Die Grenzboten. Jg. 68, 1909, Drittes Vierteljahr.Theodor Wilhelm Engelmann, ein deutscher Forscher Natur im großen und im kleinen hatte er immer ein offenes Ange und für Ein besondres Kapitel müßte seiner Freundschaft mit Johannes Brahms Für die Griechen war der Nachruhm das Höchste, wonach sie strebten. Der frische Grabhügel, an dem wir stehn, bedeutet nicht bloß den Ab¬ Oberstabsarzt!)>', Buttersack Theodor Wilhelm Engelmann, ein deutscher Forscher Natur im großen und im kleinen hatte er immer ein offenes Ange und für Ein besondres Kapitel müßte seiner Freundschaft mit Johannes Brahms Für die Griechen war der Nachruhm das Höchste, wonach sie strebten. Der frische Grabhügel, an dem wir stehn, bedeutet nicht bloß den Ab¬ Oberstabsarzt!)>', Buttersack <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0091" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/313794"/> <fw type="header" place="top"> Theodor Wilhelm Engelmann, ein deutscher Forscher</fw><lb/> <p xml:id="ID_303" prev="#ID_302"> Natur im großen und im kleinen hatte er immer ein offenes Ange und für<lb/> die verschiednen Formen der künstlerischen Betätigung ein fein empfuudnes<lb/> Urteil. Seine ganz besondre Neigung gehörte der Musik. Dem Spiele seiner<lb/> zweiten Gattin lauschend mag er manchmal die Lösung verwickelter Natur-<lb/> Prozesse gefunden oder neue Gedankengänge in bisher dunkle Gebiete getrieben<lb/> haben. Und wenn sich vollends zu der Künstlerin auf dem Klavier Joseph<lb/> Joachim, Robert Hausmann oder Generalarzt Schayer, der unvergeßliche<lb/> Meister des Cello, gesellten, dann gedachte er sicherlich jenes Satzes von Platon:<lb/> we,' y?,^.oc7o^>t«s ovo^' ^e//c?r^L ^o^<7ex^s.</p><lb/> <p xml:id="ID_304"> Ein besondres Kapitel müßte seiner Freundschaft mit Johannes Brahms<lb/> gewidmet werden, mit dem er in regem Briefwechsel stand. Die Engelmannsche<lb/> gewinnende Herzlichkeit löste verwandte Eigenschaften bei dem Wiener Kom¬<lb/> ponisten aus, und schwerlich hätte einer dem sonst so knorrigen Meister der<lb/> Töne so viel schalkhaften Humor und harmlose Fröhlichkeit zugetraut, wie sie<lb/> in diesem Kreise in Wort und Schrift zum Vorschein kam. „Seinem Freunde<lb/> Professor Dr. Engelmann" hat Brahms sein drittes Streichquartett B-Dur,<lb/> Opus 67 gewidmet zum bleibenden Gedächtnis an so manche Stunde gemeinsam<lb/> getragnen Leides und gemeinsamer Freude. Gehend und nehmend, in klarer<lb/> Erkenntnis, daß ihre scheinbar verschiednen Gedankenwelten einen gemeinsamen<lb/> Ursprung und das gleiche Streben nach Vervollkommnung hatten, blieben die<lb/> beiden Männer in treuer Freundschaft bis zum Tode verbunden.</p><lb/> <p xml:id="ID_305"> Für die Griechen war der Nachruhm das Höchste, wonach sie strebten.<lb/> Dieses Ziel hat Engelmann vollauf erreicht. Aber nicht nur in Abhand¬<lb/> lungen und Büchern wird er fortleben, sondern noch mehr im Herzen seiner<lb/> vielen Schüler, die über die weite Welt verstreut sein Andenken und seine<lb/> Lehren heilig halten. Zwar hat es gewiß Lehrer gegeben und mag es in<lb/> Zukunft geben, die durch glänzendere Beredsamkeit oder geistreichere Apercus<lb/> bestechen; aber stärker gefesselt hat wohl selten einer. Der Zauber, den die<lb/> Göttin der Wissenschaft, der er sein Leben und seine Arbeit gewidmet hatte,<lb/> über ihn ausgoß, wirkte eben auf jeden und führte den Hörer besser und<lb/> unmittelbarer in ihr Reich ein als Thesen und Hypothesen, die nicht selten ein<lb/> kurzes Dasein fristen und dann ihre eignen Propheten unter sich begraben.</p><lb/> <p xml:id="ID_306"> Der frische Grabhügel, an dem wir stehn, bedeutet nicht bloß den Ab¬<lb/> schluß eines Menschenlebens, sondern vielleicht noch eindringlicher den Abschluß<lb/> einer ganzen Ära; und angesichts eines solchen Abschnitts lernen wir den<lb/> alten arabischen Spruch neu begreifen: „Das Sinken der Wissenschaft ist ein<lb/> kleineres Übel als der Tod ihrer Meister."</p><lb/> <note type="byline"> Oberstabsarzt!)>', Buttersack</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0091]
Theodor Wilhelm Engelmann, ein deutscher Forscher
Natur im großen und im kleinen hatte er immer ein offenes Ange und für
die verschiednen Formen der künstlerischen Betätigung ein fein empfuudnes
Urteil. Seine ganz besondre Neigung gehörte der Musik. Dem Spiele seiner
zweiten Gattin lauschend mag er manchmal die Lösung verwickelter Natur-
Prozesse gefunden oder neue Gedankengänge in bisher dunkle Gebiete getrieben
haben. Und wenn sich vollends zu der Künstlerin auf dem Klavier Joseph
Joachim, Robert Hausmann oder Generalarzt Schayer, der unvergeßliche
Meister des Cello, gesellten, dann gedachte er sicherlich jenes Satzes von Platon:
we,' y?,^.oc7o^>t«s ovo^' ^e//c?r^L ^o^<7ex^s.
Ein besondres Kapitel müßte seiner Freundschaft mit Johannes Brahms
gewidmet werden, mit dem er in regem Briefwechsel stand. Die Engelmannsche
gewinnende Herzlichkeit löste verwandte Eigenschaften bei dem Wiener Kom¬
ponisten aus, und schwerlich hätte einer dem sonst so knorrigen Meister der
Töne so viel schalkhaften Humor und harmlose Fröhlichkeit zugetraut, wie sie
in diesem Kreise in Wort und Schrift zum Vorschein kam. „Seinem Freunde
Professor Dr. Engelmann" hat Brahms sein drittes Streichquartett B-Dur,
Opus 67 gewidmet zum bleibenden Gedächtnis an so manche Stunde gemeinsam
getragnen Leides und gemeinsamer Freude. Gehend und nehmend, in klarer
Erkenntnis, daß ihre scheinbar verschiednen Gedankenwelten einen gemeinsamen
Ursprung und das gleiche Streben nach Vervollkommnung hatten, blieben die
beiden Männer in treuer Freundschaft bis zum Tode verbunden.
Für die Griechen war der Nachruhm das Höchste, wonach sie strebten.
Dieses Ziel hat Engelmann vollauf erreicht. Aber nicht nur in Abhand¬
lungen und Büchern wird er fortleben, sondern noch mehr im Herzen seiner
vielen Schüler, die über die weite Welt verstreut sein Andenken und seine
Lehren heilig halten. Zwar hat es gewiß Lehrer gegeben und mag es in
Zukunft geben, die durch glänzendere Beredsamkeit oder geistreichere Apercus
bestechen; aber stärker gefesselt hat wohl selten einer. Der Zauber, den die
Göttin der Wissenschaft, der er sein Leben und seine Arbeit gewidmet hatte,
über ihn ausgoß, wirkte eben auf jeden und führte den Hörer besser und
unmittelbarer in ihr Reich ein als Thesen und Hypothesen, die nicht selten ein
kurzes Dasein fristen und dann ihre eignen Propheten unter sich begraben.
Der frische Grabhügel, an dem wir stehn, bedeutet nicht bloß den Ab¬
schluß eines Menschenlebens, sondern vielleicht noch eindringlicher den Abschluß
einer ganzen Ära; und angesichts eines solchen Abschnitts lernen wir den
alten arabischen Spruch neu begreifen: „Das Sinken der Wissenschaft ist ein
kleineres Übel als der Tod ihrer Meister."
Oberstabsarzt!)>', Buttersack
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |