Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Erstes Vierteljahr.Hessischer Lricf Verwaltungsetat schließt bei ordnungsmäßiger Tilgung mit einem Fehlbetrag Der Gedanke eines solchen Ausgleichsfonds ist durchaus gesund. Gesund Zur Ministerkrisis ist es aber erst dann gekommen, als Graues wirklich Es ist nicht anzunehmen, daß der neue Finanzminister in Bälde mit durch¬ Hessischer Lricf Verwaltungsetat schließt bei ordnungsmäßiger Tilgung mit einem Fehlbetrag Der Gedanke eines solchen Ausgleichsfonds ist durchaus gesund. Gesund Zur Ministerkrisis ist es aber erst dann gekommen, als Graues wirklich Es ist nicht anzunehmen, daß der neue Finanzminister in Bälde mit durch¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0624" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/315621"/> <fw type="header" place="top"> Hessischer Lricf</fw><lb/> <p xml:id="ID_2807" prev="#ID_2806"> Verwaltungsetat schließt bei ordnungsmäßiger Tilgung mit einem Fehlbetrag<lb/> von fünf Millionen ab. Ohne jede Tilgung würde der Fehlbetrag immer noch<lb/> 3^ Millionen Mark ausmachen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2808"> Der Gedanke eines solchen Ausgleichsfonds ist durchaus gesund. Gesund<lb/> ist namentlich eine Finanzpolitik, die in fetten Jahren Reserven für magere<lb/> ansammelt und in guten Zeiten stärker tilgt als in schlechten. Dagegen ist die<lb/> Methode, Jahr für Jahr Vermögensreste aufzubrauchen — sie sind jetzt auf,<lb/> sage mit Worten, vierzigtausend Mark zusammengeschmolzen — und gleichzeitig<lb/> künstliche Reserven anzulegen, nichts anderes als eine verhängnisvolle Selbst¬<lb/> täuschung. Man verschleiert das Defizit. Die Aufnahme von Anleihen ohne<lb/> Tilgung belastet aber die Zukunft für Ausgabe», die der Gegenwart zur Last<lb/> fallen sollen. In dem sog. Ludwigsbahngesetz von 1896 war deswegen der<lb/> Tilgungszwang vorgesehen, aber seit 1908 unterbleibt auch diese Amortisation.<lb/> Das sind ganz unhaltbare Zustünde, die beweisen, daß es in Hessen in bedenk¬<lb/> lichem Umfange an tatkräftigen Finanzpolitikern fehlt. In der Zweiten Kammer<lb/> sind jedenfalls keine vorhanden, sonst hätte man dort mehr gespart und namentlich<lb/> eine neue Schuldenaufnahme vermieden. Die Erste Kammer, die ja nach Ansicht<lb/> weiter Kreise nur sekundär verantwortlich gemacht werden kann, hat wiederholt<lb/> zur Vorsicht gemahnt, aber schließlich doch Ja und Amen gesagt. Damit ist<lb/> sie mitschuldig geworden, und weder das Oberhaus, noch das Haus der Ge¬<lb/> meinen haben ein Recht, heute dein Finanzminister alle Schuld in die Schuhe<lb/> zu schieben. Man hat in ganz leichtfertiger Weise aus dem Vollen gewirtschaftet.<lb/> Eigentlich ist auch das noch zu milde ausgedrückt, denn von einer finanziellen<lb/> Fülle war eigentlich in den letzten Jahren niemals die Rede.</p><lb/> <p xml:id="ID_2809"> Zur Ministerkrisis ist es aber erst dann gekommen, als Graues wirklich<lb/> eine rationelle Tilgung verlangte und eine Erhöhung der Einkommensteuer um<lb/> 30 Prozent und des Vermögenssteuersatzes von 75 Pfennig auf 1,10 Mark<lb/> für je 1000 Mark Vermögen als unumgänglich notwendig erklärte. Seine<lb/> Berechnungen waren, mathematisch und budgetmäßig betrachtet, durchaus<lb/> zutreffend, aber sie erwiesen sich für heute auf morgen als nicht durchführbar.<lb/> Mit einer so abnormen, sprunghafter Steuererhöhung konnte man dem Lande<lb/> nicht kommen. Man half sich also mit einem Kompromiß. Nach einer Über¬<lb/> einkunft beider Kammern soll es zu einem Provisorium kommen. Gleichzeitig<lb/> hat man aber die immer dringlicher werdende Besoldungsreform, in der Hessen<lb/> hinter Preußen, Bayern und anderen Bundesstaaten nicht länger zurückbleiben<lb/> kann, ans bessere Zeiten verschoben; sehr zum Schmerz der hessischen Be¬<lb/> amtenschaft.</p><lb/> <p xml:id="ID_2810"> Es ist nicht anzunehmen, daß der neue Finanzminister in Bälde mit durch¬<lb/> greifenden Sanierungsvorschlägen herauskommen wird, denn niemand hat solche<lb/> bislang entdeckt. Die von der Zweiten Kammer empfohlene Verwaltungsreform<lb/> und Vereinfachung des gesamten Beamtenapparats wäre nur ein Tropfen auf<lb/> einen heißen Stein. Von: Regierungstisch ist kürzlich auch eine Revision<lb/> des Eisenbahngemeinschaftsvertrages in Aussicht gestellt worden. Dieser viel¬<lb/> kritisierte Vertrag mit Preußen ist der zweite Prügelknabe, auf den die<lb/> hessischen Volksvertreter schon seit Jahren losschlagen. Es ist höchst unwahr¬<lb/> scheinlich, daß Preußen sich auf eine solche Revision einläßt, denn in Geldsachen<lb/> hö<note type="byline"> O, H,</note> rt dort früher als in Hessen die Gemütlichkeit auf. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0624]
Hessischer Lricf
Verwaltungsetat schließt bei ordnungsmäßiger Tilgung mit einem Fehlbetrag
von fünf Millionen ab. Ohne jede Tilgung würde der Fehlbetrag immer noch
3^ Millionen Mark ausmachen.
Der Gedanke eines solchen Ausgleichsfonds ist durchaus gesund. Gesund
ist namentlich eine Finanzpolitik, die in fetten Jahren Reserven für magere
ansammelt und in guten Zeiten stärker tilgt als in schlechten. Dagegen ist die
Methode, Jahr für Jahr Vermögensreste aufzubrauchen — sie sind jetzt auf,
sage mit Worten, vierzigtausend Mark zusammengeschmolzen — und gleichzeitig
künstliche Reserven anzulegen, nichts anderes als eine verhängnisvolle Selbst¬
täuschung. Man verschleiert das Defizit. Die Aufnahme von Anleihen ohne
Tilgung belastet aber die Zukunft für Ausgabe», die der Gegenwart zur Last
fallen sollen. In dem sog. Ludwigsbahngesetz von 1896 war deswegen der
Tilgungszwang vorgesehen, aber seit 1908 unterbleibt auch diese Amortisation.
Das sind ganz unhaltbare Zustünde, die beweisen, daß es in Hessen in bedenk¬
lichem Umfange an tatkräftigen Finanzpolitikern fehlt. In der Zweiten Kammer
sind jedenfalls keine vorhanden, sonst hätte man dort mehr gespart und namentlich
eine neue Schuldenaufnahme vermieden. Die Erste Kammer, die ja nach Ansicht
weiter Kreise nur sekundär verantwortlich gemacht werden kann, hat wiederholt
zur Vorsicht gemahnt, aber schließlich doch Ja und Amen gesagt. Damit ist
sie mitschuldig geworden, und weder das Oberhaus, noch das Haus der Ge¬
meinen haben ein Recht, heute dein Finanzminister alle Schuld in die Schuhe
zu schieben. Man hat in ganz leichtfertiger Weise aus dem Vollen gewirtschaftet.
Eigentlich ist auch das noch zu milde ausgedrückt, denn von einer finanziellen
Fülle war eigentlich in den letzten Jahren niemals die Rede.
Zur Ministerkrisis ist es aber erst dann gekommen, als Graues wirklich
eine rationelle Tilgung verlangte und eine Erhöhung der Einkommensteuer um
30 Prozent und des Vermögenssteuersatzes von 75 Pfennig auf 1,10 Mark
für je 1000 Mark Vermögen als unumgänglich notwendig erklärte. Seine
Berechnungen waren, mathematisch und budgetmäßig betrachtet, durchaus
zutreffend, aber sie erwiesen sich für heute auf morgen als nicht durchführbar.
Mit einer so abnormen, sprunghafter Steuererhöhung konnte man dem Lande
nicht kommen. Man half sich also mit einem Kompromiß. Nach einer Über¬
einkunft beider Kammern soll es zu einem Provisorium kommen. Gleichzeitig
hat man aber die immer dringlicher werdende Besoldungsreform, in der Hessen
hinter Preußen, Bayern und anderen Bundesstaaten nicht länger zurückbleiben
kann, ans bessere Zeiten verschoben; sehr zum Schmerz der hessischen Be¬
amtenschaft.
Es ist nicht anzunehmen, daß der neue Finanzminister in Bälde mit durch¬
greifenden Sanierungsvorschlägen herauskommen wird, denn niemand hat solche
bislang entdeckt. Die von der Zweiten Kammer empfohlene Verwaltungsreform
und Vereinfachung des gesamten Beamtenapparats wäre nur ein Tropfen auf
einen heißen Stein. Von: Regierungstisch ist kürzlich auch eine Revision
des Eisenbahngemeinschaftsvertrages in Aussicht gestellt worden. Dieser viel¬
kritisierte Vertrag mit Preußen ist der zweite Prügelknabe, auf den die
hessischen Volksvertreter schon seit Jahren losschlagen. Es ist höchst unwahr¬
scheinlich, daß Preußen sich auf eine solche Revision einläßt, denn in Geldsachen
hö O, H, rt dort früher als in Hessen die Gemütlichkeit auf.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |