Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Erstes Vierteljahr.walt whitinan verderbliche Boxerpolitik nicht mitmachen wollte. Vielmehr veranlaßte er, der walt Whitman von Eberhard Büchner le tief wir heute in Ästhetizismus und Formalismus versunken walt whitinan verderbliche Boxerpolitik nicht mitmachen wollte. Vielmehr veranlaßte er, der walt Whitman von Eberhard Büchner le tief wir heute in Ästhetizismus und Formalismus versunken <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0304" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/315301"/> <fw type="header" place="top"> walt whitinan</fw><lb/> <p xml:id="ID_1214" prev="#ID_1213"> verderbliche Boxerpolitik nicht mitmachen wollte. Vielmehr veranlaßte er, der<lb/> zu jener Zeit in Wutschang war, seinen Kollegen Lin Kur-pi in Nanking dazu,<lb/> mit ihm zusammen eine unbedingte Neutralität zu wahren. Da sich auch<lb/> Unan Sebib-kai als damaliger Gouverneur der Provinz Schankung ihnen an¬<lb/> schloß, so war damit dem Umsichgreifen der Bewegung nach Mittel- und Süd¬<lb/> china ein wirksamer Riegel vorgeschoben. Hierdurch haben die drei genannten<lb/> hohen Mandarinen in wahrhaft staatsmännischer Weise ihrem Lande, das sonst<lb/> in unabsehbare Wirren gestürzt worden wäre, einen unschätzbaren Dienst ge¬<lb/> leistet. Allerdings kann man nachträglich vielleicht sagen, die Notwendigkeit<lb/> hätte doch auf der Hand gelegen, den wahnsinnigen telegraphischen Befehl aus<lb/> Peking, alle Fremden im ganzen Reiche zu töten, nicht zu befolgen. Man muß<lb/> jedoch dabei bedenken, daß damals zwei besonnene Großwürdenträger in der<lb/> Hauptstadt auf ausdrücklichen Befehl der Kaiserin-Witwe, die mitunter so un¬<lb/> menschlich grausam sein konnte wie eine Tigerin, die gräßliche Strafe zu<lb/> erdulden hatten, bei lebendigem Leibe zersägt zu werden! Und weshalb?<lb/> Nur weil sie sich erkühnt hatten, den Wortlaut der betreffenden Depesche auf<lb/> eigene Faust zu ändern, indem sie „schützen" statt „töten" telegraphieren ließen.<lb/> Zieht man dies genügend in Betracht, dann wird man zu der Überzeugung<lb/> kommen, daß die Entscheidung für Tschang Tfchih-tung doch nicht ganz leicht<lb/> war, selbst wenn man die ziemlich große Unabhängigkeit der Satrapen in deu<lb/> Provinzen, die sich in diesem Fall als ein großes Glück erwies, nicht außer<lb/> acht läßt. Deshalb Ehre seinein Andenken!</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> walt Whitman<lb/><note type="byline"> von Eberhard Büchner</note></head><lb/> <p xml:id="ID_1215" next="#ID_1216"> le tief wir heute in Ästhetizismus und Formalismus versunken<lb/> sind, kommt uns erst dann klar zum Bewußtsein, wenn einmal<lb/> ein Starker, Großer, Eigener unter uns tritt, der in glückseliger<lb/> Unbekümmertheit um alles, was Tradition und Sitte heißt, nur<lb/> ein Gesetz kennt, das Gesetz, das in ihm selbst ruht. Die Formen,<lb/> die wir, ehe er zu uns trat, verehrten, scheinen dann gerade gut genug, vou<lb/> ihm zerbrochen zu werden und blitzartig erkennen wir, wie kläglich unsere auf<lb/> Kosten des Wesens betriebene Formvergötterung gewesen. Jede Form ist ein¬<lb/> mal von starker Eigenart, von einer selbstbewußten Persönlichkeit hingestellt<lb/> worden; aber ohnmächtige Schwäche, unfähig sich eine eigene Ausdrucksform zu<lb/> schaffen, bemächtigte sich ihrer, und so konnte es geschehen, daß sie unbesehen,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0304]
walt whitinan
verderbliche Boxerpolitik nicht mitmachen wollte. Vielmehr veranlaßte er, der
zu jener Zeit in Wutschang war, seinen Kollegen Lin Kur-pi in Nanking dazu,
mit ihm zusammen eine unbedingte Neutralität zu wahren. Da sich auch
Unan Sebib-kai als damaliger Gouverneur der Provinz Schankung ihnen an¬
schloß, so war damit dem Umsichgreifen der Bewegung nach Mittel- und Süd¬
china ein wirksamer Riegel vorgeschoben. Hierdurch haben die drei genannten
hohen Mandarinen in wahrhaft staatsmännischer Weise ihrem Lande, das sonst
in unabsehbare Wirren gestürzt worden wäre, einen unschätzbaren Dienst ge¬
leistet. Allerdings kann man nachträglich vielleicht sagen, die Notwendigkeit
hätte doch auf der Hand gelegen, den wahnsinnigen telegraphischen Befehl aus
Peking, alle Fremden im ganzen Reiche zu töten, nicht zu befolgen. Man muß
jedoch dabei bedenken, daß damals zwei besonnene Großwürdenträger in der
Hauptstadt auf ausdrücklichen Befehl der Kaiserin-Witwe, die mitunter so un¬
menschlich grausam sein konnte wie eine Tigerin, die gräßliche Strafe zu
erdulden hatten, bei lebendigem Leibe zersägt zu werden! Und weshalb?
Nur weil sie sich erkühnt hatten, den Wortlaut der betreffenden Depesche auf
eigene Faust zu ändern, indem sie „schützen" statt „töten" telegraphieren ließen.
Zieht man dies genügend in Betracht, dann wird man zu der Überzeugung
kommen, daß die Entscheidung für Tschang Tfchih-tung doch nicht ganz leicht
war, selbst wenn man die ziemlich große Unabhängigkeit der Satrapen in deu
Provinzen, die sich in diesem Fall als ein großes Glück erwies, nicht außer
acht läßt. Deshalb Ehre seinein Andenken!
walt Whitman
von Eberhard Büchner
le tief wir heute in Ästhetizismus und Formalismus versunken
sind, kommt uns erst dann klar zum Bewußtsein, wenn einmal
ein Starker, Großer, Eigener unter uns tritt, der in glückseliger
Unbekümmertheit um alles, was Tradition und Sitte heißt, nur
ein Gesetz kennt, das Gesetz, das in ihm selbst ruht. Die Formen,
die wir, ehe er zu uns trat, verehrten, scheinen dann gerade gut genug, vou
ihm zerbrochen zu werden und blitzartig erkennen wir, wie kläglich unsere auf
Kosten des Wesens betriebene Formvergötterung gewesen. Jede Form ist ein¬
mal von starker Eigenart, von einer selbstbewußten Persönlichkeit hingestellt
worden; aber ohnmächtige Schwäche, unfähig sich eine eigene Ausdrucksform zu
schaffen, bemächtigte sich ihrer, und so konnte es geschehen, daß sie unbesehen,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |