Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Erstes Vierteljahr.Die Grenzboten und das Haus Grunow als strammer Preuße billigte. Aber die deutsche Einheitsbewegung scheiterte Arts GrenzbotenaufsäKen gingen Julian Schmidts literaturgeschichtliche Der Eintritt der preußischen Regentschaft im Oktober 1858 brachte neue Diese angedeuteten Differenzen hatten Grnnow. wie es scheint, wenig Grenzboten I 1910 ^
Die Grenzboten und das Haus Grunow als strammer Preuße billigte. Aber die deutsche Einheitsbewegung scheiterte Arts GrenzbotenaufsäKen gingen Julian Schmidts literaturgeschichtliche Der Eintritt der preußischen Regentschaft im Oktober 1858 brachte neue Diese angedeuteten Differenzen hatten Grnnow. wie es scheint, wenig Grenzboten I 1910 ^
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0021" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/315018"/> <fw type="header" place="top"> Die Grenzboten und das Haus Grunow</fw><lb/> <p xml:id="ID_32" prev="#ID_31"> als strammer Preuße billigte. Aber die deutsche Einheitsbewegung scheiterte<lb/> und von deu freiheitlichen „Errungenschaften" ließ die danach einsetzende Reaktion<lb/> wenig übrig. Damit erlahmte anch das politische Interesse und so trat<lb/> in den Grenzboten das Literarische mehr in den Vordergrund. Unter Freytags<lb/> Leitung wurden sie ein führendes schöngeistiges Organ.</p><lb/> <p xml:id="ID_33"> Arts GrenzbotenaufsäKen gingen Julian Schmidts literaturgeschichtliche<lb/> Werke und Freytags Bilder aus der deutscheu Vergangenheit hervor. Diese<lb/> Studien und seine poetische Produktion nahmen indessen Freytag immer mehr<lb/> in Anspruch. Infolgedessen trat für die geschäftliche Tätigkeit der Redaktion<lb/> 1826 zunächst vorübergehend, 1859 dauernd Moritz Busch ein. Durch Auf¬<lb/> sätze über Nordamerika hatte er sich einen Namen gemacht. Als dann Julian<lb/> Schmidt im Jahre 1861 nach Berlin übersiedelte, trat im Jahre 1865 Max<lb/> Jordan, der spätere Direktor der Nationalgalerie, als Miteigentümer der<lb/> Grenzboten an dessen Stelle.</p><lb/> <p xml:id="ID_34"> Der Eintritt der preußischen Regentschaft im Oktober 1858 brachte neue<lb/> Aufgnbeu und mit dem italienischen Kriege von 1859 begann die große<lb/> Periode der deutschen Geschichte, die mit der Begründung des Deutschen<lb/> »reiches endete. Frohlockend begrüßten auch die Grenzboten die „neue Ära<lb/> und standen, wie später alle Liberalen, mit ganzer Seele auf der Seite der<lb/> Fortschrittspartei. In dieser Zeit neuer politischer Bewegung fanden sie nach¬<lb/> drückliche Förderung in einem kleinen Kreise nationalgesinnter Männer,<lb/> der sich unter Karl Mathys Vorsitz (1859—62 Direktor der Leipziger Kredit¬<lb/> anstalt) um den runden Tisch der „Verschwörer" in Kitzings Bierwirtschaft auf der<lb/> Petersstraße mit den Grenzbotenleuten zusammenfand — S. Hirzel, H. von<lb/> Treitschke. O. Georgi und andere mehr. Zu Anfang Februar 1864 ging Busch<lb/> als Berichterstatter für die Grenzboten nach Schleswig-Holstein. Dann trat er bald<lb/> in den Dienst des Prinzen von Augustenburg. Als er ein Jahr später nach Leipzig<lb/> zurückkehrte, war er ein entschlossener Anhänger Bismarcks und seiner Annexions¬<lb/> politik geworden wie Treitschke. Für Freytag aber war Bismarck auch damals noch<lb/> ein leichtsinniger frivoler Spieler, und „unheimlich" ist ihm der gewaltige Manu<lb/> immer geblieben; ein wirkliches inneres Verständnis hat er für ihn wohl nie¬<lb/> mals gewonnen. Die Zukunft Preußens und Deutschlands sah Freytag in der<lb/> Venschaft des bürgerlichen Liberalismus. Das veranlaßte Busch im Juni 1866,<lb/> dicht vor der großen Entscheidung, aus der Redaktion auszuscheiden und in<lb/> preußischem Dienst zunächst nach Hannover zu gehen. Erst nach der Entscheidung<lb/> trat Freytag mehr und mehr für Preußen, auch für die Annexionen mit Einschluß<lb/> Sachsens ein. Die Redaktion übernahm für Busch Dr. Julius Eckardt.</p><lb/> <p xml:id="ID_35" next="#ID_36"> Diese angedeuteten Differenzen hatten Grnnow. wie es scheint, wenig<lb/> berührt. Wohl aber nahm er Anstoß all den: kirchlichen Liberalismus Freytags,<lb/> so weit er in den Grenzboten zum Ausdruck kam. Schließlich las Grunow sem<lb/> eigenes Blatt nicht mehr. Da er es nun weder über sich gewinnen konnte,<lb/> gegenüber dem Blatte, das ihm trotz alledem ans Herz gewachsen war, sich<lb/> auf den Stundpunkt völliger Gleichgültigkeit zurückzuziehen, uoch dem Mit¬<lb/> eigentümer zumuten konnte und wollte, gegen seine Überzeugung zu schreiben,<lb/> so blieb uur die Trennung. Als Grunow beim Ausscheiden des Dr. Eckardt<lb/> im Frühjahr 1870 die gewünschte Gehaltszulage für den neuen Redakteur da¬<lb/> von abhängig machte, daß dieser Bürgschaften gäbe, seine eigene religiöse<lb/> Richtung zu schönen. faßte man das von der anderen Seite als eme Kündigung<lb/> des Koiltrakts, und im Herbst kamen die Grenzboten zwischen den Parieren zur<lb/> Versteigerung. Der Zuschlag wurde Grunow erteilt, der 26000 Taler zahlte.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I 1910 ^</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0021]
Die Grenzboten und das Haus Grunow
als strammer Preuße billigte. Aber die deutsche Einheitsbewegung scheiterte
und von deu freiheitlichen „Errungenschaften" ließ die danach einsetzende Reaktion
wenig übrig. Damit erlahmte anch das politische Interesse und so trat
in den Grenzboten das Literarische mehr in den Vordergrund. Unter Freytags
Leitung wurden sie ein führendes schöngeistiges Organ.
Arts GrenzbotenaufsäKen gingen Julian Schmidts literaturgeschichtliche
Werke und Freytags Bilder aus der deutscheu Vergangenheit hervor. Diese
Studien und seine poetische Produktion nahmen indessen Freytag immer mehr
in Anspruch. Infolgedessen trat für die geschäftliche Tätigkeit der Redaktion
1826 zunächst vorübergehend, 1859 dauernd Moritz Busch ein. Durch Auf¬
sätze über Nordamerika hatte er sich einen Namen gemacht. Als dann Julian
Schmidt im Jahre 1861 nach Berlin übersiedelte, trat im Jahre 1865 Max
Jordan, der spätere Direktor der Nationalgalerie, als Miteigentümer der
Grenzboten an dessen Stelle.
Der Eintritt der preußischen Regentschaft im Oktober 1858 brachte neue
Aufgnbeu und mit dem italienischen Kriege von 1859 begann die große
Periode der deutschen Geschichte, die mit der Begründung des Deutschen
»reiches endete. Frohlockend begrüßten auch die Grenzboten die „neue Ära
und standen, wie später alle Liberalen, mit ganzer Seele auf der Seite der
Fortschrittspartei. In dieser Zeit neuer politischer Bewegung fanden sie nach¬
drückliche Förderung in einem kleinen Kreise nationalgesinnter Männer,
der sich unter Karl Mathys Vorsitz (1859—62 Direktor der Leipziger Kredit¬
anstalt) um den runden Tisch der „Verschwörer" in Kitzings Bierwirtschaft auf der
Petersstraße mit den Grenzbotenleuten zusammenfand — S. Hirzel, H. von
Treitschke. O. Georgi und andere mehr. Zu Anfang Februar 1864 ging Busch
als Berichterstatter für die Grenzboten nach Schleswig-Holstein. Dann trat er bald
in den Dienst des Prinzen von Augustenburg. Als er ein Jahr später nach Leipzig
zurückkehrte, war er ein entschlossener Anhänger Bismarcks und seiner Annexions¬
politik geworden wie Treitschke. Für Freytag aber war Bismarck auch damals noch
ein leichtsinniger frivoler Spieler, und „unheimlich" ist ihm der gewaltige Manu
immer geblieben; ein wirkliches inneres Verständnis hat er für ihn wohl nie¬
mals gewonnen. Die Zukunft Preußens und Deutschlands sah Freytag in der
Venschaft des bürgerlichen Liberalismus. Das veranlaßte Busch im Juni 1866,
dicht vor der großen Entscheidung, aus der Redaktion auszuscheiden und in
preußischem Dienst zunächst nach Hannover zu gehen. Erst nach der Entscheidung
trat Freytag mehr und mehr für Preußen, auch für die Annexionen mit Einschluß
Sachsens ein. Die Redaktion übernahm für Busch Dr. Julius Eckardt.
Diese angedeuteten Differenzen hatten Grnnow. wie es scheint, wenig
berührt. Wohl aber nahm er Anstoß all den: kirchlichen Liberalismus Freytags,
so weit er in den Grenzboten zum Ausdruck kam. Schließlich las Grunow sem
eigenes Blatt nicht mehr. Da er es nun weder über sich gewinnen konnte,
gegenüber dem Blatte, das ihm trotz alledem ans Herz gewachsen war, sich
auf den Stundpunkt völliger Gleichgültigkeit zurückzuziehen, uoch dem Mit¬
eigentümer zumuten konnte und wollte, gegen seine Überzeugung zu schreiben,
so blieb uur die Trennung. Als Grunow beim Ausscheiden des Dr. Eckardt
im Frühjahr 1870 die gewünschte Gehaltszulage für den neuen Redakteur da¬
von abhängig machte, daß dieser Bürgschaften gäbe, seine eigene religiöse
Richtung zu schönen. faßte man das von der anderen Seite als eme Kündigung
des Koiltrakts, und im Herbst kamen die Grenzboten zwischen den Parieren zur
Versteigerung. Der Zuschlag wurde Grunow erteilt, der 26000 Taler zahlte.
Grenzboten I 1910 ^
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |