Die Grenzboten. Jg. 68, 1909, Drittes Vierteljahr.Zu BiUows Rücktritt ordnungsmäßig unmöglich wäre. Wo ein Wille vorhanden ist, findet sich Doch Scherz beiseite! Der Nachlaß Bülows als Ministers des Äußern ist Zu BiUows Rücktritt ordnungsmäßig unmöglich wäre. Wo ein Wille vorhanden ist, findet sich Doch Scherz beiseite! Der Nachlaß Bülows als Ministers des Äußern ist <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0062" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/313765"/> <fw type="header" place="top"> Zu BiUows Rücktritt</fw><lb/> <p xml:id="ID_227" prev="#ID_226"> ordnungsmäßig unmöglich wäre. Wo ein Wille vorhanden ist, findet sich<lb/> nichts leichter als ein parlamentarischer Weg. Fürst Bülow ist wegen der<lb/> parlamentarischen Vorkommnisse gegangen, und ob es gerade notwendig war,<lb/> aus diesen Vorgängen die äußersten Folgerungen zu ziehen, darüber zu urteilen<lb/> ist er allein zuständig. Die ihn Jahre hindurch wegen seiner „schwächlichen"<lb/> äußern und seiner „agrarischen" innern Politik herabgesetzt, die Stimmung ver¬<lb/> dorben und die Arbeit nach außen wie nach innen erschwert hatten, haben nun<lb/> am meisten zu bedauern, daß er geht. Verlangte es freilich die Lage der äußern<lb/> Politik, so würde ihn sein patriotisches Pflichtgefühl unzweifelhaft trotzdem im<lb/> Amte erhalten haben. Bei dem Scheitern seiner Pläne im Innern, denen die<lb/> Parteipolitiker die Mitwirkung versagten, mag ihn wohl auch die Empfindung<lb/> angewandelt haben, der Bismarck in ähnlicher Lage mit den Worten Ausdruck<lb/> verlieh: „Ich kann es ebenso gut aushalten wie Sie." In der auswärtigen<lb/> Politik stand seine großzügige Diplomatie gerade auf der Höhe des größten Er¬<lb/> folges, selbst die, deren wenig beneidenswertes Gewerbe es ist, alles über ihnen<lb/> stehende ins Lächerliche zu ziehen, mußten das anerkennen. Als die Ententen¬<lb/> politik, die die deutsche Presse mit Vorliebe als „Einkreisungspolitik" mit deut¬<lb/> lichen Fingerzeigen auf die Unfähigkeit unsrer Diplomaten bejammerte, auf ihrem<lb/> Höhepunkt stand, als sich eine Macht nach der andern anscheinend in den Zauber¬<lb/> kreis der Freundlichkeit König Eduards hineinziehen ließ, da pries ihn eine<lb/> schmeichlerische und ruhmredige Presse als einen großen Politiker. Dagegen ver¬<lb/> mochte nach der in unsern Blättern allgemein zur Schau getragnen Auffassung<lb/> natürlich der „ewig lächelnde" Bülow mit seinen angeblichen Zitaten aus Büchmann<lb/> nichts auszurichten. O, wie waren wir damals schlecht beraten, und was für<lb/> überlegne Diplomaten hatten wir in jeder Nedaktionsstube! Leider waren sie<lb/> nicht adlig — was ja bekanntlich in Deutschland notwendig sein soll —, sonst<lb/> wären sie damals alle Gesandte, wenn nicht gar Botschafter geworden. Heute<lb/> hat sich der imposante Ententenbau als ein hinfälliges Kartenhaus erwiesen,<lb/> ein einfaches Wort aus dem Munde des Leiters der deutschen Politik: Deutsch¬<lb/> land steht in jedem Falle zu seinem Verbündeten! hat es zum Zusammenklappen<lb/> gebracht, alles fiel platt mit zu Boden. Natürlich hatte das Wort bloß geholfen,<lb/> weil es nicht im Büchmann stand.</p><lb/> <p xml:id="ID_228" next="#ID_229"> Doch Scherz beiseite! Der Nachlaß Bülows als Ministers des Äußern ist<lb/> glänzend; diese Höhe zu wahren, wird jedem Nachfolger wohl eine schwere Auf¬<lb/> gabe, aber wenigstens einen leichten Anfang bieten. England wird seiner Ententen¬<lb/> spielerei, soweit sie gegen den Dreibund gerichtet ist, schwerlich wieder eine ernste<lb/> Spitze geben, um so mehr, da Frankreich sich um britischer Interessen willen<lb/> keiner ernsten Gefahr aussetzen und Rußland sein Abkommen mit England bei¬<lb/> leibe nicht als gegen Deutschland gerichtet angesehen haben will. Ohne Besorgnis<lb/> darf Fürst Bülow vom auswärtigen Dienst zurücktreten, so sehr es auch<lb/> das deutsche Volk, bis tief in die Reihen seiner bisherigen Gegner hinein, be¬<lb/> trauern wird. Es hat sich schon in den viel größern Verlust des Altreichskanzlers</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0062]
Zu BiUows Rücktritt
ordnungsmäßig unmöglich wäre. Wo ein Wille vorhanden ist, findet sich
nichts leichter als ein parlamentarischer Weg. Fürst Bülow ist wegen der
parlamentarischen Vorkommnisse gegangen, und ob es gerade notwendig war,
aus diesen Vorgängen die äußersten Folgerungen zu ziehen, darüber zu urteilen
ist er allein zuständig. Die ihn Jahre hindurch wegen seiner „schwächlichen"
äußern und seiner „agrarischen" innern Politik herabgesetzt, die Stimmung ver¬
dorben und die Arbeit nach außen wie nach innen erschwert hatten, haben nun
am meisten zu bedauern, daß er geht. Verlangte es freilich die Lage der äußern
Politik, so würde ihn sein patriotisches Pflichtgefühl unzweifelhaft trotzdem im
Amte erhalten haben. Bei dem Scheitern seiner Pläne im Innern, denen die
Parteipolitiker die Mitwirkung versagten, mag ihn wohl auch die Empfindung
angewandelt haben, der Bismarck in ähnlicher Lage mit den Worten Ausdruck
verlieh: „Ich kann es ebenso gut aushalten wie Sie." In der auswärtigen
Politik stand seine großzügige Diplomatie gerade auf der Höhe des größten Er¬
folges, selbst die, deren wenig beneidenswertes Gewerbe es ist, alles über ihnen
stehende ins Lächerliche zu ziehen, mußten das anerkennen. Als die Ententen¬
politik, die die deutsche Presse mit Vorliebe als „Einkreisungspolitik" mit deut¬
lichen Fingerzeigen auf die Unfähigkeit unsrer Diplomaten bejammerte, auf ihrem
Höhepunkt stand, als sich eine Macht nach der andern anscheinend in den Zauber¬
kreis der Freundlichkeit König Eduards hineinziehen ließ, da pries ihn eine
schmeichlerische und ruhmredige Presse als einen großen Politiker. Dagegen ver¬
mochte nach der in unsern Blättern allgemein zur Schau getragnen Auffassung
natürlich der „ewig lächelnde" Bülow mit seinen angeblichen Zitaten aus Büchmann
nichts auszurichten. O, wie waren wir damals schlecht beraten, und was für
überlegne Diplomaten hatten wir in jeder Nedaktionsstube! Leider waren sie
nicht adlig — was ja bekanntlich in Deutschland notwendig sein soll —, sonst
wären sie damals alle Gesandte, wenn nicht gar Botschafter geworden. Heute
hat sich der imposante Ententenbau als ein hinfälliges Kartenhaus erwiesen,
ein einfaches Wort aus dem Munde des Leiters der deutschen Politik: Deutsch¬
land steht in jedem Falle zu seinem Verbündeten! hat es zum Zusammenklappen
gebracht, alles fiel platt mit zu Boden. Natürlich hatte das Wort bloß geholfen,
weil es nicht im Büchmann stand.
Doch Scherz beiseite! Der Nachlaß Bülows als Ministers des Äußern ist
glänzend; diese Höhe zu wahren, wird jedem Nachfolger wohl eine schwere Auf¬
gabe, aber wenigstens einen leichten Anfang bieten. England wird seiner Ententen¬
spielerei, soweit sie gegen den Dreibund gerichtet ist, schwerlich wieder eine ernste
Spitze geben, um so mehr, da Frankreich sich um britischer Interessen willen
keiner ernsten Gefahr aussetzen und Rußland sein Abkommen mit England bei¬
leibe nicht als gegen Deutschland gerichtet angesehen haben will. Ohne Besorgnis
darf Fürst Bülow vom auswärtigen Dienst zurücktreten, so sehr es auch
das deutsche Volk, bis tief in die Reihen seiner bisherigen Gegner hinein, be¬
trauern wird. Es hat sich schon in den viel größern Verlust des Altreichskanzlers
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |