Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Erstes Vierteljahr.walt whitman platz . . . fühlte ich mich im Alter von dreiunddreißig Jahren ganz besessen Whitman vergöttert die Wirklichkeit. "Der beste Gebrauch des vorstellungs¬ Freude am Leben, das ist die Triebfeder seines Schaffens. Einen Ruf "O, das frohlockendste Jubellied anzustimmen! Voll Musik, holt Mannheit, Weibsen, Kindheit, Voll gewöhnlicher Beschäftigungen -- Voll Korn und Bäumen. O, die Stimmen der Tiere! Die Geschwindigkeit und das Gleichgewicht der schwimmenden Fische, Das Fallen der Regentropfen im Liede. O Sonnenschein und Wellenbewegung in einem Gesang! O Freude meines Geistes -- nneingekerkcrt strahlt er Blitze! Es genügt nicht, diesen Erdball und eine Spanne Zeit zu haben, Ich will Tausende von Erdkugeln und alle Zeiten haben!" walt whitman platz . . . fühlte ich mich im Alter von dreiunddreißig Jahren ganz besessen Whitman vergöttert die Wirklichkeit. „Der beste Gebrauch des vorstellungs¬ Freude am Leben, das ist die Triebfeder seines Schaffens. Einen Ruf „O, das frohlockendste Jubellied anzustimmen! Voll Musik, holt Mannheit, Weibsen, Kindheit, Voll gewöhnlicher Beschäftigungen — Voll Korn und Bäumen. O, die Stimmen der Tiere! Die Geschwindigkeit und das Gleichgewicht der schwimmenden Fische, Das Fallen der Regentropfen im Liede. O Sonnenschein und Wellenbewegung in einem Gesang! O Freude meines Geistes — nneingekerkcrt strahlt er Blitze! Es genügt nicht, diesen Erdball und eine Spanne Zeit zu haben, Ich will Tausende von Erdkugeln und alle Zeiten haben!" <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0306" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/315303"/> <fw type="header" place="top"> walt whitman</fw><lb/> <p xml:id="ID_1220" prev="#ID_1219"> platz . . . fühlte ich mich im Alter von dreiunddreißig Jahren ganz besessen<lb/> von einem Wunsch und einer Überzeugung, oder noch genauer gesagt: ein<lb/> Verlangen, welches bis dahin sich nur flüchtig bemerkbar gemacht und an der<lb/> Grenze des Bewußtseins gehalten hatte, trat jetzt in den Vordergrund, nahm<lb/> deutliche Umrisse an und gewann schließlich ganz die Oberhand. Es war ein<lb/> Gefühl, ein Trieb, ohne jeden Vorbehalt mein physisches, emotionelles, ethisches<lb/> und intellektuelles Leben gleichsam zu „verlautbaren", unter fortgesetzter Auf¬<lb/> zeichnung des Augenblicks, der Tatsachen meines unmittelbaren Seins, sowie<lb/> meiner Umgebung, des zeitgenössischen Amerika — und darin das Persönliche<lb/> im Zusammenhang mit Ort und Zeit offenherziger und umfassender aufzudecken,<lb/> als irgendein früheres Gedicht oder Buch es getan."</p><lb/> <p xml:id="ID_1221"> Whitman vergöttert die Wirklichkeit. „Der beste Gebrauch des vorstellungs¬<lb/> fähigen Geistes unserer Tage", so sagt er, „besteht darin, der Wissenschaft und<lb/> den schlichten Tatsachen des einfachen Daseins Leben einzuhauchen, indem nun<lb/> auch ihm die Leuchtkraft, Glut und dauernde Herrlichkeit zuteil wird, die allem,<lb/> was wirklich ist, und nur dem Wirklichen zukommt." Man wird einwenden:<lb/> Spricht so aber nicht ein Naturalist? Ist das nicht das gleiche Evangelium,<lb/> das hierzulande auf allen Kanzeln gepredigt wird, wollte sagen gepredigt wurde?<lb/> Die Sprache jener Revolutionäre, die heute schon als überwundene Machthaber<lb/> hinter dein Ofen sitzen und der Vergangenheit nachträumen? Aber nein, Whitman<lb/> ist ein so ganz anderer, er grübelt sich nicht in die Einzelerscheinungen des<lb/> Lebens hinein, er ist nicht ein Forscher, ein Beobachter, ein Gelehrter, er ist<lb/> vielmehr der Lebendige, den das Leben in den seligsten Rausch versetzt, weil<lb/> es Art von seiner Art, Geist von seinein Geist ist. Er nennt sich einmal „den<lb/> Liebkosenden des Lebens", und ich wüßte nicht, wie ihn eines Kritikers Wort<lb/> schöner und treffender bezeichnen sollte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1222"> Freude am Leben, das ist die Triebfeder seines Schaffens. Einen Ruf<lb/> seligsten Entzückens — so könnte man seine Dichtung definieren. Er preist,<lb/> was sein Auge sieht, was sein Ohr hört, was seine Hand betastet; er preist,<lb/> was seine,: Geist bewegt und seine Seele rührt. In jeden: Augenblick kniet er<lb/> vor diesem Leben, ein selig nehmender, und jede Gabe, die seine Hand faßt,<lb/> scheint ihn: an: schwersten zu wiegen, scheint ihm die erhabenste zu sein. Eines<lb/> seiner Gedichte betitelt sich „Ein Sang der Freuden". Er singt:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_10" type="poem"> <l> „O, das frohlockendste Jubellied anzustimmen!<lb/> Voll Musik, holt Mannheit, Weibsen, Kindheit,<lb/> Voll gewöhnlicher Beschäftigungen —<lb/> Voll Korn und Bäumen.</l> <l> O, die Stimmen der Tiere!<lb/> Die Geschwindigkeit und das Gleichgewicht der schwimmenden Fische,<lb/> Das Fallen der Regentropfen im Liede.<lb/> O Sonnenschein und Wellenbewegung in einem Gesang!</l> <l> O Freude meines Geistes — nneingekerkcrt strahlt er Blitze!<lb/> Es genügt nicht, diesen Erdball und eine Spanne Zeit zu haben,<lb/> Ich will Tausende von Erdkugeln und alle Zeiten haben!"</l> </lg><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0306]
walt whitman
platz . . . fühlte ich mich im Alter von dreiunddreißig Jahren ganz besessen
von einem Wunsch und einer Überzeugung, oder noch genauer gesagt: ein
Verlangen, welches bis dahin sich nur flüchtig bemerkbar gemacht und an der
Grenze des Bewußtseins gehalten hatte, trat jetzt in den Vordergrund, nahm
deutliche Umrisse an und gewann schließlich ganz die Oberhand. Es war ein
Gefühl, ein Trieb, ohne jeden Vorbehalt mein physisches, emotionelles, ethisches
und intellektuelles Leben gleichsam zu „verlautbaren", unter fortgesetzter Auf¬
zeichnung des Augenblicks, der Tatsachen meines unmittelbaren Seins, sowie
meiner Umgebung, des zeitgenössischen Amerika — und darin das Persönliche
im Zusammenhang mit Ort und Zeit offenherziger und umfassender aufzudecken,
als irgendein früheres Gedicht oder Buch es getan."
Whitman vergöttert die Wirklichkeit. „Der beste Gebrauch des vorstellungs¬
fähigen Geistes unserer Tage", so sagt er, „besteht darin, der Wissenschaft und
den schlichten Tatsachen des einfachen Daseins Leben einzuhauchen, indem nun
auch ihm die Leuchtkraft, Glut und dauernde Herrlichkeit zuteil wird, die allem,
was wirklich ist, und nur dem Wirklichen zukommt." Man wird einwenden:
Spricht so aber nicht ein Naturalist? Ist das nicht das gleiche Evangelium,
das hierzulande auf allen Kanzeln gepredigt wird, wollte sagen gepredigt wurde?
Die Sprache jener Revolutionäre, die heute schon als überwundene Machthaber
hinter dein Ofen sitzen und der Vergangenheit nachträumen? Aber nein, Whitman
ist ein so ganz anderer, er grübelt sich nicht in die Einzelerscheinungen des
Lebens hinein, er ist nicht ein Forscher, ein Beobachter, ein Gelehrter, er ist
vielmehr der Lebendige, den das Leben in den seligsten Rausch versetzt, weil
es Art von seiner Art, Geist von seinein Geist ist. Er nennt sich einmal „den
Liebkosenden des Lebens", und ich wüßte nicht, wie ihn eines Kritikers Wort
schöner und treffender bezeichnen sollte.
Freude am Leben, das ist die Triebfeder seines Schaffens. Einen Ruf
seligsten Entzückens — so könnte man seine Dichtung definieren. Er preist,
was sein Auge sieht, was sein Ohr hört, was seine Hand betastet; er preist,
was seine,: Geist bewegt und seine Seele rührt. In jeden: Augenblick kniet er
vor diesem Leben, ein selig nehmender, und jede Gabe, die seine Hand faßt,
scheint ihn: an: schwersten zu wiegen, scheint ihm die erhabenste zu sein. Eines
seiner Gedichte betitelt sich „Ein Sang der Freuden". Er singt:
„O, das frohlockendste Jubellied anzustimmen!
Voll Musik, holt Mannheit, Weibsen, Kindheit,
Voll gewöhnlicher Beschäftigungen —
Voll Korn und Bäumen. O, die Stimmen der Tiere!
Die Geschwindigkeit und das Gleichgewicht der schwimmenden Fische,
Das Fallen der Regentropfen im Liede.
O Sonnenschein und Wellenbewegung in einem Gesang! O Freude meines Geistes — nneingekerkcrt strahlt er Blitze!
Es genügt nicht, diesen Erdball und eine Spanne Zeit zu haben,
Ich will Tausende von Erdkugeln und alle Zeiten haben!"
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |