Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Erstes Vierteljahr.Weltanschauung, Politik und politische Parteien die geradezu ihre in die Tat übersetzte materialistische Weltanschauung sei. Weltanschauung, Politik und politische Parteien die geradezu ihre in die Tat übersetzte materialistische Weltanschauung sei. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0494" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/315491"/> <fw type="header" place="top"> Weltanschauung, Politik und politische Parteien</fw><lb/> <p xml:id="ID_2174" prev="#ID_2173"> die geradezu ihre in die Tat übersetzte materialistische Weltanschauung sei.<lb/> Ergibt sich daraus, so fragt er, nicht umgekehrt die Möglichkeit einer christlichen<lb/> Politik, welche die christliche Weltanschauung im Bereiche des Gemeinlebens in<lb/> die Tat übersetzt? Können sich nicht alle staatserhaltenden Parteien auf dem<lb/> Boden des Christentums zusammenfinden? Der Redner betont die Schranken<lb/> der Verwirklichung dieses Gedankens: einmal greift das Christentum weit über<lb/> den Rahmen politischer Betätigung hinaus, und anderseits gibt es zahlreiche<lb/> Fragen des politischen Lebens, für welche sich aus den Lehren des Christen¬<lb/> tums eine abschließende Beurteilung nicht entnehmen läßt. Nur mit diesem<lb/> doppelten Vorbehalt hat der Satz, daß sich die staatserhaltenden Parteien auf<lb/> dem Boden der christlichen Weltanschauung sammeln sollen, einen guten und<lb/> richtigen Sinn. Aus der theistisch-teleologischen Weltansicht, die das Christen¬<lb/> tum voraussetzt und in sich einschließt, ergibt sich sonnt nach den: Herrn Vor¬<lb/> trageirden eine grundsätzliche Orientierung der politischen Betätigung: der Staat<lb/> ist zunächst in seiner Gesetzgebung an die sittliche Ordnung und die aus ihr<lb/> sich ergebenden obersten Rechtsgrundsätze gebunden; ferner fließt aus den? Begriff<lb/> der menschlichen Persönlichkeit ein bestimmter Umfang Unveräußerlicher Rechte;<lb/> und endlich sind die Bürger gehalten, zur Verwirklichung des Staatszweckes<lb/> beizutragen, und eben darum verpflichtet, den Anordnungen der staatlichen<lb/> Obrigkeit im Rahmen des sittlich Zulässigen und ihrer Zuständigkeit Gehorsam<lb/> zu leisten. So heißt denn auf den: Boden des Christentums zusammenstehen<lb/> aus der Hand des christlichen Glaubens und der christlichen Sittenlehre die<lb/> grundsätzliche Orientierung entgegennehmen, welche für das staatliche Leben und<lb/> die politische Betätigung entscheidend ist. Und hier berührt von Hertling das<lb/> Problem des Verhältnisses von christlicher Weltanschauung zu ihrer spezifisch<lb/> katholischen Ausprägung, der katholischen Glaubens- und Sittenlehre. Er betont,<lb/> daß für den katholischen Politiker natürlich die Glaubens- und Sittenlehre<lb/> seiner Kirche das Verhalten bestimmen müsse; er wird keinen Schritt unternehmen,<lb/> der ihn damit in Widerspruch bringt. Aber die Tragweite dieser Antwort solle<lb/> nach der positiven Seite nicht überschätzt werden. Über die einzelnen politisch<lb/> praktischen Fragen gebe die katholische Lehre regelmäßig ebensowenig einen<lb/> Aufschluß wie die des Christentums überhaupt. Doch werde für das religiöse<lb/> Gebiet die Entscheidung dem Katholiken regelmäßig grundsätzlich vorgezeichnet<lb/> sein. Freilich hänge das positive Zurgeltungbringen von dem politisch Möglichen<lb/> ab: Öffentliche Angelegenheiten ausschließlich nach Maßgabe der katholischen<lb/> Lehrbestimmung zu gestalten, sei nur so lange möglich, als die Gesamtheit oder<lb/> doch die überwiegende Majorität eines Volkes sich zum katholischen Glauben<lb/> bekennt. Es sei nicht möglich, wo in einem paritätischen Staate verschiedene<lb/> Bekenntnisse tatsächlich nebeneinander zu Recht bestehen. So ergibt sich für<lb/> von Hertling ein enger Zusammenhang der Weltanschauung, d. h. der persönlichen<lb/> Stellung zu den letzten und höchsten Problemen, mit dem politischen Leben und<lb/> damit der Einfluß des religiösen Elementes auf das politische Verhalten.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0494]
Weltanschauung, Politik und politische Parteien
die geradezu ihre in die Tat übersetzte materialistische Weltanschauung sei.
Ergibt sich daraus, so fragt er, nicht umgekehrt die Möglichkeit einer christlichen
Politik, welche die christliche Weltanschauung im Bereiche des Gemeinlebens in
die Tat übersetzt? Können sich nicht alle staatserhaltenden Parteien auf dem
Boden des Christentums zusammenfinden? Der Redner betont die Schranken
der Verwirklichung dieses Gedankens: einmal greift das Christentum weit über
den Rahmen politischer Betätigung hinaus, und anderseits gibt es zahlreiche
Fragen des politischen Lebens, für welche sich aus den Lehren des Christen¬
tums eine abschließende Beurteilung nicht entnehmen läßt. Nur mit diesem
doppelten Vorbehalt hat der Satz, daß sich die staatserhaltenden Parteien auf
dem Boden der christlichen Weltanschauung sammeln sollen, einen guten und
richtigen Sinn. Aus der theistisch-teleologischen Weltansicht, die das Christen¬
tum voraussetzt und in sich einschließt, ergibt sich sonnt nach den: Herrn Vor¬
trageirden eine grundsätzliche Orientierung der politischen Betätigung: der Staat
ist zunächst in seiner Gesetzgebung an die sittliche Ordnung und die aus ihr
sich ergebenden obersten Rechtsgrundsätze gebunden; ferner fließt aus den? Begriff
der menschlichen Persönlichkeit ein bestimmter Umfang Unveräußerlicher Rechte;
und endlich sind die Bürger gehalten, zur Verwirklichung des Staatszweckes
beizutragen, und eben darum verpflichtet, den Anordnungen der staatlichen
Obrigkeit im Rahmen des sittlich Zulässigen und ihrer Zuständigkeit Gehorsam
zu leisten. So heißt denn auf den: Boden des Christentums zusammenstehen
aus der Hand des christlichen Glaubens und der christlichen Sittenlehre die
grundsätzliche Orientierung entgegennehmen, welche für das staatliche Leben und
die politische Betätigung entscheidend ist. Und hier berührt von Hertling das
Problem des Verhältnisses von christlicher Weltanschauung zu ihrer spezifisch
katholischen Ausprägung, der katholischen Glaubens- und Sittenlehre. Er betont,
daß für den katholischen Politiker natürlich die Glaubens- und Sittenlehre
seiner Kirche das Verhalten bestimmen müsse; er wird keinen Schritt unternehmen,
der ihn damit in Widerspruch bringt. Aber die Tragweite dieser Antwort solle
nach der positiven Seite nicht überschätzt werden. Über die einzelnen politisch
praktischen Fragen gebe die katholische Lehre regelmäßig ebensowenig einen
Aufschluß wie die des Christentums überhaupt. Doch werde für das religiöse
Gebiet die Entscheidung dem Katholiken regelmäßig grundsätzlich vorgezeichnet
sein. Freilich hänge das positive Zurgeltungbringen von dem politisch Möglichen
ab: Öffentliche Angelegenheiten ausschließlich nach Maßgabe der katholischen
Lehrbestimmung zu gestalten, sei nur so lange möglich, als die Gesamtheit oder
doch die überwiegende Majorität eines Volkes sich zum katholischen Glauben
bekennt. Es sei nicht möglich, wo in einem paritätischen Staate verschiedene
Bekenntnisse tatsächlich nebeneinander zu Recht bestehen. So ergibt sich für
von Hertling ein enger Zusammenhang der Weltanschauung, d. h. der persönlichen
Stellung zu den letzten und höchsten Problemen, mit dem politischen Leben und
damit der Einfluß des religiösen Elementes auf das politische Verhalten.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |