Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Erstes Vierteljahr.Parität in Braunsberg nach Berlin kam, hatte er der Parlamentsdialektik von Wie soll nun die Parität gewahrt werden -- mechanisch oder organisch? Um Ihrem Wesen nach ist die katholische Religion trotz der rechtlich-weltlichen Zu den angegebenen Gründen der Minderheit katholischer gelehrter Personen Schon zahlenmäßig werden die deutschen Protestanten -- nicht als religiöse Parität in Braunsberg nach Berlin kam, hatte er der Parlamentsdialektik von Wie soll nun die Parität gewahrt werden — mechanisch oder organisch? Um Ihrem Wesen nach ist die katholische Religion trotz der rechtlich-weltlichen Zu den angegebenen Gründen der Minderheit katholischer gelehrter Personen Schon zahlenmäßig werden die deutschen Protestanten — nicht als religiöse <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0256" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/315253"/> <fw type="header" place="top"> Parität</fw><lb/> <p xml:id="ID_990" prev="#ID_989"> in Braunsberg nach Berlin kam, hatte er der Parlamentsdialektik von<lb/> A. Reichensperger zu verdanken.</p><lb/> <p xml:id="ID_991"> Wie soll nun die Parität gewahrt werden — mechanisch oder organisch? Um<lb/> eine Lösung zu finden, muß man etwas tiefer graben.</p><lb/> <p xml:id="ID_992"> Ihrem Wesen nach ist die katholische Religion trotz der rechtlich-weltlichen<lb/> Außenseite mehr als jede andere Religion aufs Jenseits gerichtet. Das Ideal<lb/> des Heiligen paßt wenig zu dem des modernen Beamten, Gelehrten, Technikers,<lb/> Industriellen. Im Luthertum tritt der Diesseitsgedanke etwas mehr hervor,<lb/> noch mehr im Calvinismus und erst recht im Judentum. So ungefähr ist auch<lb/> bei uns die Skala im Wohlstande. In den größeren Städten sand die<lb/> protestantische Bewegung schnell und nachhaltig Eingang, in keiner, etwa Münster<lb/> und Aachen ausgenommen, vermag sich katholischer Einfluß geltend zu machen.<lb/> Durch Mischehen hat sich in den Städten die Zahl der katholischen Kaufleute<lb/> und Industriellen stark verringert. Wie schon angedeutet, ging der wissenschaft¬<lb/> liche Fortschritt seit dem achtzehnten Jahrhundert von Protestanten aus. Aber<lb/> in ihren Händen lag auch der wissenschaftliche Kleinbetrieb. Ihr Schulwesen,<lb/> nicht so stark in den Banden der Tradition, entwickelte sich mehr zeitgemäß und<lb/> wurde von den Unbilden der Zeit weniger berührt. Anstalten wie Schulpforta<lb/> und die sächsischen Fürstenschulen finden sich nicht in den katholischen Landes¬<lb/> teilen. Daher erklärt sich auch das Überwiegen protestantischer Privatdozenten<lb/> und Bibliothekare. Die Beamtentätigkeit ist bei vielen protestantischen Familien<lb/> durch Generationen üblich. Allein in der katholischen ländlichen und klein¬<lb/> bürgerlichen Bevölkerung gilt nur der priesterliche Beruf in seiner Verzweigung<lb/> in Weltseelsorge, Mönchstum und Heidenmission als Ideal; für andere Studierende<lb/> fehlt es meist an Unterstützung.</p><lb/> <p xml:id="ID_993"> Zu den angegebenen Gründen der Minderheit katholischer gelehrter Personen<lb/> kommt noch das Zölibat der Priester. Wie viele ausgezeichnete Männer sind<lb/> aus den Häusern protestantischer Pastoren hervorgegangen. Die Wahrnehmung<lb/> dieser Tatsache auch bei seinen Landsleuten machte den Tschechenführer L. Rieger,<lb/> einen eifrigen Katholiken, zum Anwalt der Zölibatsaufhebung. Viel würde<lb/> damit aber nicht erreicht werden, wie ein Blick auf den griechisch-orientalischen<lb/> Klerus Rußlands, Ungarns und der Balkanstaaten zeigt.</p><lb/> <p xml:id="ID_994" next="#ID_995"> Schon zahlenmäßig werden die deutschen Protestanten — nicht als religiöse<lb/> Macht gedacht — den Katholiken in den gelehrten Berufen immer überlegen<lb/> fein. Dazu kommt, daß es nicht an sich, aber tatsächlich schwer ist, den Beruf<lb/> des Gelehrten, des Beamten mit dem des gläubigen Katholiken zu vereinen.<lb/> Man blicke doch auf Frankreich, Italien, Österreich, wo protestantische Konkurrenz<lb/> oder offizielle Begünstigung der Protestanten gewiß nicht in Betracht kamen.<lb/> Als Leo Thun im Jahre 1849 — nachdem das alte Österreich trotz aller Zensur<lb/> und sonstigen Absperrungsmaßregeln, trotz Jesuiten, zahlreichen Ordens- und<lb/> Weltgeistlichen jämmerlich Bankerott machte — an die Reform des mittleren<lb/> und höheren Unterrichts ging, mußte er die Kräfte aus dein Auslande berufen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0256]
Parität
in Braunsberg nach Berlin kam, hatte er der Parlamentsdialektik von
A. Reichensperger zu verdanken.
Wie soll nun die Parität gewahrt werden — mechanisch oder organisch? Um
eine Lösung zu finden, muß man etwas tiefer graben.
Ihrem Wesen nach ist die katholische Religion trotz der rechtlich-weltlichen
Außenseite mehr als jede andere Religion aufs Jenseits gerichtet. Das Ideal
des Heiligen paßt wenig zu dem des modernen Beamten, Gelehrten, Technikers,
Industriellen. Im Luthertum tritt der Diesseitsgedanke etwas mehr hervor,
noch mehr im Calvinismus und erst recht im Judentum. So ungefähr ist auch
bei uns die Skala im Wohlstande. In den größeren Städten sand die
protestantische Bewegung schnell und nachhaltig Eingang, in keiner, etwa Münster
und Aachen ausgenommen, vermag sich katholischer Einfluß geltend zu machen.
Durch Mischehen hat sich in den Städten die Zahl der katholischen Kaufleute
und Industriellen stark verringert. Wie schon angedeutet, ging der wissenschaft¬
liche Fortschritt seit dem achtzehnten Jahrhundert von Protestanten aus. Aber
in ihren Händen lag auch der wissenschaftliche Kleinbetrieb. Ihr Schulwesen,
nicht so stark in den Banden der Tradition, entwickelte sich mehr zeitgemäß und
wurde von den Unbilden der Zeit weniger berührt. Anstalten wie Schulpforta
und die sächsischen Fürstenschulen finden sich nicht in den katholischen Landes¬
teilen. Daher erklärt sich auch das Überwiegen protestantischer Privatdozenten
und Bibliothekare. Die Beamtentätigkeit ist bei vielen protestantischen Familien
durch Generationen üblich. Allein in der katholischen ländlichen und klein¬
bürgerlichen Bevölkerung gilt nur der priesterliche Beruf in seiner Verzweigung
in Weltseelsorge, Mönchstum und Heidenmission als Ideal; für andere Studierende
fehlt es meist an Unterstützung.
Zu den angegebenen Gründen der Minderheit katholischer gelehrter Personen
kommt noch das Zölibat der Priester. Wie viele ausgezeichnete Männer sind
aus den Häusern protestantischer Pastoren hervorgegangen. Die Wahrnehmung
dieser Tatsache auch bei seinen Landsleuten machte den Tschechenführer L. Rieger,
einen eifrigen Katholiken, zum Anwalt der Zölibatsaufhebung. Viel würde
damit aber nicht erreicht werden, wie ein Blick auf den griechisch-orientalischen
Klerus Rußlands, Ungarns und der Balkanstaaten zeigt.
Schon zahlenmäßig werden die deutschen Protestanten — nicht als religiöse
Macht gedacht — den Katholiken in den gelehrten Berufen immer überlegen
fein. Dazu kommt, daß es nicht an sich, aber tatsächlich schwer ist, den Beruf
des Gelehrten, des Beamten mit dem des gläubigen Katholiken zu vereinen.
Man blicke doch auf Frankreich, Italien, Österreich, wo protestantische Konkurrenz
oder offizielle Begünstigung der Protestanten gewiß nicht in Betracht kamen.
Als Leo Thun im Jahre 1849 — nachdem das alte Österreich trotz aller Zensur
und sonstigen Absperrungsmaßregeln, trotz Jesuiten, zahlreichen Ordens- und
Weltgeistlichen jämmerlich Bankerott machte — an die Reform des mittleren
und höheren Unterrichts ging, mußte er die Kräfte aus dein Auslande berufen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |