Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 68, 1909, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Zur Versöhnung der Konfessionen
von Stadtpfarrer Schiller

Mi cum wir die Zeichen der Zeit recht verstehen, so kommt es uns
vor, als ob die Hochflut der konfessionellen Leidenschaften und
Zwiespältigkeiten in der neusten Zeit einem ruhigern Wellengang
Platz zu machen beginne. Haben Haß und Abneigung, Verbitterung
> und Verstimmung in dem Hader der Konfessionen jahrelang zum
Schaden und Verderben des deutschen Volkes das Wort geführt, so kommt heute
eine und die andre Unterströmung. nur dem feinern Gehör vernehmbar, langsam
an die Oberfläche, und der Tag wird nicht mehr allzufern sein, wo die Majorität
des deutschen Volkes erkennen wird, daß die Selbstzerfleischung des eignen Körpers
ein recht unsinniges Beginnen war. Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus.
Der konfessionelle Friede ist ein solches Ereignis, und er wird kommen, er muß
kommen. Ist es nicht die Überzeugung von seiner Notwendigkeit, so ist es die
Not unsrer Zeit, die sein Kommen beschleunigen muß. Die Vorsehung kann nicht
wollen, daß sich das deutsche Volk innerlich zerreibe und verblute. Wunden hat
es ohnedies durch den konfessionellen Hader genug davongetragen. Die gegen¬
seitige Entfremdung dürfte nicht mehr weitergehn. Jeder Kampf muß einmal
ein Ende finden.

Sieben Jahre sind es her, seitdem ich die Frage: Wie kann der konfessionelle
Friede gefördert werden? in die deutsche Presse geworfen habe. Es war nur
eine flüchtige Studie in einem vielgelesenen süddeutschen Blatt, der Augsburger
Abendzeitung, eine rein akademische kurze Erörterung, die eine von dem Verfasser
nicht entfernt geahnte Bedeutung gewinnen sollte. Zuschriften aufmunternder
und beleidigender Art strömten mir von allen Seiten zu. "Nur unbeirrt fort¬
gefahren!" "Durch nichts sich verdrießen lassen!" so lautete es hier. Dort
wieder hieß es: "Pfui dem Vogel, der sein eignes Nest beschmutzt!" "Wehe
dem Schwachkopf, dem Streber, dem Verräter!" Als ich es mir gar beifallen


Grenzboten IV 1909 7


Zur Versöhnung der Konfessionen
von Stadtpfarrer Schiller

Mi cum wir die Zeichen der Zeit recht verstehen, so kommt es uns
vor, als ob die Hochflut der konfessionellen Leidenschaften und
Zwiespältigkeiten in der neusten Zeit einem ruhigern Wellengang
Platz zu machen beginne. Haben Haß und Abneigung, Verbitterung
> und Verstimmung in dem Hader der Konfessionen jahrelang zum
Schaden und Verderben des deutschen Volkes das Wort geführt, so kommt heute
eine und die andre Unterströmung. nur dem feinern Gehör vernehmbar, langsam
an die Oberfläche, und der Tag wird nicht mehr allzufern sein, wo die Majorität
des deutschen Volkes erkennen wird, daß die Selbstzerfleischung des eignen Körpers
ein recht unsinniges Beginnen war. Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus.
Der konfessionelle Friede ist ein solches Ereignis, und er wird kommen, er muß
kommen. Ist es nicht die Überzeugung von seiner Notwendigkeit, so ist es die
Not unsrer Zeit, die sein Kommen beschleunigen muß. Die Vorsehung kann nicht
wollen, daß sich das deutsche Volk innerlich zerreibe und verblute. Wunden hat
es ohnedies durch den konfessionellen Hader genug davongetragen. Die gegen¬
seitige Entfremdung dürfte nicht mehr weitergehn. Jeder Kampf muß einmal
ein Ende finden.

Sieben Jahre sind es her, seitdem ich die Frage: Wie kann der konfessionelle
Friede gefördert werden? in die deutsche Presse geworfen habe. Es war nur
eine flüchtige Studie in einem vielgelesenen süddeutschen Blatt, der Augsburger
Abendzeitung, eine rein akademische kurze Erörterung, die eine von dem Verfasser
nicht entfernt geahnte Bedeutung gewinnen sollte. Zuschriften aufmunternder
und beleidigender Art strömten mir von allen Seiten zu. „Nur unbeirrt fort¬
gefahren!" „Durch nichts sich verdrießen lassen!" so lautete es hier. Dort
wieder hieß es: „Pfui dem Vogel, der sein eignes Nest beschmutzt!" „Wehe
dem Schwachkopf, dem Streber, dem Verräter!" Als ich es mir gar beifallen


Grenzboten IV 1909 7
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0057" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/314404"/>
        <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341889_314346/figures/grenzboten_341889_314346_314404_000.jpg"/><lb/>
        <div n="1">
          <head> Zur Versöhnung der Konfessionen<lb/><note type="byline"> von Stadtpfarrer Schiller </note></head><lb/>
          <p xml:id="ID_211"> Mi cum wir die Zeichen der Zeit recht verstehen, so kommt es uns<lb/>
vor, als ob die Hochflut der konfessionellen Leidenschaften und<lb/>
Zwiespältigkeiten in der neusten Zeit einem ruhigern Wellengang<lb/>
Platz zu machen beginne. Haben Haß und Abneigung, Verbitterung<lb/>
&gt; und Verstimmung in dem Hader der Konfessionen jahrelang zum<lb/>
Schaden und Verderben des deutschen Volkes das Wort geführt, so kommt heute<lb/>
eine und die andre Unterströmung. nur dem feinern Gehör vernehmbar, langsam<lb/>
an die Oberfläche, und der Tag wird nicht mehr allzufern sein, wo die Majorität<lb/>
des deutschen Volkes erkennen wird, daß die Selbstzerfleischung des eignen Körpers<lb/>
ein recht unsinniges Beginnen war. Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus.<lb/>
Der konfessionelle Friede ist ein solches Ereignis, und er wird kommen, er muß<lb/>
kommen. Ist es nicht die Überzeugung von seiner Notwendigkeit, so ist es die<lb/>
Not unsrer Zeit, die sein Kommen beschleunigen muß. Die Vorsehung kann nicht<lb/>
wollen, daß sich das deutsche Volk innerlich zerreibe und verblute. Wunden hat<lb/>
es ohnedies durch den konfessionellen Hader genug davongetragen. Die gegen¬<lb/>
seitige Entfremdung dürfte nicht mehr weitergehn. Jeder Kampf muß einmal<lb/>
ein Ende finden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_212" next="#ID_213"> Sieben Jahre sind es her, seitdem ich die Frage: Wie kann der konfessionelle<lb/>
Friede gefördert werden? in die deutsche Presse geworfen habe. Es war nur<lb/>
eine flüchtige Studie in einem vielgelesenen süddeutschen Blatt, der Augsburger<lb/>
Abendzeitung, eine rein akademische kurze Erörterung, die eine von dem Verfasser<lb/>
nicht entfernt geahnte Bedeutung gewinnen sollte. Zuschriften aufmunternder<lb/>
und beleidigender Art strömten mir von allen Seiten zu. &#x201E;Nur unbeirrt fort¬<lb/>
gefahren!" &#x201E;Durch nichts sich verdrießen lassen!" so lautete es hier. Dort<lb/>
wieder hieß es: &#x201E;Pfui dem Vogel, der sein eignes Nest beschmutzt!" &#x201E;Wehe<lb/>
dem Schwachkopf, dem Streber, dem Verräter!" Als ich es mir gar beifallen</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 1909 7</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0057] [Abbildung] Zur Versöhnung der Konfessionen von Stadtpfarrer Schiller Mi cum wir die Zeichen der Zeit recht verstehen, so kommt es uns vor, als ob die Hochflut der konfessionellen Leidenschaften und Zwiespältigkeiten in der neusten Zeit einem ruhigern Wellengang Platz zu machen beginne. Haben Haß und Abneigung, Verbitterung > und Verstimmung in dem Hader der Konfessionen jahrelang zum Schaden und Verderben des deutschen Volkes das Wort geführt, so kommt heute eine und die andre Unterströmung. nur dem feinern Gehör vernehmbar, langsam an die Oberfläche, und der Tag wird nicht mehr allzufern sein, wo die Majorität des deutschen Volkes erkennen wird, daß die Selbstzerfleischung des eignen Körpers ein recht unsinniges Beginnen war. Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. Der konfessionelle Friede ist ein solches Ereignis, und er wird kommen, er muß kommen. Ist es nicht die Überzeugung von seiner Notwendigkeit, so ist es die Not unsrer Zeit, die sein Kommen beschleunigen muß. Die Vorsehung kann nicht wollen, daß sich das deutsche Volk innerlich zerreibe und verblute. Wunden hat es ohnedies durch den konfessionellen Hader genug davongetragen. Die gegen¬ seitige Entfremdung dürfte nicht mehr weitergehn. Jeder Kampf muß einmal ein Ende finden. Sieben Jahre sind es her, seitdem ich die Frage: Wie kann der konfessionelle Friede gefördert werden? in die deutsche Presse geworfen habe. Es war nur eine flüchtige Studie in einem vielgelesenen süddeutschen Blatt, der Augsburger Abendzeitung, eine rein akademische kurze Erörterung, die eine von dem Verfasser nicht entfernt geahnte Bedeutung gewinnen sollte. Zuschriften aufmunternder und beleidigender Art strömten mir von allen Seiten zu. „Nur unbeirrt fort¬ gefahren!" „Durch nichts sich verdrießen lassen!" so lautete es hier. Dort wieder hieß es: „Pfui dem Vogel, der sein eignes Nest beschmutzt!" „Wehe dem Schwachkopf, dem Streber, dem Verräter!" Als ich es mir gar beifallen Grenzboten IV 1909 7

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341889_314346
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341889_314346/57
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 68, 1909, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341889_314346/57>, abgerufen am 24.07.2024.