Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Erstes Vierteljahr.Hellas und wilamowitz lehnt schroff das weitestgespannte und tiefestgegründete Werk des Mystikers Plato Die Betrachtung der fachwissenschaftlichen Werke gehört nicht zum Thema. Hellas und wilamowitz lehnt schroff das weitestgespannte und tiefestgegründete Werk des Mystikers Plato Die Betrachtung der fachwissenschaftlichen Werke gehört nicht zum Thema. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0433" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/315430"/> <fw type="header" place="top"> Hellas und wilamowitz</fw><lb/> <p xml:id="ID_1884" prev="#ID_1883"> lehnt schroff das weitestgespannte und tiefestgegründete Werk des Mystikers Plato<lb/> ab, das im Bilde Monotheismus, Pantheismus und Polytheismus bewältigt.<lb/> „Die Konstruktion des Weltalls und gar den Bau des menschlichen Körpers<lb/> in lauter Bildern und Metaphern zu beschreiben, war doch ein Mißbrauch."<lb/> (Timaios.) Erwin Rhode, bei dessen Animismus Wilamowitz sich nicht beruhigen<lb/> zu dürfen glaubte, nannte diesen Mißbrauch „sublime Mystik". Er muß wohl<lb/> ein recht unklarer Schwärmer gewesen sein!</p><lb/> <p xml:id="ID_1885"> Die Betrachtung der fachwissenschaftlichen Werke gehört nicht zum Thema.<lb/> Wir wollen sie aber billigerweise streifen, denn in ihnen lebt das, worin<lb/> Wilamowitz' Bedeutung liegt. Wenn der Kunstrichter schweigt, erscheint der<lb/> Meister der Historie: Es ist ein Genuß, seinen geistreichen Kombinationen zu<lb/> folgen und, was nach den Übersetzungen kaum glaublich scheint, er zeigt wirklich<lb/> Stil in seiner Rede, die trotz der Sachlichkeit persönlich und nicht trocken ist.<lb/> Man könnte von Wilamowitz sagen: Er ist nur dann ganz flach, wenn er<lb/> philosophiert; nur dann ganz banal, wenn er dichtet; und nur dann ganz<lb/> unkünstlerisch, wenn er nicht zu Gelehrten redet, sondern das unverdorbene<lb/> Publikum zur Kunst erziehen will. Dies Paradoxon ist leicht zu verstehen:<lb/> seine edelsten Kräfte verbraucht Wilamowitz — wie es sein gutes Recht ist —<lb/> im Kreise reiner Gelehrsamkeit; aber wenn er aus diesem Kreise treten will<lb/> und auf das große Leben wirken, so glaubt er mit hingeworfenen Behauptungen<lb/> und stümperhaften Übersetzungen Dank zu verdienen. So anspruchslos sind<lb/> wir nicht! In der Wissenschaft ist jede Kraft nutzbar; wenn sie nur an die<lb/> rechte Stelle gesetzt wird. Wer aber als Meister die höchste Kunst und Lebens¬<lb/> weisheit verkünden will, muß berufen sein, und nur wer die ganze Seele hin¬<lb/> gibt, darf in den Seelen das Schöne zeugen. An der Pforte von Hellas stehe»<lb/> Winckelmann, Herder, Goethe, Jean Paul, Hölderlin: In ihnen wirkten Dionysos<lb/> und Apollo selbst, und darum sollen uns noch ihre Irrtümer heiliger sein als<lb/> unfromme Gelehrsamkeit.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0433]
Hellas und wilamowitz
lehnt schroff das weitestgespannte und tiefestgegründete Werk des Mystikers Plato
ab, das im Bilde Monotheismus, Pantheismus und Polytheismus bewältigt.
„Die Konstruktion des Weltalls und gar den Bau des menschlichen Körpers
in lauter Bildern und Metaphern zu beschreiben, war doch ein Mißbrauch."
(Timaios.) Erwin Rhode, bei dessen Animismus Wilamowitz sich nicht beruhigen
zu dürfen glaubte, nannte diesen Mißbrauch „sublime Mystik". Er muß wohl
ein recht unklarer Schwärmer gewesen sein!
Die Betrachtung der fachwissenschaftlichen Werke gehört nicht zum Thema.
Wir wollen sie aber billigerweise streifen, denn in ihnen lebt das, worin
Wilamowitz' Bedeutung liegt. Wenn der Kunstrichter schweigt, erscheint der
Meister der Historie: Es ist ein Genuß, seinen geistreichen Kombinationen zu
folgen und, was nach den Übersetzungen kaum glaublich scheint, er zeigt wirklich
Stil in seiner Rede, die trotz der Sachlichkeit persönlich und nicht trocken ist.
Man könnte von Wilamowitz sagen: Er ist nur dann ganz flach, wenn er
philosophiert; nur dann ganz banal, wenn er dichtet; und nur dann ganz
unkünstlerisch, wenn er nicht zu Gelehrten redet, sondern das unverdorbene
Publikum zur Kunst erziehen will. Dies Paradoxon ist leicht zu verstehen:
seine edelsten Kräfte verbraucht Wilamowitz — wie es sein gutes Recht ist —
im Kreise reiner Gelehrsamkeit; aber wenn er aus diesem Kreise treten will
und auf das große Leben wirken, so glaubt er mit hingeworfenen Behauptungen
und stümperhaften Übersetzungen Dank zu verdienen. So anspruchslos sind
wir nicht! In der Wissenschaft ist jede Kraft nutzbar; wenn sie nur an die
rechte Stelle gesetzt wird. Wer aber als Meister die höchste Kunst und Lebens¬
weisheit verkünden will, muß berufen sein, und nur wer die ganze Seele hin¬
gibt, darf in den Seelen das Schöne zeugen. An der Pforte von Hellas stehe»
Winckelmann, Herder, Goethe, Jean Paul, Hölderlin: In ihnen wirkten Dionysos
und Apollo selbst, und darum sollen uns noch ihre Irrtümer heiliger sein als
unfromme Gelehrsamkeit.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |