Ausführungen etwas Das Aulturproblem und die Religion Von Aar! Udnig le Herrscherworte des Tages tauchen ans den Tiefen der Volks¬ Wenn wir nun auch der Meinung sind, daß die Weltanschauungskämpse Das Rultnrproblcni und die Religion Einwände gegen unseren Vorschlag können allerdings von denjenigen Bundes¬ Man darf nicht denken, daß der Inhalt dieser Ausführungen etwas Das Aulturproblem und die Religion Von Aar! Udnig le Herrscherworte des Tages tauchen ans den Tiefen der Volks¬ Wenn wir nun auch der Meinung sind, daß die Weltanschauungskämpse <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0163" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/315802"/> <fw type="header" place="top"> Das Rultnrproblcni und die Religion</fw><lb/> <p xml:id="ID_848"> Einwände gegen unseren Vorschlag können allerdings von denjenigen Bundes¬<lb/> staaten kommen, die durch die Austeilung des Reichslandes keinen Gebiets¬<lb/> zuwachs erreichen würden. Im Interesse des Gesamtreichs darf man jedoch<lb/> von diesen Bundesstaaten (ernstliche Berücksichtigung verdienen natürlich nur die<lb/> größeren wie Sachsen, Hessen usw.) einen gewissen Verzicht auf das I^ucrum<lb/> LLSZans einer Gebietsvergrößerung erwarten. Auch ist zu bedenken, daß bei<lb/> einer Selbständigmachung Elsaß-Lothringens als Bundesstaat durch Schaffung<lb/> neuer Stimmen im Bundesrat die übrigen Staaten ebenfalls einen Teil ihrer<lb/> heutigen Machtbefugnisse aus der Hand geben.</p><lb/> <p xml:id="ID_849"> Man darf nicht denken, daß der Inhalt dieser Ausführungen etwas<lb/> durchaus Neues, nie Gehörtes sei. Wer im Lande lebt und mit der Bevölkerung<lb/> viel zusammenkommt, der wird unseren Vorschlag häufig von den Lippen<lb/> alteingesessener, guter Elsaß-Lothringer zu hören bekommen, namentlich dann,<lb/> wenn sie sich sicher vor dem Terror der kleinen herrschenden Minderheit fühlen.<lb/> Und gerade diese Erfahrung hat den Verfasser dieser Zeilen bewogen, in letzter<lb/> Stunde nochmals auf eine Lösungsmöglichkeit der elsaß-lothringischen Autonomie¬<lb/> frage zurückzukommen, die in der Öffentlichkeit bisher nur angedeutet, nicht<lb/> aber genauer begründet wurde. Auch die letzten Reichstagsverhandlungen mit<lb/> ihren liebenswürdigen Reden von feiten verschiedener elsaß - lothringischer<lb/> Abgeordneter haben unsere Ansicht nicht erschüttern können. Die ruhigen<lb/> Elemente, die jetzt im Reichstage zu Worte kamen, werden im elsaß-loth¬<lb/><note type="byline"> „R,"</note> ringischen Nationalstaat nicht die Führung erhalten. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Das Aulturproblem und die Religion<lb/><note type="byline"> Von Aar! Udnig</note></head><lb/> <p xml:id="ID_850"> le Herrscherworte des Tages tauchen ans den Tiefen der Volks¬<lb/> seele auf und drücken die Sehnsucht der Zeit aus. „Welt¬<lb/> anschauung" war das Wort, das noch bis in die letzten Jahre<lb/> hinein das tiefste Sehnen der modernen Geistesbewegung in sich<lb/> zusammenfaßte. Mittlerweile ist dies Wort wie müde geworden<lb/> und ein anderes ist erwacht und in den Vordergrund der Tagesarbeit und der<lb/> Tageskämpfe getreten, das Wort: Kultur.</p><lb/> <p xml:id="ID_851" next="#ID_852"> Wenn wir nun auch der Meinung sind, daß die Weltanschauungskämpse<lb/> auf die Dauer weder ruhen können noch ruhen dürfen, so begrüßen wir es<lb/> dennoch als einen wesentlichen Fortschritt und als im Sinne des wahren<lb/> Protestantismus, daß jetzt mit dem Stillerwerden der überheizten und oft recht<lb/> sonderbar anmutenden Weltanschauungsproduktion sofort lauter und lauter das</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0163]
Das Rultnrproblcni und die Religion
Einwände gegen unseren Vorschlag können allerdings von denjenigen Bundes¬
staaten kommen, die durch die Austeilung des Reichslandes keinen Gebiets¬
zuwachs erreichen würden. Im Interesse des Gesamtreichs darf man jedoch
von diesen Bundesstaaten (ernstliche Berücksichtigung verdienen natürlich nur die
größeren wie Sachsen, Hessen usw.) einen gewissen Verzicht auf das I^ucrum
LLSZans einer Gebietsvergrößerung erwarten. Auch ist zu bedenken, daß bei
einer Selbständigmachung Elsaß-Lothringens als Bundesstaat durch Schaffung
neuer Stimmen im Bundesrat die übrigen Staaten ebenfalls einen Teil ihrer
heutigen Machtbefugnisse aus der Hand geben.
Man darf nicht denken, daß der Inhalt dieser Ausführungen etwas
durchaus Neues, nie Gehörtes sei. Wer im Lande lebt und mit der Bevölkerung
viel zusammenkommt, der wird unseren Vorschlag häufig von den Lippen
alteingesessener, guter Elsaß-Lothringer zu hören bekommen, namentlich dann,
wenn sie sich sicher vor dem Terror der kleinen herrschenden Minderheit fühlen.
Und gerade diese Erfahrung hat den Verfasser dieser Zeilen bewogen, in letzter
Stunde nochmals auf eine Lösungsmöglichkeit der elsaß-lothringischen Autonomie¬
frage zurückzukommen, die in der Öffentlichkeit bisher nur angedeutet, nicht
aber genauer begründet wurde. Auch die letzten Reichstagsverhandlungen mit
ihren liebenswürdigen Reden von feiten verschiedener elsaß - lothringischer
Abgeordneter haben unsere Ansicht nicht erschüttern können. Die ruhigen
Elemente, die jetzt im Reichstage zu Worte kamen, werden im elsaß-loth¬
„R," ringischen Nationalstaat nicht die Führung erhalten.
Das Aulturproblem und die Religion
Von Aar! Udnig
le Herrscherworte des Tages tauchen ans den Tiefen der Volks¬
seele auf und drücken die Sehnsucht der Zeit aus. „Welt¬
anschauung" war das Wort, das noch bis in die letzten Jahre
hinein das tiefste Sehnen der modernen Geistesbewegung in sich
zusammenfaßte. Mittlerweile ist dies Wort wie müde geworden
und ein anderes ist erwacht und in den Vordergrund der Tagesarbeit und der
Tageskämpfe getreten, das Wort: Kultur.
Wenn wir nun auch der Meinung sind, daß die Weltanschauungskämpse
auf die Dauer weder ruhen können noch ruhen dürfen, so begrüßen wir es
dennoch als einen wesentlichen Fortschritt und als im Sinne des wahren
Protestantismus, daß jetzt mit dem Stillerwerden der überheizten und oft recht
sonderbar anmutenden Weltanschauungsproduktion sofort lauter und lauter das
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |