Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Engländer und Esperanto

hat. Sie schützt mit der Pflege der Sitte die Schwachen, die in Gefahr kommen
könnten.

Genau so hält es der Engländer mit allem, was seiner Persönlichkeit die
Freiheit sichert, auf die er Wert legt. Mag er auch im besonderen Falle den
Zusammenhang nicht erkennen, und mögen es anscheinend unbedeutende Kleinig¬
keiten sein, -- hat einmal die Gemeinschaft ein Interesse an der strengen Heilig-
haltung des Sonntags, so richtet sich der Einzelne danach, ohne zu überlegen,
ob es für ihn Sinn oder Zweck hat. Dieselbe Veranlagung kommt dein Fortschritt
zugute, sobald die Gemeinschaft für ihn reif ist. Was kluge Müuner -- und
es gibt sehr kluge Engländer -- als nützlich erkennen, das darf freilich nicht so
erscheinen, als brächte es auf einmal eine Umwandlung gewohnter und bewährter
Gemeinschaftsverhältnisse mit sich, im übrigen stößt es aber nicht auf die Wider¬
stände, die individualistischer zusammengesetzte Völker einer Neuerung bereiten.
Viel Wissen und Denken belastet die Durchschnitts-Engländer nicht. Haben sie
das Gefühl, daß mit ihren Interessen vereinbar ist, was ihre Führer wollen,
so folgen sie ihnen gern, ohne viel zu grübeln, und Probieren geht ihnen über
Studieren, wobei sie sich uicht abschrecken lassen, wenn nicht der Erfolg in vollen:
Glänze vor ihnen steht.

Bei dem Volke der Dichter und Denker möchte jeder selber ein Führer sein,
und mau glaubt seine Persönlichkeit am besten dadurch zu bewähren, daß man
zunächst alles ablehnt, was diese Persönlichkeit nicht gleich in jeder Hinsicht
erfaßt. Hier geht Studieren über Probieren, und die eigene Betrachtung der
Dinge, die persönliche Theorie verschließt sogar die Augen vor dem widersprechenden
Erfolge der Praxis.

Interessante Beispiele liefern für früher die Geschichte der Eisenbahn, für
jetzt die internationale Hilsssprache Esperanto.

Wo Wagen in schmalen Straßen immer in denselben Spuren zu fahren
hatten, da hat man seit altersher diese Spurwege zu befestigen gesucht. Besonders
gut erhaltene Steingleise kann man in Pompeji und Svrakus sehen. In England
fing man zuerst an (1650), die Holzbohlen, die man in die Spurwege legte,
mit Eisen zu benageln, und es dauerte über hundertfünfzig Jahre, ehe man etwa
zu unserer jetzigen Art der Eisenbahnschienen kam. Die erste bewegliche Dampf¬
maschine zum Fortschaffe" von Wagen auf Schienen ließ sich Watt 1784
patentieren, ohne das; sie irgendwo ausgeführt wurde; gerade die Schienen sollten
zum Hindernis für die Entwicklung der Dampfbahn werden. Die Techniker
glaubten, die Lokomotive würde mit glatten Rädern auf glatten Schienen einen
Zug nicht fortbewegen können. Trotzdem machten die Engländer Versuche auf
Versuche, bis Stepheuseu 1819 alle Vorurteile durch seiue praktischen Erfolge
widerlegte -- für England. Denn auf dem Festlande ließ man sich dadurch
nicht abhalten, die Unmöglichkeit der Eisenbahn theoretisch weiter zu beweisen.
Etwa zwanzig Jahre dauerte es in Deutschland noch bis zu dein Beginn der
praktischen Entwicklung.


Engländer und Esperanto

hat. Sie schützt mit der Pflege der Sitte die Schwachen, die in Gefahr kommen
könnten.

Genau so hält es der Engländer mit allem, was seiner Persönlichkeit die
Freiheit sichert, auf die er Wert legt. Mag er auch im besonderen Falle den
Zusammenhang nicht erkennen, und mögen es anscheinend unbedeutende Kleinig¬
keiten sein, — hat einmal die Gemeinschaft ein Interesse an der strengen Heilig-
haltung des Sonntags, so richtet sich der Einzelne danach, ohne zu überlegen,
ob es für ihn Sinn oder Zweck hat. Dieselbe Veranlagung kommt dein Fortschritt
zugute, sobald die Gemeinschaft für ihn reif ist. Was kluge Müuner — und
es gibt sehr kluge Engländer — als nützlich erkennen, das darf freilich nicht so
erscheinen, als brächte es auf einmal eine Umwandlung gewohnter und bewährter
Gemeinschaftsverhältnisse mit sich, im übrigen stößt es aber nicht auf die Wider¬
stände, die individualistischer zusammengesetzte Völker einer Neuerung bereiten.
Viel Wissen und Denken belastet die Durchschnitts-Engländer nicht. Haben sie
das Gefühl, daß mit ihren Interessen vereinbar ist, was ihre Führer wollen,
so folgen sie ihnen gern, ohne viel zu grübeln, und Probieren geht ihnen über
Studieren, wobei sie sich uicht abschrecken lassen, wenn nicht der Erfolg in vollen:
Glänze vor ihnen steht.

Bei dem Volke der Dichter und Denker möchte jeder selber ein Führer sein,
und mau glaubt seine Persönlichkeit am besten dadurch zu bewähren, daß man
zunächst alles ablehnt, was diese Persönlichkeit nicht gleich in jeder Hinsicht
erfaßt. Hier geht Studieren über Probieren, und die eigene Betrachtung der
Dinge, die persönliche Theorie verschließt sogar die Augen vor dem widersprechenden
Erfolge der Praxis.

Interessante Beispiele liefern für früher die Geschichte der Eisenbahn, für
jetzt die internationale Hilsssprache Esperanto.

Wo Wagen in schmalen Straßen immer in denselben Spuren zu fahren
hatten, da hat man seit altersher diese Spurwege zu befestigen gesucht. Besonders
gut erhaltene Steingleise kann man in Pompeji und Svrakus sehen. In England
fing man zuerst an (1650), die Holzbohlen, die man in die Spurwege legte,
mit Eisen zu benageln, und es dauerte über hundertfünfzig Jahre, ehe man etwa
zu unserer jetzigen Art der Eisenbahnschienen kam. Die erste bewegliche Dampf¬
maschine zum Fortschaffe» von Wagen auf Schienen ließ sich Watt 1784
patentieren, ohne das; sie irgendwo ausgeführt wurde; gerade die Schienen sollten
zum Hindernis für die Entwicklung der Dampfbahn werden. Die Techniker
glaubten, die Lokomotive würde mit glatten Rädern auf glatten Schienen einen
Zug nicht fortbewegen können. Trotzdem machten die Engländer Versuche auf
Versuche, bis Stepheuseu 1819 alle Vorurteile durch seiue praktischen Erfolge
widerlegte — für England. Denn auf dem Festlande ließ man sich dadurch
nicht abhalten, die Unmöglichkeit der Eisenbahn theoretisch weiter zu beweisen.
Etwa zwanzig Jahre dauerte es in Deutschland noch bis zu dein Beginn der
praktischen Entwicklung.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0260" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/315257"/>
            <fw type="header" place="top"> Engländer und Esperanto</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_1009" prev="#ID_1008"> hat. Sie schützt mit der Pflege der Sitte die Schwachen, die in Gefahr kommen<lb/>
könnten.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1010"> Genau so hält es der Engländer mit allem, was seiner Persönlichkeit die<lb/>
Freiheit sichert, auf die er Wert legt. Mag er auch im besonderen Falle den<lb/>
Zusammenhang nicht erkennen, und mögen es anscheinend unbedeutende Kleinig¬<lb/>
keiten sein, &#x2014; hat einmal die Gemeinschaft ein Interesse an der strengen Heilig-<lb/>
haltung des Sonntags, so richtet sich der Einzelne danach, ohne zu überlegen,<lb/>
ob es für ihn Sinn oder Zweck hat. Dieselbe Veranlagung kommt dein Fortschritt<lb/>
zugute, sobald die Gemeinschaft für ihn reif ist. Was kluge Müuner &#x2014; und<lb/>
es gibt sehr kluge Engländer &#x2014; als nützlich erkennen, das darf freilich nicht so<lb/>
erscheinen, als brächte es auf einmal eine Umwandlung gewohnter und bewährter<lb/>
Gemeinschaftsverhältnisse mit sich, im übrigen stößt es aber nicht auf die Wider¬<lb/>
stände, die individualistischer zusammengesetzte Völker einer Neuerung bereiten.<lb/>
Viel Wissen und Denken belastet die Durchschnitts-Engländer nicht. Haben sie<lb/>
das Gefühl, daß mit ihren Interessen vereinbar ist, was ihre Führer wollen,<lb/>
so folgen sie ihnen gern, ohne viel zu grübeln, und Probieren geht ihnen über<lb/>
Studieren, wobei sie sich uicht abschrecken lassen, wenn nicht der Erfolg in vollen:<lb/>
Glänze vor ihnen steht.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1011"> Bei dem Volke der Dichter und Denker möchte jeder selber ein Führer sein,<lb/>
und mau glaubt seine Persönlichkeit am besten dadurch zu bewähren, daß man<lb/>
zunächst alles ablehnt, was diese Persönlichkeit nicht gleich in jeder Hinsicht<lb/>
erfaßt. Hier geht Studieren über Probieren, und die eigene Betrachtung der<lb/>
Dinge, die persönliche Theorie verschließt sogar die Augen vor dem widersprechenden<lb/>
Erfolge der Praxis.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1012"> Interessante Beispiele liefern für früher die Geschichte der Eisenbahn, für<lb/>
jetzt die internationale Hilsssprache Esperanto.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1013"> Wo Wagen in schmalen Straßen immer in denselben Spuren zu fahren<lb/>
hatten, da hat man seit altersher diese Spurwege zu befestigen gesucht. Besonders<lb/>
