Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Erstes Vierteljahr.Berliner Scilonleben Die Sache klingt komisch, hat aber in Wirklichkeit auch ihre ernste Seite. Man In jüngster Zeit hat man Versammlungen zur Besprechung derLrage ab¬ Wer spazieren geht oder führt, will selbstverständlich sehen und gesehen Berliner Scilonleben Die Sache klingt komisch, hat aber in Wirklichkeit auch ihre ernste Seite. Man In jüngster Zeit hat man Versammlungen zur Besprechung derLrage ab¬ Wer spazieren geht oder führt, will selbstverständlich sehen und gesehen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0479" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/315476"/> <fw type="header" place="top"> Berliner Scilonleben</fw><lb/> <p xml:id="ID_2044" prev="#ID_2043"> Die Sache klingt komisch, hat aber in Wirklichkeit auch ihre ernste Seite. Man<lb/> beachte nur die Zuschauer in den Zwischenakten, wie sie sich auf belegte Brötchen<lb/> stürzen, während die Stimmung eines Bühnenwerks in ihnen nachzittern soll.<lb/> Shakespeare läßt seinen Menenius Agrippa im „Coriolan" die treffende Be¬<lb/> merkung machen: „Wer Mittag gegessen hat, ist milde." Unser Appetit zur<lb/> unrechten Zeit vermindert unsere Aufnahmefähigkeit und macht unser Urteil oft<lb/> lieblos und ungerecht.</p><lb/> <p xml:id="ID_2045"> In jüngster Zeit hat man Versammlungen zur Besprechung derLrage ab¬<lb/> gehalten, wie man einen breiteren Fremdenstrom nach Berlin lenken und welche<lb/> Mittel man anwenden könnte, um ihnen einen längeren Aufenthalt möglichst<lb/> angenehm zu gestalten. Von denen, die sich zu Worte meldeten, hat keiner<lb/> daran erinnert, wie unbequem die Verschiedenheit unserer Tageseinteilung für<lb/> unsere Freunde aus der Provinz und die fremden Gäste ist. Wer London<lb/> kennt, erinnert sich an das charakteristische bunte Leben auf den Promenaden-,<lb/> Reit- und Fahrwegen des Hudepark. Dem Pariser ist der Anblick des Bois<lb/> de Bologne mit den eleganten Kavalieren hoch zu Roß und den verführerischen<lb/> Frauenerscheinnngen in den Equipagen und Automobilen ein unentbehrliches<lb/> Lebensbedürfnis. Ebenso hängt der Römer an seinem Monte Pincio und der<lb/> Petersburger an seinem Newski Prospekt mit den wechselnden Bildern, die zu<lb/> bestimmten Tageszeiten an seinen Blicken vorbeiziehen. Warum haben wir in<lb/> Berlin noch immer keinen Korso? Die wundervollen Anlagen des Tiergartens<lb/> und Kurfürstendamms bis zu den Wald- und Villengegenden des Grünewalds<lb/> fordern zu einer solchen Veranstaltung mit der damit verbundenen glanzvollen<lb/> Entfaltung unseres gesellschaftlichen Lebens geradezu heraus. Aber wir kennen<lb/> diese Sitte ebensowenig wie das, was die Franzosen „flanieren" nennen, das<lb/> gemächliche, gemütliche, absichtslose Spazierengehen, wobei man stehen bleibt,<lb/> uni mit einem Freunde zu plaudern oder ihn eine Strecke zu begleiten, die<lb/> Ausschnuickung eines Schaufensters zu betrachten, ein schönes Gegenüber zu<lb/> grüßen oder den Himmel zu befragen, ob er Regen oder Sonnenschein senden<lb/> werde. Die gemeinsamen Wagenfahrten werden bei uns immer nur künstlich<lb/> an einzelnen Tagen und zu bestimmtem Zweck ins Leben gerufen, haben sich<lb/> aber als regelmäßige Gepflogenheit nicht einbürgern lassen. Das ist auch leicht<lb/> begreiflich, solange die Muße des einen den Pflichten des andern in die<lb/> Quere kommt, ein Teil der Gesellschaft sich zerstreuen will, während der andere<lb/> Zu derselben Zeit Berufssorgen mit sich herumträgt. Wieviel angenehmer wäre<lb/> der lange Vormittag, der nur durch eine kurze Frühstückspause unterbrochen<lb/> wird bis zu der Hauptmahlzeit zwischen sechs und sieben Uhr, mit der jeder<lb/> sich für den übrigen Teil des Tages seiner Freiheit bewußt wird!</p><lb/> <p xml:id="ID_2046" next="#ID_2047"> Wer spazieren geht oder führt, will selbstverständlich sehen und gesehen<lb/> werden. Man greift an schönen Tagen noch einmal so gern zu Hut und<lb/> Stock, um im Frühling den Flieder blühen zu sehen und im Winter den frisch<lb/> gefallenen Schnee unter den Füßen knirschen zu hören, wenn man auch seine</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0479]
Berliner Scilonleben
Die Sache klingt komisch, hat aber in Wirklichkeit auch ihre ernste Seite. Man
beachte nur die Zuschauer in den Zwischenakten, wie sie sich auf belegte Brötchen
stürzen, während die Stimmung eines Bühnenwerks in ihnen nachzittern soll.
Shakespeare läßt seinen Menenius Agrippa im „Coriolan" die treffende Be¬
merkung machen: „Wer Mittag gegessen hat, ist milde." Unser Appetit zur
unrechten Zeit vermindert unsere Aufnahmefähigkeit und macht unser Urteil oft
lieblos und ungerecht.
In jüngster Zeit hat man Versammlungen zur Besprechung derLrage ab¬
gehalten, wie man einen breiteren Fremdenstrom nach Berlin lenken und welche
Mittel man anwenden könnte, um ihnen einen längeren Aufenthalt möglichst
angenehm zu gestalten. Von denen, die sich zu Worte meldeten, hat keiner
daran erinnert, wie unbequem die Verschiedenheit unserer Tageseinteilung für
unsere Freunde aus der Provinz und die fremden Gäste ist. Wer London
kennt, erinnert sich an das charakteristische bunte Leben auf den Promenaden-,
Reit- und Fahrwegen des Hudepark. Dem Pariser ist der Anblick des Bois
de Bologne mit den eleganten Kavalieren hoch zu Roß und den verführerischen
Frauenerscheinnngen in den Equipagen und Automobilen ein unentbehrliches
Lebensbedürfnis. Ebenso hängt der Römer an seinem Monte Pincio und der
Petersburger an seinem Newski Prospekt mit den wechselnden Bildern, die zu
bestimmten Tageszeiten an seinen Blicken vorbeiziehen. Warum haben wir in
Berlin noch immer keinen Korso? Die wundervollen Anlagen des Tiergartens
und Kurfürstendamms bis zu den Wald- und Villengegenden des Grünewalds
fordern zu einer solchen Veranstaltung mit der damit verbundenen glanzvollen
Entfaltung unseres gesellschaftlichen Lebens geradezu heraus. Aber wir kennen
diese Sitte ebensowenig wie das, was die Franzosen „flanieren" nennen, das
gemächliche, gemütliche, absichtslose Spazierengehen, wobei man stehen bleibt,
uni mit einem Freunde zu plaudern oder ihn eine Strecke zu begleiten, die
Ausschnuickung eines Schaufensters zu betrachten, ein schönes Gegenüber zu
grüßen oder den Himmel zu befragen, ob er Regen oder Sonnenschein senden
werde. Die gemeinsamen Wagenfahrten werden bei uns immer nur künstlich
an einzelnen Tagen und zu bestimmtem Zweck ins Leben gerufen, haben sich
aber als regelmäßige Gepflogenheit nicht einbürgern lassen. Das ist auch leicht
begreiflich, solange die Muße des einen den Pflichten des andern in die
Quere kommt, ein Teil der Gesellschaft sich zerstreuen will, während der andere
Zu derselben Zeit Berufssorgen mit sich herumträgt. Wieviel angenehmer wäre
der lange Vormittag, der nur durch eine kurze Frühstückspause unterbrochen
wird bis zu der Hauptmahlzeit zwischen sechs und sieben Uhr, mit der jeder
sich für den übrigen Teil des Tages seiner Freiheit bewußt wird!
Wer spazieren geht oder führt, will selbstverständlich sehen und gesehen
werden. Man greift an schönen Tagen noch einmal so gern zu Hut und
Stock, um im Frühling den Flieder blühen zu sehen und im Winter den frisch
gefallenen Schnee unter den Füßen knirschen zu hören, wenn man auch seine
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |