Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 68, 1909, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Bre5lau

in Übersetzungen mitgeteilt. Hier findet der Leser mancherlei, wovon in den letzten
Monaten viel geredet worden ist. Besondre Beachtung verdient die kulturgeschicht¬
liche Schilderung der islamischen Gesellschaft und die Statistik des Islams.
Endlich wird der politisch Interessierte den "Ausblick" ans die Zukunft des
Islams und der Türkei als bemerkenswerte Äußerung eines Kundigen schätzen.
Hier stehen in der Tat eine Reihe wichtiger, wenn auch oft vergeßner Wahr¬
heiten, so über die Wirkung der religiösen Kräfte und ihren Verfall, über die
Bedeutung sittlicher Mächte in der nationalen Selbstzucht. Vor allem ist zu
bedenken, daß der Islam nicht wieder werden kann, was er war, eine ein¬
heitliche, völkerführende und erziehende Macht. Er hat sich in seiner Welt in
zahlreiche Gestaltungen aufgelöst, die ihren eignen Weg gehen werden, und er
hat jedenfalls nicht die alte diszipliniernde Kraft. Hier können nur neue Kräfte
und neue Gedanken wirken. Die Auflehnung des Jungtürkentums gegen den
Absolutismus, sein Anschluß an Westeuropa deuten daraufhin, daß die nationale
Neubelebung des Türkentums nicht mehr dem Orient angehört.


Dr. R. Stube


Breslau
von Lark Ientsch 3

l
e Breslauer Altstadt wird gleich der der meisten Großstädte
von einer Neustadt umschlossen, die nach allen Seiten hin Dörfer
fressende Kolonien aussendet und so sich eine allerneuste Stadt
angliedert. Die Bürgerhäuser der innern Stadt sind weder so
alt wie die von Nürnberg, noch fallen sie durch eine originelle
Architektur auf wie die von Lübeck und Danzig oder die wieder ganz anders
gearteten der Harzstädte. Originell, allenfalls malerisch, aber nicht schön waren
die Holzgalerien zu nennen, deren Geländer zum Wüschetrocknen benutzt wurden,
und die Benet Jtzigs spekulative Phantasie in des Löbel Plutus Herberge er¬
regten. Sie schmückten die Rückseiten der die Öhle begleitenden Häuser und sind
bis auf einen pietätvoll konservierten Nest, die Weißgerberohle, verschwunden
samt dem Fluß, der die Stadt verpestete und bei Besuchern in Übeln Geruch
brachte; man hat ihm ein andres Bett angewiesen und sein altes zuge¬
schüttet. Schöne Fassaden. Giebel, Portale aus der Renaissancezeit und dem
Barock hat es bis in die Mitte des vorigen Jahrhunderts noch viele gegeben.
Seitdem mußten sie mehr und mehr solchen Um- und Neubauten Platz machen,
wie sie heute das Geschäft erfordert. Was noch übrig ist, nennt dem Fremden
der Führer. Die Häuser stehn, wie in allen alten Städten, eng zusammen¬
gedrängt und müssen durch Tiefe und Höhe ersetzen, was an der Breite fehlt.


Grenzboten IV 1909 39
Bre5lau

in Übersetzungen mitgeteilt. Hier findet der Leser mancherlei, wovon in den letzten
Monaten viel geredet worden ist. Besondre Beachtung verdient die kulturgeschicht¬
liche Schilderung der islamischen Gesellschaft und die Statistik des Islams.
Endlich wird der politisch Interessierte den „Ausblick" ans die Zukunft des
Islams und der Türkei als bemerkenswerte Äußerung eines Kundigen schätzen.
Hier stehen in der Tat eine Reihe wichtiger, wenn auch oft vergeßner Wahr¬
heiten, so über die Wirkung der religiösen Kräfte und ihren Verfall, über die
Bedeutung sittlicher Mächte in der nationalen Selbstzucht. Vor allem ist zu
bedenken, daß der Islam nicht wieder werden kann, was er war, eine ein¬
heitliche, völkerführende und erziehende Macht. Er hat sich in seiner Welt in
zahlreiche Gestaltungen aufgelöst, die ihren eignen Weg gehen werden, und er
hat jedenfalls nicht die alte diszipliniernde Kraft. Hier können nur neue Kräfte
und neue Gedanken wirken. Die Auflehnung des Jungtürkentums gegen den
Absolutismus, sein Anschluß an Westeuropa deuten daraufhin, daß die nationale
Neubelebung des Türkentums nicht mehr dem Orient angehört.


Dr. R. Stube


Breslau
von Lark Ientsch 3

l
e Breslauer Altstadt wird gleich der der meisten Großstädte
von einer Neustadt umschlossen, die nach allen Seiten hin Dörfer
fressende Kolonien aussendet und so sich eine allerneuste Stadt
angliedert. Die Bürgerhäuser der innern Stadt sind weder so
alt wie die von Nürnberg, noch fallen sie durch eine originelle
Architektur auf wie die von Lübeck und Danzig oder die wieder ganz anders
gearteten der Harzstädte. Originell, allenfalls malerisch, aber nicht schön waren
die Holzgalerien zu nennen, deren Geländer zum Wüschetrocknen benutzt wurden,
und die Benet Jtzigs spekulative Phantasie in des Löbel Plutus Herberge er¬
regten. Sie schmückten die Rückseiten der die Öhle begleitenden Häuser und sind
bis auf einen pietätvoll konservierten Nest, die Weißgerberohle, verschwunden
samt dem Fluß, der die Stadt verpestete und bei Besuchern in Übeln Geruch
brachte; man hat ihm ein andres Bett angewiesen und sein altes zuge¬
schüttet. Schöne Fassaden. Giebel, Portale aus der Renaissancezeit und dem
Barock hat es bis in die Mitte des vorigen Jahrhunderts noch viele gegeben.
Seitdem mußten sie mehr und mehr solchen Um- und Neubauten Platz machen,
wie sie heute das Geschäft erfordert. Was noch übrig ist, nennt dem Fremden
der Führer. Die Häuser stehn, wie in allen alten Städten, eng zusammen¬
gedrängt und müssen durch Tiefe und Höhe ersetzen, was an der Breite fehlt.


Grenzboten IV 1909 39
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0309" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/314656"/>
          <fw type="header" place="top"> Bre5lau</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1458" prev="#ID_1457"> in Übersetzungen mitgeteilt. Hier findet der Leser mancherlei, wovon in den letzten<lb/>
Monaten viel geredet worden ist. Besondre Beachtung verdient die kulturgeschicht¬<lb/>
liche Schilderung der islamischen Gesellschaft und die Statistik des Islams.<lb/>
Endlich wird der politisch Interessierte den &#x201E;Ausblick" ans die Zukunft des<lb/>
Islams und der Türkei als bemerkenswerte Äußerung eines Kundigen schätzen.<lb/>
Hier stehen in der Tat eine Reihe wichtiger, wenn auch oft vergeßner Wahr¬<lb/>
heiten, so über die Wirkung der religiösen Kräfte und ihren Verfall, über die<lb/>
Bedeutung sittlicher Mächte in der nationalen Selbstzucht. Vor allem ist zu<lb/>
bedenken, daß der Islam nicht wieder werden kann, was er war, eine ein¬<lb/>
heitliche, völkerführende und erziehende Macht. Er hat sich in seiner Welt in<lb/>
zahlreiche Gestaltungen aufgelöst, die ihren eignen Weg gehen werden, und er<lb/>
hat jedenfalls nicht die alte diszipliniernde Kraft. Hier können nur neue Kräfte<lb/>
und neue Gedanken wirken. Die Auflehnung des Jungtürkentums gegen den<lb/>
Absolutismus, sein Anschluß an Westeuropa deuten daraufhin, daß die nationale<lb/>
Neubelebung des Türkentums nicht mehr dem Orient angehört.</p><lb/>
          <note type="byline"> Dr. R. Stube</note><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Breslau<lb/><note type="byline"> von Lark Ientsch</note> 3 </head><lb/>
          <p xml:id="ID_1459" next="#ID_1460"> l<lb/>
e Breslauer Altstadt wird gleich der der meisten Großstädte<lb/>
von einer Neustadt umschlossen, die nach allen Seiten hin Dörfer<lb/>
fressende Kolonien aussendet und so sich eine allerneuste Stadt<lb/>
angliedert. Die Bürgerhäuser der innern Stadt sind weder so<lb/>
alt wie die von Nürnberg, noch fallen sie durch eine originelle<lb/>
Architektur auf wie die von Lübeck und Danzig oder die wieder ganz anders<lb/>
gearteten der Harzstädte. Originell, allenfalls malerisch, aber nicht schön waren<lb/>
die Holzgalerien zu nennen, deren Geländer zum Wüschetrocknen benutzt wurden,<lb/>
und die Benet Jtzigs spekulative Phantasie in des Löbel Plutus Herberge er¬<lb/>
regten. Sie schmückten die Rückseiten der die Öhle begleitenden Häuser und sind<lb/>
bis auf einen pietätvoll konservierten Nest, die Weißgerberohle, verschwunden<lb/>
samt dem Fluß, der die Stadt verpestete und bei Besuchern in Übeln Geruch<lb/>
brachte; man hat ihm ein andres Bett angewiesen und sein altes zuge¬<lb/>
schüttet. Schöne Fassaden. Giebel, Portale aus der Renaissancezeit und dem<lb/>
Barock hat es bis in die Mitte des vorigen Jahrhunderts noch viele gegeben.<lb/>
Seitdem mußten sie mehr und mehr solchen Um- und Neubauten Platz machen,<lb/>
wie sie heute das Geschäft erfordert. Was noch übrig ist, nennt dem Fremden<lb/>
der Führer. Die Häuser stehn, wie in allen alten Städten, eng zusammen¬<lb/>
gedrängt und müssen durch Tiefe und Höhe ersetzen, was an der Breite fehlt.</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 1909 39</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0309] Bre5lau in Übersetzungen mitgeteilt. Hier findet der Leser mancherlei, wovon in den letzten Monaten viel geredet worden ist. Besondre Beachtung verdient die kulturgeschicht¬ liche Schilderung der islamischen Gesellschaft und die Statistik des Islams. Endlich wird der politisch Interessierte den „Ausblick" ans die Zukunft des Islams und der Türkei als bemerkenswerte Äußerung eines Kundigen schätzen. Hier stehen in der Tat eine Reihe wichtiger, wenn auch oft vergeßner Wahr¬ heiten, so über die Wirkung der religiösen Kräfte und ihren Verfall, über die Bedeutung sittlicher Mächte in der nationalen Selbstzucht. Vor allem ist zu bedenken, daß der Islam nicht wieder werden kann, was er war, eine ein¬ heitliche, völkerführende und erziehende Macht. Er hat sich in seiner Welt in zahlreiche Gestaltungen aufgelöst, die ihren eignen Weg gehen werden, und er hat jedenfalls nicht die alte diszipliniernde Kraft. Hier können nur neue Kräfte und neue Gedanken wirken. Die Auflehnung des Jungtürkentums gegen den Absolutismus, sein Anschluß an Westeuropa deuten daraufhin, daß die nationale Neubelebung des Türkentums nicht mehr dem Orient angehört. Dr. R. Stube Breslau von Lark Ientsch 3 l e Breslauer Altstadt wird gleich der der meisten Großstädte von einer Neustadt umschlossen, die nach allen Seiten hin Dörfer fressende Kolonien aussendet und so sich eine allerneuste Stadt angliedert. Die Bürgerhäuser der innern Stadt sind weder so alt wie die von Nürnberg, noch fallen sie durch eine originelle Architektur auf wie die von Lübeck und Danzig oder die wieder ganz anders gearteten der Harzstädte. Originell, allenfalls malerisch, aber nicht schön waren die Holzgalerien zu nennen, deren Geländer zum Wüschetrocknen benutzt wurden, und die Benet Jtzigs spekulative Phantasie in des Löbel Plutus Herberge er¬ regten. Sie schmückten die Rückseiten der die Öhle begleitenden Häuser und sind bis auf einen pietätvoll konservierten Nest, die Weißgerberohle, verschwunden samt dem Fluß, der die Stadt verpestete und bei Besuchern in Übeln Geruch brachte; man hat ihm ein andres Bett angewiesen und sein altes zuge¬ schüttet. Schöne Fassaden. Giebel, Portale aus der Renaissancezeit und dem Barock hat es bis in die Mitte des vorigen Jahrhunderts noch viele gegeben. Seitdem mußten sie mehr und mehr solchen Um- und Neubauten Platz machen, wie sie heute das Geschäft erfordert. Was noch übrig ist, nennt dem Fremden der Führer. Die Häuser stehn, wie in allen alten Städten, eng zusammen¬ gedrängt und müssen durch Tiefe und Höhe ersetzen, was an der Breite fehlt. Grenzboten IV 1909 39

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341889_314346
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341889_314346/309
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 68, 1909, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341889_314346/309>, abgerufen am 24.07.2024.