gut erhaltene Steingleise kann man in Pompeji und Svrakus sehen. In England<lb/>
fing man zuerst an (1650), die Holzbohlen, die man in die Spurwege legte,<lb/>
mit Eisen zu benageln, und es dauerte über hundertfünfzig Jahre, ehe man etwa<lb/>
zu unserer jetzigen Art der Eisenbahnschienen kam. Die erste bewegliche Dampf¬<lb/>
maschine zum Fortschaffe» von Wagen auf Schienen ließ sich Watt 1784<lb/>
patentieren, ohne das; sie irgendwo ausgeführt wurde; gerade die Schienen sollten<lb/>
zum Hindernis für die Entwicklung der Dampfbahn werden. Die Techniker<lb/>
glaubten, die Lokomotive würde mit glatten Rädern auf glatten Schienen einen<lb/>
Zug nicht fortbewegen können. Trotzdem machten die Engländer Versuche auf<lb/>
Versuche, bis Stepheuseu 1819 alle Vorurteile durch seiue praktischen Erfolge<lb/>
widerlegte &#x2014; für England. Denn auf dem Festlande ließ man sich dadurch<lb/>
nicht abhalten, die Unmöglichkeit der Eisenbahn theoretisch weiter zu beweisen.<lb/>
Etwa zwanzig Jahre dauerte es in Deutschland noch bis zu dein Beginn der<lb/>
praktischen Entwicklung.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0260] Engländer und Esperanto hat. Sie schützt mit der Pflege der Sitte die Schwachen, die in Gefahr kommen könnten. Genau so hält es der Engländer mit allem, was seiner Persönlichkeit die Freiheit sichert, auf die er Wert legt. Mag er auch im besonderen Falle den Zusammenhang nicht erkennen, und mögen es anscheinend unbedeutende Kleinig¬ keiten sein, — hat einmal die Gemeinschaft ein Interesse an der strengen Heilig- haltung des Sonntags, so richtet sich der Einzelne danach, ohne zu überlegen, ob es für ihn Sinn oder Zweck hat. Dieselbe Veranlagung kommt dein Fortschritt zugute, sobald die Gemeinschaft für ihn reif ist. Was kluge Müuner — und es gibt sehr kluge Engländer — als nützlich erkennen, das darf freilich nicht so erscheinen, als brächte es auf einmal eine Umwandlung gewohnter und bewährter Gemeinschaftsverhältnisse mit sich, im übrigen stößt es aber nicht auf die Wider¬ stände, die individualistischer zusammengesetzte Völker einer Neuerung bereiten. Viel Wissen und Denken belastet die Durchschnitts-Engländer nicht. Haben sie das Gefühl, daß mit ihren Interessen vereinbar ist, was ihre Führer wollen, so folgen sie ihnen gern, ohne viel zu grübeln, und Probieren geht ihnen über Studieren, wobei sie sich uicht abschrecken lassen, wenn nicht der Erfolg in vollen: Glänze vor ihnen steht. Bei dem Volke der Dichter und Denker möchte jeder selber ein Führer sein, und mau glaubt seine Persönlichkeit am besten dadurch zu bewähren, daß man zunächst alles ablehnt, was diese Persönlichkeit nicht gleich in jeder Hinsicht erfaßt. Hier geht Studieren über Probieren, und die eigene Betrachtung der Dinge, die persönliche Theorie verschließt sogar die Augen vor dem widersprechenden Erfolge der Praxis. Interessante Beispiele liefern für früher die Geschichte der Eisenbahn, für jetzt die internationale Hilsssprache Esperanto. Wo Wagen in schmalen Straßen immer in denselben Spuren zu fahren hatten, da hat man seit altersher diese Spurwege zu befestigen gesucht. Besonders gut erhaltene Steingleise kann man in Pompeji und Svrakus sehen. In England fing man zuerst an (1650), die Holzbohlen, die man in die Spurwege legte, mit Eisen zu benageln, und es dauerte über hundertfünfzig Jahre, ehe man etwa zu unserer jetzigen Art der Eisenbahnschienen kam. Die erste bewegliche Dampf¬ maschine zum Fortschaffe» von Wagen auf Schienen ließ sich Watt 1784 patentieren, ohne das; sie irgendwo ausgeführt wurde; gerade die Schienen sollten zum Hindernis für die Entwicklung der Dampfbahn werden. Die Techniker glaubten, die Lokomotive würde mit glatten Rädern auf glatten Schienen einen Zug nicht fortbewegen können. Trotzdem machten die Engländer Versuche auf Versuche, bis Stepheuseu 1819 alle Vorurteile durch seiue praktischen Erfolge widerlegte — für England. Denn auf dem Festlande ließ man sich dadurch nicht abhalten, die Unmöglichkeit der Eisenbahn theoretisch weiter zu beweisen. Etwa zwanzig Jahre dauerte es in Deutschland noch bis zu dein Beginn der praktischen Entwicklung.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_314996
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_314996/260
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_314996/260>, abgerufen am 04.07.2024.