Die Grenzboten. Jg. 68, 1909, Drittes Vierteljahr.Die Amerikaner auf Hawai Ländern, insbesondre China, ein wachsender Handelsverkehr, der natürlich fast Immerhin bedeutete der Zollvertrag des Jahres 1876 einen wesentlichen Unter den Amerikanern von Hawai waren gar manche, die eine baldige Die Amerikaner auf Hawai Ländern, insbesondre China, ein wachsender Handelsverkehr, der natürlich fast Immerhin bedeutete der Zollvertrag des Jahres 1876 einen wesentlichen Unter den Amerikanern von Hawai waren gar manche, die eine baldige <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0552" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/314255"/> <fw type="header" place="top"> Die Amerikaner auf Hawai</fw><lb/> <p xml:id="ID_2870" prev="#ID_2869"> Ländern, insbesondre China, ein wachsender Handelsverkehr, der natürlich fast<lb/> regelmäßig über Hawai ging und dessen Wert als Anlegestelle wie auch als<lb/> Stützpunkt für militärische Zwecke deutlich in die Augen springen ließ. Aller¬<lb/> dings erlitt diese Entwicklung während des amerikanischen Bürgerkrieges<lb/> 1861 bis 1365 und in den drei Jahrzehnten danach einen empfindlichen Rück¬<lb/> schlag. Die in den Nordstaaten der Union beheimateten Schiffe fürchteten<lb/> während des Krieges die Kaperschiffe der Konföderierten. Auch der Übergang<lb/> von hölzernen zu stählernen Schiffen, den die Schiffahrt damals vollzog, konnte<lb/> von Amerika, dessen Eisen- und Stahlindustrie noch fast gar nicht entwickelt<lb/> war, nur unvollkommen mitgemacht werden, sodaß die Tonnenzahl fremder<lb/> Völker schneller wuchs als die amerikanische. Und endlich hörte auch der<lb/> Walfischfang in den Gewässern um Hawai so gut wie völlig auf, weil man<lb/> die Walfische in derselben unvernünftigen Weise vernichtet hatte wie die Pelz¬<lb/> tiere des nordamerikanischens Westens, und weil zu Beleuchtungszwecken das<lb/> Petroleum dem bis dahin benutzten Walfischöl den Rang ablief.</p><lb/> <p xml:id="ID_2871"> Immerhin bedeutete der Zollvertrag des Jahres 1876 einen wesentlichen<lb/> Fortschritt für den Handel Hawais mit den Vereinigten Staaten, denn nun<lb/> wurde durch den freien Zutritt zu den amerikanischen Märkten der Zuckerbau<lb/> für die Pflanzer auf Hawai sehr einträglich. Große Landflächen wurden nun<lb/> zu Zuckerplantagen benutzt, unternehmende Amerikaner siedelten sich zu diesem<lb/> Zwecke in Hawai an, und die Ausfuhr von Zucker über San Francisco nahm<lb/> lebhaften Aufschwung.</p><lb/> <p xml:id="ID_2872" next="#ID_2873"> Unter den Amerikanern von Hawai waren gar manche, die eine baldige<lb/> Annexion der Inselgruppe durch die Vereinigten Staaten befürworteten. Man<lb/> konnte der Negierung der Inseln jedoch eigentlich keinen Vorwurf machen, der<lb/> dies gerechtfertigt Hütte. Sie war für gute Ratschläge stets empfänglich, zeigte<lb/> sich den Amerikanern gegenüber freundlich und zuvorkommend und wurde in<lb/> der Regel auch mit den kleinen Unruhen, die dann und wann ausbrachen,<lb/> ganz gut fertig. Es bestand jedoch nun einmal bei den Amerikanern die Ab¬<lb/> sicht, auf den Inseln das Sternenbanner zu bisher, und so konnte der einge-<lb/> bornen Regierung all ihr Wohlverhalten nichts nützen. Die Amerikaner pflegen<lb/> in solchen Fällen bekanntlich eine kleine Revolution zu arrangieren, worin sie<lb/> einige Übung haben. Man braucht nicht einmal an das Nevolutiönchen zu denken,<lb/> durch das sie die Republik Panama von Columbia abtrennen ließen. Viel¬<lb/> mehr finden wir schon ziemlich früh in ihrer Geschichte denselben Brauch, sich<lb/> ein fremdes Land Untertan zu machen. Es sei nur an die Geschichte der<lb/> Eroberung von Texas erinnert, das von Mexiko durch einen von Nordamerikanern<lb/> veranlaßten Aufstand losgerissen, dann kurze Zeit als Republik verwaltet wurde,<lb/> um sich so bald als möglich den Vereinigten Staaten angliedern zu lassen.<lb/> In Hawai ging man nun ähnlich vor. Man zwang im Januar 1893 die<lb/> Königin Liliuokalcmi abzudanken und setzte eine provisorische Negierung ein,<lb/> der im Juli 1894 die Proklamierung einer Republik folgte. Schon in der</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0552]
Die Amerikaner auf Hawai
Ländern, insbesondre China, ein wachsender Handelsverkehr, der natürlich fast
regelmäßig über Hawai ging und dessen Wert als Anlegestelle wie auch als
Stützpunkt für militärische Zwecke deutlich in die Augen springen ließ. Aller¬
dings erlitt diese Entwicklung während des amerikanischen Bürgerkrieges
1861 bis 1365 und in den drei Jahrzehnten danach einen empfindlichen Rück¬
schlag. Die in den Nordstaaten der Union beheimateten Schiffe fürchteten
während des Krieges die Kaperschiffe der Konföderierten. Auch der Übergang
von hölzernen zu stählernen Schiffen, den die Schiffahrt damals vollzog, konnte
von Amerika, dessen Eisen- und Stahlindustrie noch fast gar nicht entwickelt
war, nur unvollkommen mitgemacht werden, sodaß die Tonnenzahl fremder
Völker schneller wuchs als die amerikanische. Und endlich hörte auch der
Walfischfang in den Gewässern um Hawai so gut wie völlig auf, weil man
die Walfische in derselben unvernünftigen Weise vernichtet hatte wie die Pelz¬
tiere des nordamerikanischens Westens, und weil zu Beleuchtungszwecken das
Petroleum dem bis dahin benutzten Walfischöl den Rang ablief.
Immerhin bedeutete der Zollvertrag des Jahres 1876 einen wesentlichen
Fortschritt für den Handel Hawais mit den Vereinigten Staaten, denn nun
wurde durch den freien Zutritt zu den amerikanischen Märkten der Zuckerbau
für die Pflanzer auf Hawai sehr einträglich. Große Landflächen wurden nun
zu Zuckerplantagen benutzt, unternehmende Amerikaner siedelten sich zu diesem
Zwecke in Hawai an, und die Ausfuhr von Zucker über San Francisco nahm
lebhaften Aufschwung.
Unter den Amerikanern von Hawai waren gar manche, die eine baldige
Annexion der Inselgruppe durch die Vereinigten Staaten befürworteten. Man
konnte der Negierung der Inseln jedoch eigentlich keinen Vorwurf machen, der
dies gerechtfertigt Hütte. Sie war für gute Ratschläge stets empfänglich, zeigte
sich den Amerikanern gegenüber freundlich und zuvorkommend und wurde in
der Regel auch mit den kleinen Unruhen, die dann und wann ausbrachen,
ganz gut fertig. Es bestand jedoch nun einmal bei den Amerikanern die Ab¬
sicht, auf den Inseln das Sternenbanner zu bisher, und so konnte der einge-
bornen Regierung all ihr Wohlverhalten nichts nützen. Die Amerikaner pflegen
in solchen Fällen bekanntlich eine kleine Revolution zu arrangieren, worin sie
einige Übung haben. Man braucht nicht einmal an das Nevolutiönchen zu denken,
durch das sie die Republik Panama von Columbia abtrennen ließen. Viel¬
mehr finden wir schon ziemlich früh in ihrer Geschichte denselben Brauch, sich
ein fremdes Land Untertan zu machen. Es sei nur an die Geschichte der
Eroberung von Texas erinnert, das von Mexiko durch einen von Nordamerikanern
veranlaßten Aufstand losgerissen, dann kurze Zeit als Republik verwaltet wurde,
um sich so bald als möglich den Vereinigten Staaten angliedern zu lassen.
In Hawai ging man nun ähnlich vor. Man zwang im Januar 1893 die
Königin Liliuokalcmi abzudanken und setzte eine provisorische Negierung ein,
der im Juli 1894 die Proklamierung einer Republik folgte. Schon in der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |