Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Der Niedergang der politischen Parteien

me der interessantesten Erscheinungen unsres öffentlichen Lebens
besteht in der Veränderung, die sich im Laufe der letzten 30 bis
40 Jahre sowohl im Bestände wie in den Zielen der politischen
Parteien vollzogen hat. Wie so vieles knüpft auch sie sich an
die Periode der Gründung des Reichs an, das die wichtigsten
Forderungen der vormärzlichen Zeit erfüllte. Vorbereitet war sie durch den
Zollverein. Die Niederlegung der Zollgrenzen im Innern Deutschlands hatte
jenen mit der Gründung des Reichs einsetzenden Aufschwung von Handel und
Industrie angebahnt, auf dessen Höhe wir zurzeit so stolz sind. Die Folgen
dieses Aufschwungs sind es, die sich nun auch auf politischem Gebiete durch¬
setzen. Das wesentlichste dieses Vorgangs kann als die Zersetzung der alten
politischen Parteien durch Jnteressenverbände bezeichnet werden.

In der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts knüpften die Parteien
teils an die Tradition der ersten französischen Republik, teils an englische
Verhältnisse an. Sie bezeichneten sich als Monarchisten, Legitimisten. Republikaner,
Demokraten, als Konservative, Konstitutionelle, Liberale mit mancherlei
Schattierungen. In der Periode der Gründung des Reichs waren die extremen
Parteien bereits stark zusammengeschmolzen. Sie waren durch Konservative
und Liberale mit mehreren Zweigen aufgenommen. Aber schon damals war
der Beginn einer grundsätzlich veränderten Teilung bemerkbar, und zwar durch
die Einführung des nationalen Prinzips (Polen. Elsässer. Partikularisten), die
Abtrennung der Sozialdemokraten, d. h. der Vertreter des vierten Standes
mit einem ausgesprochen wirtschaftlichen Glaubensbekenntnis, und durch die
Organisation des Zentrums, als einer Partei des römischen Klerus.


Grenzboten I 1910 1


Der Niedergang der politischen Parteien

me der interessantesten Erscheinungen unsres öffentlichen Lebens
besteht in der Veränderung, die sich im Laufe der letzten 30 bis
40 Jahre sowohl im Bestände wie in den Zielen der politischen
Parteien vollzogen hat. Wie so vieles knüpft auch sie sich an
die Periode der Gründung des Reichs an, das die wichtigsten
Forderungen der vormärzlichen Zeit erfüllte. Vorbereitet war sie durch den
Zollverein. Die Niederlegung der Zollgrenzen im Innern Deutschlands hatte
jenen mit der Gründung des Reichs einsetzenden Aufschwung von Handel und
Industrie angebahnt, auf dessen Höhe wir zurzeit so stolz sind. Die Folgen
dieses Aufschwungs sind es, die sich nun auch auf politischem Gebiete durch¬
setzen. Das wesentlichste dieses Vorgangs kann als die Zersetzung der alten
politischen Parteien durch Jnteressenverbände bezeichnet werden.

In der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts knüpften die Parteien
teils an die Tradition der ersten französischen Republik, teils an englische
Verhältnisse an. Sie bezeichneten sich als Monarchisten, Legitimisten. Republikaner,
Demokraten, als Konservative, Konstitutionelle, Liberale mit mancherlei
Schattierungen. In der Periode der Gründung des Reichs waren die extremen
Parteien bereits stark zusammengeschmolzen. Sie waren durch Konservative
und Liberale mit mehreren Zweigen aufgenommen. Aber schon damals war
der Beginn einer grundsätzlich veränderten Teilung bemerkbar, und zwar durch
die Einführung des nationalen Prinzips (Polen. Elsässer. Partikularisten), die
Abtrennung der Sozialdemokraten, d. h. der Vertreter des vierten Standes
mit einem ausgesprochen wirtschaftlichen Glaubensbekenntnis, und durch die
Organisation des Zentrums, als einer Partei des römischen Klerus.


Grenzboten I 1910 1
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0013" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/315010"/>
              <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341891_314996/figures/grenzboten_341891_314996_315010_000.jpg"/><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Der Niedergang der politischen Parteien</head><lb/>
          <p xml:id="ID_9"> me der interessantesten Erscheinungen unsres öffentlichen Lebens<lb/>
besteht in der Veränderung, die sich im Laufe der letzten 30 bis<lb/>
40 Jahre sowohl im Bestände wie in den Zielen der politischen<lb/>
Parteien vollzogen hat. Wie so vieles knüpft auch sie sich an<lb/>
die Periode der Gründung des Reichs an, das die wichtigsten<lb/>
Forderungen der vormärzlichen Zeit erfüllte. Vorbereitet war sie durch den<lb/>
Zollverein. Die Niederlegung der Zollgrenzen im Innern Deutschlands hatte<lb/>
jenen mit der Gründung des Reichs einsetzenden Aufschwung von Handel und<lb/>
Industrie angebahnt, auf dessen Höhe wir zurzeit so stolz sind. Die Folgen<lb/>
dieses Aufschwungs sind es, die sich nun auch auf politischem Gebiete durch¬<lb/>
setzen. Das wesentlichste dieses Vorgangs kann als die Zersetzung der alten<lb/>
politischen Parteien durch Jnteressenverbände bezeichnet werden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_10"> In der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts knüpften die Parteien<lb/>
teils an die Tradition der ersten französischen Republik, teils an englische<lb/>
Verhältnisse an. Sie bezeichneten sich als Monarchisten, Legitimisten. Republikaner,<lb/>
Demokraten, als Konservative, Konstitutionelle, Liberale mit mancherlei<lb/>
Schattierungen. In der Periode der Gründung des Reichs waren die extremen<lb/>
Parteien bereits stark zusammengeschmolzen. Sie waren durch Konservative<lb/>
und Liberale mit mehreren Zweigen aufgenommen. Aber schon damals war<lb/>
der Beginn einer grundsätzlich veränderten Teilung bemerkbar, und zwar durch<lb/>
die Einführung des nationalen Prinzips (Polen. Elsässer. Partikularisten), die<lb/>
Abtrennung der Sozialdemokraten, d. h. der Vertreter des vierten Standes<lb/>
mit einem ausgesprochen wirtschaftlichen Glaubensbekenntnis, und durch die<lb/>
Organisation des Zentrums, als einer Partei des römischen Klerus.</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I 1910 1</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0013] [Abbildung] Der Niedergang der politischen Parteien me der interessantesten Erscheinungen unsres öffentlichen Lebens besteht in der Veränderung, die sich im Laufe der letzten 30 bis 40 Jahre sowohl im Bestände wie in den Zielen der politischen Parteien vollzogen hat. Wie so vieles knüpft auch sie sich an die Periode der Gründung des Reichs an, das die wichtigsten Forderungen der vormärzlichen Zeit erfüllte. Vorbereitet war sie durch den Zollverein. Die Niederlegung der Zollgrenzen im Innern Deutschlands hatte jenen mit der Gründung des Reichs einsetzenden Aufschwung von Handel und Industrie angebahnt, auf dessen Höhe wir zurzeit so stolz sind. Die Folgen dieses Aufschwungs sind es, die sich nun auch auf politischem Gebiete durch¬ setzen. Das wesentlichste dieses Vorgangs kann als die Zersetzung der alten politischen Parteien durch Jnteressenverbände bezeichnet werden. In der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts knüpften die Parteien teils an die Tradition der ersten französischen Republik, teils an englische Verhältnisse an. Sie bezeichneten sich als Monarchisten, Legitimisten. Republikaner, Demokraten, als Konservative, Konstitutionelle, Liberale mit mancherlei Schattierungen. In der Periode der Gründung des Reichs waren die extremen Parteien bereits stark zusammengeschmolzen. Sie waren durch Konservative und Liberale mit mehreren Zweigen aufgenommen. Aber schon damals war der Beginn einer grundsätzlich veränderten Teilung bemerkbar, und zwar durch die Einführung des nationalen Prinzips (Polen. Elsässer. Partikularisten), die Abtrennung der Sozialdemokraten, d. h. der Vertreter des vierten Standes mit einem ausgesprochen wirtschaftlichen Glaubensbekenntnis, und durch die Organisation des Zentrums, als einer Partei des römischen Klerus. Grenzboten I 1910 1

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_314996
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_314996/13
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_314996/13>, abgerufen am 21.12.2024.