Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Zweites Vierteljahr.Nationalstaat oder Mrtschaftsverband? M?le kommt es, daß das Deutschtum der Gegenwart überall, wo Unter dem Gesichtswinkel dieser Fragen wurden in den "Grenzboten" Zwei Aufsätze über innerpolitische Zustände in Deutschland (Ur. 27 von Grenzboten II 1910 1
Nationalstaat oder Mrtschaftsverband? M?le kommt es, daß das Deutschtum der Gegenwart überall, wo Unter dem Gesichtswinkel dieser Fragen wurden in den „Grenzboten" Zwei Aufsätze über innerpolitische Zustände in Deutschland (Ur. 27 von Grenzboten II 1910 1
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0013" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/315652"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341891_315638/figures/grenzboten_341891_315638_315652_000.jpg"/><lb/> </div> </div> </div> <div n="1"> <head> Nationalstaat oder Mrtschaftsverband?</head><lb/> <p xml:id="ID_11"> M?le kommt es, daß das Deutschtum der Gegenwart überall, wo<lb/> es in nähere Beziehungen zu anderen Nationalitäten tritt, von<lb/> diesen zurückgedrängt wird? Und wie kommt es, daß die Zurück¬<lb/> drängung um so augenscheinlicher wird, je näher die betreffende<lb/> fremde Nation an die Hauptmasse des deutschen Volks herangerückt<lb/> ist? Wie ist es möglich, daß gerade in der Schweiz, im Elsaß, in Dänemark,<lb/> Litauen, Polen, Schlesien, Böhmen und Tirol die Verwelschung und Slawi-<lb/> sierung schnellere Fortschritte gemacht hat als z. B. in Südamerika, in Ungarn<lb/> und in den baltischen Provinzen Rußlands? und daß diese Fortschritte grade<lb/> zur Zeit der größten Machtstellung des Deutschen Reichs erheblich zunahmen?</p><lb/> <p xml:id="ID_12"> Unter dem Gesichtswinkel dieser Fragen wurden in den „Grenzboten"<lb/> verschiedene Beiträge veröffentlicht über das Deutschtum in der Schweiz und<lb/> im Elsaß wie auch über die Schwaben in Ungarn; weiteres Material ist in<lb/> meiner „Zukunft Polens" niedergelegt.</p><lb/> <p xml:id="ID_13" next="#ID_14"> Zwei Aufsätze über innerpolitische Zustände in Deutschland (Ur. 27 von<lb/> 1909 und Ur. 1 von 1910) weisen uns auf den Weg. Dort war die Frage<lb/> nach dem Grunde für den Niedergang der politischen Parteien erörtert worden;<lb/> die Auflösung der Nation in Tausende von Jnteressenverbänden wurde als letzte<lb/> Ursache angegeben. Es wurde auch darauf hingewiesen, wie diese organische<lb/> Entwicklung noch durchaus nicht abgeschlossen sei und daß sie neben<lb/> gewissen schädlichen Folgen auch die erfreuliche Gewähr in sich trage, den<lb/> Partikularismus im Reich überwinden zu können. Letzten Endes heißt das:<lb/> die die Entwicklung hemmenden politischen Grenzen zwischen den Bundesstaaten<lb/> zu beseitigen. An die Säkularisierung von Fürstenhäusern braucht dabei gar<lb/> nicht gedacht zu werden, solange die einzelnen Fürsten, der Bundesrat, die</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1910 1</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0013]
[Abbildung]
Nationalstaat oder Mrtschaftsverband?
M?le kommt es, daß das Deutschtum der Gegenwart überall, wo
es in nähere Beziehungen zu anderen Nationalitäten tritt, von
diesen zurückgedrängt wird? Und wie kommt es, daß die Zurück¬
drängung um so augenscheinlicher wird, je näher die betreffende
fremde Nation an die Hauptmasse des deutschen Volks herangerückt
ist? Wie ist es möglich, daß gerade in der Schweiz, im Elsaß, in Dänemark,
Litauen, Polen, Schlesien, Böhmen und Tirol die Verwelschung und Slawi-
sierung schnellere Fortschritte gemacht hat als z. B. in Südamerika, in Ungarn
und in den baltischen Provinzen Rußlands? und daß diese Fortschritte grade
zur Zeit der größten Machtstellung des Deutschen Reichs erheblich zunahmen?
Unter dem Gesichtswinkel dieser Fragen wurden in den „Grenzboten"
verschiedene Beiträge veröffentlicht über das Deutschtum in der Schweiz und
im Elsaß wie auch über die Schwaben in Ungarn; weiteres Material ist in
meiner „Zukunft Polens" niedergelegt.
Zwei Aufsätze über innerpolitische Zustände in Deutschland (Ur. 27 von
1909 und Ur. 1 von 1910) weisen uns auf den Weg. Dort war die Frage
nach dem Grunde für den Niedergang der politischen Parteien erörtert worden;
die Auflösung der Nation in Tausende von Jnteressenverbänden wurde als letzte
Ursache angegeben. Es wurde auch darauf hingewiesen, wie diese organische
Entwicklung noch durchaus nicht abgeschlossen sei und daß sie neben
gewissen schädlichen Folgen auch die erfreuliche Gewähr in sich trage, den
Partikularismus im Reich überwinden zu können. Letzten Endes heißt das:
die die Entwicklung hemmenden politischen Grenzen zwischen den Bundesstaaten
zu beseitigen. An die Säkularisierung von Fürstenhäusern braucht dabei gar
nicht gedacht zu werden, solange die einzelnen Fürsten, der Bundesrat, die
Grenzboten II 1910 1
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |