Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 68, 1909, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Scholastentum

Zurückweichen vor englischer unberechtigter und sinnloser Drohung, einer
Bankerotterklärung der deutschen Politik des letzten Jahrzehntes wäre solche
Handlung gleich zu achten! Nicht fern von dem gesetzten Ziele würden wir
haltmachen, um damit dieses Ziel für immer zu verlieren. Solch Handeln
wäre ein Verzicht auf unsre Berechtigung, über das Maß unsrer Rüstung
lediglich selbst Richter sein zu wollen, ein Verzicht auf den durch die Flotten¬
gesetze deutlich zum Ausdruck gebrachten Willen des deutschen Volkes, sich eine
Wehrmacht auch zu Wasser schaffen zu wollen, die uns befähigt, mitzusprechen
bei den großen Fragen der internationalen Politik, unsern aufblühenden und
ständig wachsenden Handel zu fördern, unsre Küsten freizuhalten gegen jeden
Angriff mißgünstiger Nachbarn. Kurzum, es wäre ein Verzicht auf den bis¬
her fest zum Ausdruck gebrachten Willen, nicht nur eine lediglich auf Europa
beschränkte Kontinentalmacht zu sein, sondern, dem Stande unsrer überseeischen
Interessen, unsrer VolWraft und Volksvermehrung angemessen, mit gehört zu
werden im Rate der Völker, frei und stolz und unbeschränkt, wie uns dieses
p--r zukommt von Rechts wegen.




scholastentum
von Adolf Mayer

Die Autorität verewigt im einzelnen, was einzeln
vorübergehen sollte, lehnt ab und läßt vorübergehen,
was festgehalten werden sollte, und ist hauptsächlich
Ursache, daß die Menschheit nicht vom Flecke kommt.

Goethe

^
I er Begriff des scholastischen ist weltbekannt. Es besteht in der
Überlieferung feststehender Grundsätze für die logischen Folgerungen
des gegenwärtigen Lebens, feststehender Grundsätze, an denen
nicht gezweifelt werden darf, die nicht mehr der Forschung unter-
liegen, also von dogmatischen Charakter, da in der Religion
solche Sätze Dogmen heißen, und gerade in ihr dies Feststehen mit der größten
Strenge verlangt wird.

Prinzipiell ist der Gegensatz zur Scholastik der Kritizismus, der oft zum
Skeptizismus führt, insofern er Ursache zu haben meint, die bis dahin
geltenden Grundsätze umzuwerfen. Historisch gilt der Humanismus als solcher,
insofern er zu Ausgang des Mittelalters wieder halb vergessene Wahrheiten


Scholastentum

Zurückweichen vor englischer unberechtigter und sinnloser Drohung, einer
Bankerotterklärung der deutschen Politik des letzten Jahrzehntes wäre solche
Handlung gleich zu achten! Nicht fern von dem gesetzten Ziele würden wir
haltmachen, um damit dieses Ziel für immer zu verlieren. Solch Handeln
wäre ein Verzicht auf unsre Berechtigung, über das Maß unsrer Rüstung
lediglich selbst Richter sein zu wollen, ein Verzicht auf den durch die Flotten¬
gesetze deutlich zum Ausdruck gebrachten Willen des deutschen Volkes, sich eine
Wehrmacht auch zu Wasser schaffen zu wollen, die uns befähigt, mitzusprechen
bei den großen Fragen der internationalen Politik, unsern aufblühenden und
ständig wachsenden Handel zu fördern, unsre Küsten freizuhalten gegen jeden
Angriff mißgünstiger Nachbarn. Kurzum, es wäre ein Verzicht auf den bis¬
her fest zum Ausdruck gebrachten Willen, nicht nur eine lediglich auf Europa
beschränkte Kontinentalmacht zu sein, sondern, dem Stande unsrer überseeischen
Interessen, unsrer VolWraft und Volksvermehrung angemessen, mit gehört zu
werden im Rate der Völker, frei und stolz und unbeschränkt, wie uns dieses
p—r zukommt von Rechts wegen.




scholastentum
von Adolf Mayer

Die Autorität verewigt im einzelnen, was einzeln
vorübergehen sollte, lehnt ab und läßt vorübergehen,
was festgehalten werden sollte, und ist hauptsächlich
Ursache, daß die Menschheit nicht vom Flecke kommt.

Goethe

^
I er Begriff des scholastischen ist weltbekannt. Es besteht in der
Überlieferung feststehender Grundsätze für die logischen Folgerungen
des gegenwärtigen Lebens, feststehender Grundsätze, an denen
nicht gezweifelt werden darf, die nicht mehr der Forschung unter-
liegen, also von dogmatischen Charakter, da in der Religion
solche Sätze Dogmen heißen, und gerade in ihr dies Feststehen mit der größten
Strenge verlangt wird.

Prinzipiell ist der Gegensatz zur Scholastik der Kritizismus, der oft zum
Skeptizismus führt, insofern er Ursache zu haben meint, die bis dahin
geltenden Grundsätze umzuwerfen. Historisch gilt der Humanismus als solcher,
insofern er zu Ausgang des Mittelalters wieder halb vergessene Wahrheiten


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0164" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/314511"/>
          <fw type="header" place="top"> Scholastentum</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_862" prev="#ID_861"> Zurückweichen vor englischer unberechtigter und sinnloser Drohung, einer<lb/>
Bankerotterklärung der deutschen Politik des letzten Jahrzehntes wäre solche<lb/>
Handlung gleich zu achten! Nicht fern von dem gesetzten Ziele würden wir<lb/>
haltmachen, um damit dieses Ziel für immer zu verlieren. Solch Handeln<lb/>
wäre ein Verzicht auf unsre Berechtigung, über das Maß unsrer Rüstung<lb/>
lediglich selbst Richter sein zu wollen, ein Verzicht auf den durch die Flotten¬<lb/>
gesetze deutlich zum Ausdruck gebrachten Willen des deutschen Volkes, sich eine<lb/>
Wehrmacht auch zu Wasser schaffen zu wollen, die uns befähigt, mitzusprechen<lb/>
bei den großen Fragen der internationalen Politik, unsern aufblühenden und<lb/>
ständig wachsenden Handel zu fördern, unsre Küsten freizuhalten gegen jeden<lb/>
Angriff mißgünstiger Nachbarn. Kurzum, es wäre ein Verzicht auf den bis¬<lb/>
her fest zum Ausdruck gebrachten Willen, nicht nur eine lediglich auf Europa<lb/>
beschränkte Kontinentalmacht zu sein, sondern, dem Stande unsrer überseeischen<lb/>
Interessen, unsrer VolWraft und Volksvermehrung angemessen, mit gehört zu<lb/>
werden im Rate der Völker, frei und stolz und unbeschränkt, wie uns dieses<lb/><note type="byline"> p&#x2014;r</note> zukommt von Rechts wegen. </p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> scholastentum<lb/><note type="byline"> von Adolf Mayer</note></head><lb/>
          <quote type="epigraph"> Die Autorität verewigt im einzelnen, was einzeln<lb/>
vorübergehen sollte, lehnt ab und läßt vorübergehen,<lb/>
was festgehalten werden sollte, und ist hauptsächlich<lb/>
Ursache, daß die Menschheit nicht vom Flecke kommt.</quote><lb/>
          <note type="bibl"> Goethe</note><lb/>
          <p xml:id="ID_863"> ^<lb/>
I er Begriff des scholastischen ist weltbekannt. Es besteht in der<lb/>
Überlieferung feststehender Grundsätze für die logischen Folgerungen<lb/>
des gegenwärtigen Lebens, feststehender Grundsätze, an denen<lb/>
nicht gezweifelt werden darf, die nicht mehr der Forschung unter-<lb/>
liegen, also von dogmatischen Charakter, da in der Religion<lb/>
solche Sätze Dogmen heißen, und gerade in ihr dies Feststehen mit der größten<lb/>
Strenge verlangt wird.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_864" next="#ID_865"> Prinzipiell ist der Gegensatz zur Scholastik der Kritizismus, der oft zum<lb/>
Skeptizismus führt, insofern er Ursache zu haben meint, die bis dahin<lb/>
geltenden Grundsätze umzuwerfen. Historisch gilt der Humanismus als solcher,<lb/>
insofern er zu Ausgang des Mittelalters wieder halb vergessene Wahrheiten</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0164] Scholastentum Zurückweichen vor englischer unberechtigter und sinnloser Drohung, einer Bankerotterklärung der deutschen Politik des letzten Jahrzehntes wäre solche Handlung gleich zu achten! Nicht fern von dem gesetzten Ziele würden wir haltmachen, um damit dieses Ziel für immer zu verlieren. Solch Handeln wäre ein Verzicht auf unsre Berechtigung, über das Maß unsrer Rüstung lediglich selbst Richter sein zu wollen, ein Verzicht auf den durch die Flotten¬ gesetze deutlich zum Ausdruck gebrachten Willen des deutschen Volkes, sich eine Wehrmacht auch zu Wasser schaffen zu wollen, die uns befähigt, mitzusprechen bei den großen Fragen der internationalen Politik, unsern aufblühenden und ständig wachsenden Handel zu fördern, unsre Küsten freizuhalten gegen jeden Angriff mißgünstiger Nachbarn. Kurzum, es wäre ein Verzicht auf den bis¬ her fest zum Ausdruck gebrachten Willen, nicht nur eine lediglich auf Europa beschränkte Kontinentalmacht zu sein, sondern, dem Stande unsrer überseeischen Interessen, unsrer VolWraft und Volksvermehrung angemessen, mit gehört zu werden im Rate der Völker, frei und stolz und unbeschränkt, wie uns dieses p—r zukommt von Rechts wegen. scholastentum von Adolf Mayer Die Autorität verewigt im einzelnen, was einzeln vorübergehen sollte, lehnt ab und läßt vorübergehen, was festgehalten werden sollte, und ist hauptsächlich Ursache, daß die Menschheit nicht vom Flecke kommt. Goethe ^ I er Begriff des scholastischen ist weltbekannt. Es besteht in der Überlieferung feststehender Grundsätze für die logischen Folgerungen des gegenwärtigen Lebens, feststehender Grundsätze, an denen nicht gezweifelt werden darf, die nicht mehr der Forschung unter- liegen, also von dogmatischen Charakter, da in der Religion solche Sätze Dogmen heißen, und gerade in ihr dies Feststehen mit der größten Strenge verlangt wird. Prinzipiell ist der Gegensatz zur Scholastik der Kritizismus, der oft zum Skeptizismus führt, insofern er Ursache zu haben meint, die bis dahin geltenden Grundsätze umzuwerfen. Historisch gilt der Humanismus als solcher, insofern er zu Ausgang des Mittelalters wieder halb vergessene Wahrheiten

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341889_314346
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341889_314346/164
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 68, 1909, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341889_314346/164>, abgerufen am 24.07.2024.