Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Erstes Vierteljahr.Den Zentrmnslcuten ist aber zu raten, die Paritätsfrage einmal ruhen Kürzlich schrieb Bischof Paul Keppler von Rottenburg, ein schönes Buch Engländer und Esperanto ) von Dr. Ernst Rliemke I. HMin Franzose und ein Engländer trafen sich auf ein ein Schiff und Ich freue mich, das; ich ein Deutscher bin, obwohl man sich oft schämen ") Wir sind objektiv genug, auch eine Sache, der wir nicht mit unbedingten Sympathien
gegenüberstehen, wie dein Esperanto, verfechten zu lassen, wenn es mit so guter Laune und so umsichtig geschieht wie hier. In einem Punkte glauben wir allerdings dem Herrn Verfasser von vornherein widersprechen zu müssen. Die Abneigung gegen dos Esperanto ist keineswegs die Äußerung eines nur auf das Reale gerichteten Sinnes gegenüber dem "Ideal" einer Menschheitssprache. Sie ist vielmehr die Bevorzugung des natürlich Gewordene", nämlich der heute vorhandenen Sprachen, gegenüber einem künstlich Gemachtem, gegenüber einer Homunkulus- Sprache. Denn die meisten Menschen -- ob mit Recht oder Unrecht, sei dahingestellt -- schließen so: Geht wirklich einmal die Entwicklung auf Herausbildung einer allen gemeinsamen Welt¬ sprache hin, so wird es am letzten Ende kein Nebeneinander der alten Sprachen und der neu D. Schriftltg. gemachten mehr geben, sondern nur ein Entweder-oder. Den Zentrmnslcuten ist aber zu raten, die Paritätsfrage einmal ruhen Kürzlich schrieb Bischof Paul Keppler von Rottenburg, ein schönes Buch Engländer und Esperanto ) von Dr. Ernst Rliemke I. HMin Franzose und ein Engländer trafen sich auf ein ein Schiff und Ich freue mich, das; ich ein Deutscher bin, obwohl man sich oft schämen ") Wir sind objektiv genug, auch eine Sache, der wir nicht mit unbedingten Sympathien
gegenüberstehen, wie dein Esperanto, verfechten zu lassen, wenn es mit so guter Laune und so umsichtig geschieht wie hier. In einem Punkte glauben wir allerdings dem Herrn Verfasser von vornherein widersprechen zu müssen. Die Abneigung gegen dos Esperanto ist keineswegs die Äußerung eines nur auf das Reale gerichteten Sinnes gegenüber dem „Ideal" einer Menschheitssprache. Sie ist vielmehr die Bevorzugung des natürlich Gewordene», nämlich der heute vorhandenen Sprachen, gegenüber einem künstlich Gemachtem, gegenüber einer Homunkulus- Sprache. Denn die meisten Menschen — ob mit Recht oder Unrecht, sei dahingestellt — schließen so: Geht wirklich einmal die Entwicklung auf Herausbildung einer allen gemeinsamen Welt¬ sprache hin, so wird es am letzten Ende kein Nebeneinander der alten Sprachen und der neu D. Schriftltg. gemachten mehr geben, sondern nur ein Entweder-oder. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0258" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/315255"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_1001"> Den Zentrmnslcuten ist aber zu raten, die Paritätsfrage einmal ruhen<lb/> zu lassen, mehr die gemeinsamen als die trennenden Punkte hervorzukehren.</p><lb/> <p xml:id="ID_1002"> Kürzlich schrieb Bischof Paul Keppler von Rottenburg, ein schönes Buch<lb/> „Mehr Freude". Daran fehlt es den Zentrumsmännern. Wo Freude ist, da<lb/> kommt auch Friede hin.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Engländer und Esperanto )<lb/><note type="byline"> von Dr. Ernst Rliemke</note></head><lb/> <div n="2"> <head> I.</head><lb/> <p xml:id="ID_1003"> HMin Franzose und ein Engländer trafen sich auf ein ein Schiff und<lb/> unterhielten sich sehr angenehm. Zum Schlüsse sagte der Franzose!<lb/> „Wenn ich nicht Franzose wäre, möchte ich Engländer sein." Der<lb/> Engländer erwiderte: „Mir geht es genau ebenso; wenn ich nicht<lb/> Engländer wäre, möchte ich Engländer sein."</p><lb/> <p xml:id="ID_1004" next="#ID_1005"> Ich freue mich, das; ich ein Deutscher bin, obwohl man sich oft schämen<lb/> möchte, es zu sein, und möchte nicht Engländer sein, schon um nicht seine<lb/> Sprache als Muttersprache zu haben. Aber die Engländer haben sehr schätzens¬<lb/> werte Vorzüge. Wenn sie vielfach die modernen Römer genannt werden, so ist<lb/> das in mehr als einer Hinsicht richtig. Nicht auf dem Gebiete der Logik und<lb/> des Rechts, dafür haben sie wenig Sinn, es gibt im allgemeinen kaum unlogischer<lb/> veranlagte Wesen als Engländer und — Frauen. Deshalb haben beide auch<lb/> sonst manches gemein, Vorzüge und Nachteile: sie sind mitleidig und grausam,<lb/> die größten Menschenfreunde und die größten Egoisten, Feinde der Sklaverei und<lb/> sich und andere in Fesseln legend, Diener Gottes und Herrscher der Welt, fromm<lb/> bis zur Bigotterie und voll weltlicher Lust, voll kindlicher Natürlichkeit und naiver<lb/> Heuchelei, von lebendiger Sinnlichkeit und tcmtenhafter Prüderie, klug wie die<lb/> Schlangen und einfältig wie die Tauben, unwissend und geschickt, nüchtern und<lb/> langweilig und begeisterungsfähig bis zum Taumel, entzückbar sogar durch</p><lb/> <note xml:id="FID_13" place="foot"> ") Wir sind objektiv genug, auch eine Sache, der wir nicht mit unbedingten Sympathien<lb/> gegenüberstehen, wie dein Esperanto, verfechten zu lassen, wenn es mit so guter Laune und<lb/> so umsichtig geschieht wie hier. In einem Punkte glauben wir allerdings dem Herrn Verfasser<lb/> von vornherein widersprechen zu müssen. Die Abneigung gegen dos Esperanto ist keineswegs<lb/> die Äußerung eines nur auf das Reale gerichteten Sinnes gegenüber dem „Ideal" einer<lb/> Menschheitssprache. Sie ist vielmehr die Bevorzugung des natürlich Gewordene», nämlich der<lb/> heute vorhandenen Sprachen, gegenüber einem künstlich Gemachtem, gegenüber einer Homunkulus-<lb/> Sprache. Denn die meisten Menschen — ob mit Recht oder Unrecht, sei dahingestellt — schließen<lb/> so: Geht wirklich einmal die Entwicklung auf Herausbildung einer allen gemeinsamen Welt¬<lb/> sprache hin, so wird es am letzten Ende kein Nebeneinander der alten Sprachen und der neu<lb/><note type="byline"> D. Schriftltg.</note> gemachten mehr geben, sondern nur ein Entweder-oder. </note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0258]
Den Zentrmnslcuten ist aber zu raten, die Paritätsfrage einmal ruhen
zu lassen, mehr die gemeinsamen als die trennenden Punkte hervorzukehren.
Kürzlich schrieb Bischof Paul Keppler von Rottenburg, ein schönes Buch
„Mehr Freude". Daran fehlt es den Zentrumsmännern. Wo Freude ist, da
kommt auch Friede hin.
Engländer und Esperanto )
von Dr. Ernst Rliemke
I.
HMin Franzose und ein Engländer trafen sich auf ein ein Schiff und
unterhielten sich sehr angenehm. Zum Schlüsse sagte der Franzose!
„Wenn ich nicht Franzose wäre, möchte ich Engländer sein." Der
Engländer erwiderte: „Mir geht es genau ebenso; wenn ich nicht
Engländer wäre, möchte ich Engländer sein."
Ich freue mich, das; ich ein Deutscher bin, obwohl man sich oft schämen
möchte, es zu sein, und möchte nicht Engländer sein, schon um nicht seine
Sprache als Muttersprache zu haben. Aber die Engländer haben sehr schätzens¬
werte Vorzüge. Wenn sie vielfach die modernen Römer genannt werden, so ist
das in mehr als einer Hinsicht richtig. Nicht auf dem Gebiete der Logik und
des Rechts, dafür haben sie wenig Sinn, es gibt im allgemeinen kaum unlogischer
veranlagte Wesen als Engländer und — Frauen. Deshalb haben beide auch
sonst manches gemein, Vorzüge und Nachteile: sie sind mitleidig und grausam,
die größten Menschenfreunde und die größten Egoisten, Feinde der Sklaverei und
sich und andere in Fesseln legend, Diener Gottes und Herrscher der Welt, fromm
bis zur Bigotterie und voll weltlicher Lust, voll kindlicher Natürlichkeit und naiver
Heuchelei, von lebendiger Sinnlichkeit und tcmtenhafter Prüderie, klug wie die
Schlangen und einfältig wie die Tauben, unwissend und geschickt, nüchtern und
langweilig und begeisterungsfähig bis zum Taumel, entzückbar sogar durch
") Wir sind objektiv genug, auch eine Sache, der wir nicht mit unbedingten Sympathien
gegenüberstehen, wie dein Esperanto, verfechten zu lassen, wenn es mit so guter Laune und
so umsichtig geschieht wie hier. In einem Punkte glauben wir allerdings dem Herrn Verfasser
von vornherein widersprechen zu müssen. Die Abneigung gegen dos Esperanto ist keineswegs
die Äußerung eines nur auf das Reale gerichteten Sinnes gegenüber dem „Ideal" einer
Menschheitssprache. Sie ist vielmehr die Bevorzugung des natürlich Gewordene», nämlich der
heute vorhandenen Sprachen, gegenüber einem künstlich Gemachtem, gegenüber einer Homunkulus-
Sprache. Denn die meisten Menschen — ob mit Recht oder Unrecht, sei dahingestellt — schließen
so: Geht wirklich einmal die Entwicklung auf Herausbildung einer allen gemeinsamen Welt¬
sprache hin, so wird es am letzten Ende kein Nebeneinander der alten Sprachen und der neu
D. Schriftltg. gemachten mehr geben, sondern nur ein Entweder-oder.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |