Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Erstes Vierteljahr.Liois (Zermimus Gesamtinteresse der britischen Reichspolitik es so forderte. Die für wertvoller Was die deutsche Marokkopolitik betrifft, so kann man sich gewiß auf den Die deutsche offizielle Politik hat sich schon vor 1904 bestimmt und klar Liois (Zermimus Gesamtinteresse der britischen Reichspolitik es so forderte. Die für wertvoller Was die deutsche Marokkopolitik betrifft, so kann man sich gewiß auf den Die deutsche offizielle Politik hat sich schon vor 1904 bestimmt und klar <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0160" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/315157"/> <fw type="header" place="top"> Liois (Zermimus</fw><lb/> <p xml:id="ID_516" prev="#ID_515"> Gesamtinteresse der britischen Reichspolitik es so forderte. Die für wertvoller<lb/> erachtete Verständigung mit Frankreich heischte dieses Opfer.</p><lb/> <p xml:id="ID_517"> Was die deutsche Marokkopolitik betrifft, so kann man sich gewiß auf den<lb/> Standpunkt stellen, der etwa in folgendem gekennzeichnet wird: „Marokko ist<lb/> für uns ein Land der Zukunft. Vorläufig aber ist der Sultan von Marokko<lb/> ein souveräner Herr. Wenn dieser Herrscher unternehmungslustigen deutschen<lb/> Landsleuten freiwillig wichtige Rechte in die Hand gibt, so brauchen wir nicht<lb/> danach zu fragen, was das für Folgen hat, sondern wir müssen rücksichtslos<lb/> zugreifen, diese Rechte zu den unsrigen macheu und alles mitnehmen, was sich<lb/> mitnehmen läßt." Man kann sogar weiter gehen und sagen, daß diese und<lb/> ähnliche Gedanken, mit dem nötigen Brustton vorgebracht, in unzähligen<lb/> nationalen Versammlungen jubelnde Zustimmung finden würden. Wenn aber<lb/> dem deutscheu Volk die Rechnung für diese Politik präsentiert würde und wenn<lb/> es ernsthaft vor die Frage gestellt würde, ob es für die deutschen Marokko¬<lb/> interessen jederzeit einen großen europäischen Krieg zu führen bereit sein würde,<lb/> dann würde man von dieser Zustimmung nichts mehr merken. Wohlverstanden:<lb/> es handelt sich um die Übernahme einer ständigen Kriegsgefahr um der<lb/> Marokkointeresseu selbst willen, nicht — wie 1903 — nur die Möglichkeit eines<lb/> .Krieges, bei dem die Marokkofrage nur die zufällige Handhabe bot, um Deutsch¬<lb/> land in seiner europäischen Machtstellung ein kaudinisches Joch zu bereiten.</p><lb/> <p xml:id="ID_518" next="#ID_519"> Die deutsche offizielle Politik hat sich schon vor 1904 bestimmt und klar<lb/> dahin entschieden, eine Richtung, die zu deu erwähnten politischen Folgen führen<lb/> würde, abzulehnen, und darin hat sie tatsächlich die Mehrheit des deutschen<lb/> Volks hinter sich. Deshalb muß die Reichspolitik die internationalen Ver-<lb/> pflichtungen anerkennen und streng befolgen, die es allein ermöglichen, wirtschaftliche<lb/> Vorteile ohne politische Verwicklungen zu erlangen. Erst wenn innerhalb dieser<lb/> Politik Schädigungen drohen, würde das Gewicht der Macht in die Wagschale<lb/> zu werfen sein. Der Standpunkt des Auswärtigen Amts ist demzufolge voll¬<lb/> kommen klar und schlüssig, wenn es sich weigert, Rechte einzelner Personen<lb/> zu vertreten, soweit sie geeignet sind, den ganzen Boden zu erschüttern,<lb/> aus dem sich die Reichspolitik in dieser Frage bewegt. Es hat sich aber<lb/> nie geweigert und weigert sich uoch heute nicht, die erwähnten Rechte zu<lb/> vertreten^ soweit sie innerhalb der bezeichneten Grenze bleiben. Das ver¬<lb/> öffentlichte Aktenmaterial legt genügend Zeugnis dafür ab, wie in Berlin,<lb/> in Paris und in Tanger vom Auswärtigen Amt, Botschaft und Gesandt¬<lb/> schaft mit heißen: Bemühen daran gearbeitet wurde, die Wünsche der Brüder<lb/> Mannesmann tatsächlich zu erfüllen, wenn sie sich entschließen könnten, die<lb/> politischen Gründe der amtlichen Stellen zu respektieren und ihre eigene<lb/> Rechtsauffassung dementsprechend nachzuprüfen. Über die Gründe der Herren<lb/> Mannesman,: für ihre Hartnäckigkeit, mit der sie ihre Lage tatsächlich so un¬<lb/> günstig gestaltet haben, erlaube ich nur kein Urteil; einen schlechten, vielleicht<lb/> den Herren nicht persönlich zur Last fallenden Eindruck muß es allerdings</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0160]
Liois (Zermimus
Gesamtinteresse der britischen Reichspolitik es so forderte. Die für wertvoller
erachtete Verständigung mit Frankreich heischte dieses Opfer.
Was die deutsche Marokkopolitik betrifft, so kann man sich gewiß auf den
Standpunkt stellen, der etwa in folgendem gekennzeichnet wird: „Marokko ist
für uns ein Land der Zukunft. Vorläufig aber ist der Sultan von Marokko
ein souveräner Herr. Wenn dieser Herrscher unternehmungslustigen deutschen
Landsleuten freiwillig wichtige Rechte in die Hand gibt, so brauchen wir nicht
danach zu fragen, was das für Folgen hat, sondern wir müssen rücksichtslos
zugreifen, diese Rechte zu den unsrigen macheu und alles mitnehmen, was sich
mitnehmen läßt." Man kann sogar weiter gehen und sagen, daß diese und
ähnliche Gedanken, mit dem nötigen Brustton vorgebracht, in unzähligen
nationalen Versammlungen jubelnde Zustimmung finden würden. Wenn aber
dem deutscheu Volk die Rechnung für diese Politik präsentiert würde und wenn
es ernsthaft vor die Frage gestellt würde, ob es für die deutschen Marokko¬
interessen jederzeit einen großen europäischen Krieg zu führen bereit sein würde,
dann würde man von dieser Zustimmung nichts mehr merken. Wohlverstanden:
es handelt sich um die Übernahme einer ständigen Kriegsgefahr um der
Marokkointeresseu selbst willen, nicht — wie 1903 — nur die Möglichkeit eines
.Krieges, bei dem die Marokkofrage nur die zufällige Handhabe bot, um Deutsch¬
land in seiner europäischen Machtstellung ein kaudinisches Joch zu bereiten.
Die deutsche offizielle Politik hat sich schon vor 1904 bestimmt und klar
dahin entschieden, eine Richtung, die zu deu erwähnten politischen Folgen führen
würde, abzulehnen, und darin hat sie tatsächlich die Mehrheit des deutschen
Volks hinter sich. Deshalb muß die Reichspolitik die internationalen Ver-
pflichtungen anerkennen und streng befolgen, die es allein ermöglichen, wirtschaftliche
Vorteile ohne politische Verwicklungen zu erlangen. Erst wenn innerhalb dieser
Politik Schädigungen drohen, würde das Gewicht der Macht in die Wagschale
zu werfen sein. Der Standpunkt des Auswärtigen Amts ist demzufolge voll¬
kommen klar und schlüssig, wenn es sich weigert, Rechte einzelner Personen
zu vertreten, soweit sie geeignet sind, den ganzen Boden zu erschüttern,
aus dem sich die Reichspolitik in dieser Frage bewegt. Es hat sich aber
nie geweigert und weigert sich uoch heute nicht, die erwähnten Rechte zu
vertreten^ soweit sie innerhalb der bezeichneten Grenze bleiben. Das ver¬
öffentlichte Aktenmaterial legt genügend Zeugnis dafür ab, wie in Berlin,
in Paris und in Tanger vom Auswärtigen Amt, Botschaft und Gesandt¬
schaft mit heißen: Bemühen daran gearbeitet wurde, die Wünsche der Brüder
Mannesmann tatsächlich zu erfüllen, wenn sie sich entschließen könnten, die
politischen Gründe der amtlichen Stellen zu respektieren und ihre eigene
Rechtsauffassung dementsprechend nachzuprüfen. Über die Gründe der Herren
Mannesman,: für ihre Hartnäckigkeit, mit der sie ihre Lage tatsächlich so un¬
günstig gestaltet haben, erlaube ich nur kein Urteil; einen schlechten, vielleicht
den Herren nicht persönlich zur Last fallenden Eindruck muß es allerdings
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |