Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 68, 1909, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Fälscherkünste

zeigt sich in Leipzig immer deutlicher das Bestreben, durch Schaffung neuer
Schularten die allzu vielfältigen Aufgaben der alten Schulen zu verringern,
ihnen einen engern, aber vertieften Pflichtenkreis zuzuweisen. In dem Vürger-
schuldirektor Dr. Karl Vogel (1795 bis 1862) gewann die Stadt 1832 einen
hervorragenden Organisator. Er zweigte von der Bürgerschule 1834 die Real¬
schule ab, die erste in Sachsen, aus der sich später wieder das Realgymnasium
und die Oberrealschule entwickelten. Im Jahre 1839 wurde die zweite Bürger¬
schule am Fleischerplatz eingeweiht. Schon vorher, am 23. Januar 1831, waren
endlich auch die Wünsche der Kaufmannschaft nach einer "Handelslehranstalt"
befriedigt worden. Alle diese Organisationen vollzogen sich unter steigender
Teilnahme des Staats. Er führte 1829 auch für die beiden Leipziger Gymnasien
das Maturitätsexamen ein und ordnete 1835 das Verhältnis dieser Schulen
zum Kultusministerium. "Als Mittelbehörde fungierte fortan eine städtische
Schulkommission, durch die alle Verfügungen des Ministeriums an die Rektoren
gingen; aber dieses behielt sich das Recht der Inspektion, die Genehmigung
der Organisation und der Lehrpläne, die Prüfung und Bestätigung der vom
Rate zu berufenden Lehrer und die Erledigung etwaiger Beschwerden vor."
Im Laufe der Zeit ist der Einfluß des Staates auf das Leipziger Schulwesen
immer stärker geworden. Neben je zwei städtischen Gymnasien und Realgymnasien,
neben einer städtischen Oberrealschule und städtischen Realschulen sind in Leipzig
auch zwei königliche Gymnasien. Trotzdem besteht Kaemmels Urteil zu recht:
"Die alte Handels- und Universitätsstadt Leipzig hat seit Luthers Reformation
ihr gesamtes Schulwesen selbständig, ohne Beihilfe des Staats unter eignem
Patronat ausgebildet", aber es muß sich eine Einschränkung gefallen lassen,
die der Verfasser selbst auf Seite 553 andeutet: auch eine so ungewöhnlich
starke Stadtseele, wie sie Leipzig besitzt, hat sich erst im neunzehnten Jahr¬
hundert den wichtigen Grundsatz zu eigen gemacht, daß die würdige Ausstattung
und Unterhaltung der Schulen nicht eine M oemsa, sondern eine öffentliche
Pflicht des Gemeinwesens sei.




Fälscherkünste

^^5H>meer allen irdischen Freuden könnte die des passionierten Sammlers
die reinste und vollkommenste sein, denn bei ihr verbindet sich
das materiell-egoistische Behagen am Besitz mit einem dauernden
ästhetischen Genuß. Dazu kommt der Reiz der Entdeckung und
des Erwerbs, und was für eine gewisse Kategorie von Sammlern
ausschlaggebend ist, das Bewußtsein, von den Konkurrenten beneidet zu werden.
Eines solchen ungetrübten Glücks darf sich jedoch der Sammler leider schon


Fälscherkünste

zeigt sich in Leipzig immer deutlicher das Bestreben, durch Schaffung neuer
Schularten die allzu vielfältigen Aufgaben der alten Schulen zu verringern,
ihnen einen engern, aber vertieften Pflichtenkreis zuzuweisen. In dem Vürger-
schuldirektor Dr. Karl Vogel (1795 bis 1862) gewann die Stadt 1832 einen
hervorragenden Organisator. Er zweigte von der Bürgerschule 1834 die Real¬
schule ab, die erste in Sachsen, aus der sich später wieder das Realgymnasium
und die Oberrealschule entwickelten. Im Jahre 1839 wurde die zweite Bürger¬
schule am Fleischerplatz eingeweiht. Schon vorher, am 23. Januar 1831, waren
endlich auch die Wünsche der Kaufmannschaft nach einer „Handelslehranstalt"
befriedigt worden. Alle diese Organisationen vollzogen sich unter steigender
Teilnahme des Staats. Er führte 1829 auch für die beiden Leipziger Gymnasien
das Maturitätsexamen ein und ordnete 1835 das Verhältnis dieser Schulen
zum Kultusministerium. „Als Mittelbehörde fungierte fortan eine städtische
Schulkommission, durch die alle Verfügungen des Ministeriums an die Rektoren
gingen; aber dieses behielt sich das Recht der Inspektion, die Genehmigung
der Organisation und der Lehrpläne, die Prüfung und Bestätigung der vom
Rate zu berufenden Lehrer und die Erledigung etwaiger Beschwerden vor."
Im Laufe der Zeit ist der Einfluß des Staates auf das Leipziger Schulwesen
immer stärker geworden. Neben je zwei städtischen Gymnasien und Realgymnasien,
neben einer städtischen Oberrealschule und städtischen Realschulen sind in Leipzig
auch zwei königliche Gymnasien. Trotzdem besteht Kaemmels Urteil zu recht:
„Die alte Handels- und Universitätsstadt Leipzig hat seit Luthers Reformation
ihr gesamtes Schulwesen selbständig, ohne Beihilfe des Staats unter eignem
Patronat ausgebildet", aber es muß sich eine Einschränkung gefallen lassen,
die der Verfasser selbst auf Seite 553 andeutet: auch eine so ungewöhnlich
starke Stadtseele, wie sie Leipzig besitzt, hat sich erst im neunzehnten Jahr¬
hundert den wichtigen Grundsatz zu eigen gemacht, daß die würdige Ausstattung
und Unterhaltung der Schulen nicht eine M oemsa, sondern eine öffentliche
Pflicht des Gemeinwesens sei.




Fälscherkünste

^^5H>meer allen irdischen Freuden könnte die des passionierten Sammlers
die reinste und vollkommenste sein, denn bei ihr verbindet sich
das materiell-egoistische Behagen am Besitz mit einem dauernden
ästhetischen Genuß. Dazu kommt der Reiz der Entdeckung und
des Erwerbs, und was für eine gewisse Kategorie von Sammlern
ausschlaggebend ist, das Bewußtsein, von den Konkurrenten beneidet zu werden.
Eines solchen ungetrübten Glücks darf sich jedoch der Sammler leider schon


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0424" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/314771"/>
          <fw type="header" place="top"> Fälscherkünste</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1971" prev="#ID_1970"> zeigt sich in Leipzig immer deutlicher das Bestreben, durch Schaffung neuer<lb/>
Schularten die allzu vielfältigen Aufgaben der alten Schulen zu verringern,<lb/>
ihnen einen engern, aber vertieften Pflichtenkreis zuzuweisen. In dem Vürger-<lb/>
schuldirektor Dr. Karl Vogel (1795 bis 1862) gewann die Stadt 1832 einen<lb/>
hervorragenden Organisator. Er zweigte von der Bürgerschule 1834 die Real¬<lb/>
schule ab, die erste in Sachsen, aus der sich später wieder das Realgymnasium<lb/>
und die Oberrealschule entwickelten. Im Jahre 1839 wurde die zweite Bürger¬<lb/>
schule am Fleischerplatz eingeweiht. Schon vorher, am 23. Januar 1831, waren<lb/>
endlich auch die Wünsche der Kaufmannschaft nach einer &#x201E;Handelslehranstalt"<lb/>
befriedigt worden. Alle diese Organisationen vollzogen sich unter steigender<lb/>
Teilnahme des Staats. Er führte 1829 auch für die beiden Leipziger Gymnasien<lb/>
das Maturitätsexamen ein und ordnete 1835 das Verhältnis dieser Schulen<lb/>
zum Kultusministerium. &#x201E;Als Mittelbehörde fungierte fortan eine städtische<lb/>
Schulkommission, durch die alle Verfügungen des Ministeriums an die Rektoren<lb/>
gingen; aber dieses behielt sich das Recht der Inspektion, die Genehmigung<lb/>
der Organisation und der Lehrpläne, die Prüfung und Bestätigung der vom<lb/>
Rate zu berufenden Lehrer und die Erledigung etwaiger Beschwerden vor."<lb/>
Im Laufe der Zeit ist der Einfluß des Staates auf das Leipziger Schulwesen<lb/>
immer stärker geworden. Neben je zwei städtischen Gymnasien und Realgymnasien,<lb/>
neben einer städtischen Oberrealschule und städtischen Realschulen sind in Leipzig<lb/>
auch zwei königliche Gymnasien. Trotzdem besteht Kaemmels Urteil zu recht:<lb/>
&#x201E;Die alte Handels- und Universitätsstadt Leipzig hat seit Luthers Reformation<lb/>
ihr gesamtes Schulwesen selbständig, ohne Beihilfe des Staats unter eignem<lb/>
Patronat ausgebildet", aber es muß sich eine Einschränkung gefallen lassen,<lb/>
die der Verfasser selbst auf Seite 553 andeutet: auch eine so ungewöhnlich<lb/>
starke Stadtseele, wie sie Leipzig besitzt, hat sich erst im neunzehnten Jahr¬<lb/>
hundert den wichtigen Grundsatz zu eigen gemacht, daß die würdige Ausstattung<lb/>
und Unterhaltung der Schulen nicht eine M oemsa, sondern eine öffentliche<lb/>
Pflicht des Gemeinwesens sei.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Fälscherkünste</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1972" next="#ID_1973"> ^^5H&gt;meer allen irdischen Freuden könnte die des passionierten Sammlers<lb/>
die reinste und vollkommenste sein, denn bei ihr verbindet sich<lb/>
das materiell-egoistische Behagen am Besitz mit einem dauernden<lb/>
ästhetischen Genuß. Dazu kommt der Reiz der Entdeckung und<lb/>
des Erwerbs, und was für eine gewisse Kategorie von Sammlern<lb/>
ausschlaggebend ist, das Bewußtsein, von den Konkurrenten beneidet zu werden.<lb/>
Eines solchen ungetrübten Glücks darf sich jedoch der Sammler leider schon</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0424] Fälscherkünste zeigt sich in Leipzig immer deutlicher das Bestreben, durch Schaffung neuer Schularten die allzu vielfältigen Aufgaben der alten Schulen zu verringern, ihnen einen engern, aber vertieften Pflichtenkreis zuzuweisen. In dem Vürger- schuldirektor Dr. Karl Vogel (1795 bis 1862) gewann die Stadt 1832 einen hervorragenden Organisator. Er zweigte von der Bürgerschule 1834 die Real¬ schule ab, die erste in Sachsen, aus der sich später wieder das Realgymnasium und die Oberrealschule entwickelten. Im Jahre 1839 wurde die zweite Bürger¬ schule am Fleischerplatz eingeweiht. Schon vorher, am 23. Januar 1831, waren endlich auch die Wünsche der Kaufmannschaft nach einer „Handelslehranstalt" befriedigt worden. Alle diese Organisationen vollzogen sich unter steigender Teilnahme des Staats. Er führte 1829 auch für die beiden Leipziger Gymnasien das Maturitätsexamen ein und ordnete 1835 das Verhältnis dieser Schulen zum Kultusministerium. „Als Mittelbehörde fungierte fortan eine städtische Schulkommission, durch die alle Verfügungen des Ministeriums an die Rektoren gingen; aber dieses behielt sich das Recht der Inspektion, die Genehmigung der Organisation und der Lehrpläne, die Prüfung und Bestätigung der vom Rate zu berufenden Lehrer und die Erledigung etwaiger Beschwerden vor." Im Laufe der Zeit ist der Einfluß des Staates auf das Leipziger Schulwesen immer stärker geworden. Neben je zwei städtischen Gymnasien und Realgymnasien, neben einer städtischen Oberrealschule und städtischen Realschulen sind in Leipzig auch zwei königliche Gymnasien. Trotzdem besteht Kaemmels Urteil zu recht: „Die alte Handels- und Universitätsstadt Leipzig hat seit Luthers Reformation ihr gesamtes Schulwesen selbständig, ohne Beihilfe des Staats unter eignem Patronat ausgebildet", aber es muß sich eine Einschränkung gefallen lassen, die der Verfasser selbst auf Seite 553 andeutet: auch eine so ungewöhnlich starke Stadtseele, wie sie Leipzig besitzt, hat sich erst im neunzehnten Jahr¬ hundert den wichtigen Grundsatz zu eigen gemacht, daß die würdige Ausstattung und Unterhaltung der Schulen nicht eine M oemsa, sondern eine öffentliche Pflicht des Gemeinwesens sei. Fälscherkünste ^^5H>meer allen irdischen Freuden könnte die des passionierten Sammlers die reinste und vollkommenste sein, denn bei ihr verbindet sich das materiell-egoistische Behagen am Besitz mit einem dauernden ästhetischen Genuß. Dazu kommt der Reiz der Entdeckung und des Erwerbs, und was für eine gewisse Kategorie von Sammlern ausschlaggebend ist, das Bewußtsein, von den Konkurrenten beneidet zu werden. Eines solchen ungetrübten Glücks darf sich jedoch der Sammler leider schon

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341889_314346
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341889_314346/424
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 68, 1909, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341889_314346/424>, abgerufen am 24.07.2024.