Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 68, 1909, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
V!e Teutoburger Schlacht

des populärsten Kriegsmannes, General Roberts. Er bringt seine Anträge dafür
im Oberhause ein und findet dort immer geringern Widerstand, im Unterhause
hat man bisher klüglich jede Anregung unterlassen, denn sie könnte unter den
heutigen Verhältnissen und vielleicht noch ans Jahre hinaus dort zu einem
ablehnenden Beschluß führen, dessen Präjudiz man vermeiden will. Aber die
Sache ist im Gange und macht rüstige Fortschritte. Als Haupttriebmittel dient
die Abneigung gegen Deutschland, die man nicht einschlafen läßt, wenn man
auch vom Ministertisch aus allen Ausschreitungen stets die Spitze abknickt. Sie
ist Mittel zum Zweck, denn sie ist populär und wirksam, während die eigentlich
entscheidenden überseeischen Angelegenheiten keine rechte volkstümliche Wirkung
haben und der Erreichung des großen politischen Zieles nur hinderlich sind.
Bevor es erreicht ist, werden darum auch alle Reisen, Reden u. tgi., die die
angebliche Spannung zwischen Deutschland und England beseitigen sollen, ohne
Wirkung bleiben .




T>le Teutoburger Schlacht
von Veto Raemmel

NW
AM!vn den großen Ereignissen vor fünfzig, hundert, hundertfünfzig,
fünfhundert oder gar neunzehnhundert Jahren, auf die wir in
diesem merkwürdigen Jubiläumsjahre 1909 zurücksehen, ist das
älteste, die Teutoburger Schlacht im September des Jahres 9 n. Chr.
I (nicht im August), das weitaus wichtigste. Denn sie entschied die
Fortexistenz eines selbständigen germanischen Volkes und damit über die Zu¬
kunft Europas. Freilich, die uns über sie erhaltnen historischen Berichte sind
unvollständig und ungenügend. Der Verfasser des ausführlichsten und an¬
schaulichsten, der Grieche Cassius Dio, lebte erst etwa zweihundert Jahre nach
dem Ereignis, im Anfange des dritten Jahrhunderts, war also völlig abhängig
von ältern Quellen. Auch Tacitus schrieb mehr als ein Jahrhundert nach
der Schlacht und gibt keine eigentliche Beschreibung von ihr. Das Werk des
ältern Plinius über die Germanenkriege aber, denen er zeitlich näher stand
als jene beiden Historiker (gestorben 79), ist uns verloren. Als mitempfindender
Zeitgenosse schrieb nur Vellejus Paterculus (unter Tiberius), aber er bietet
mehr eine höchst interessante und packende Charakteristik der Lage und der
maßgebenden Persönlichkeiten, allerdings aus lebendiger Kenntnis heraus, als
eine zusammenhängende Darstellung der Vorgänge.

So erklärt es sich, daß nicht einmal über den Schauplatz des Ereignisses
eine wirkliche Klarheit und Sicherheit besteht. Nur so viel steht fest, daß es


V!e Teutoburger Schlacht

des populärsten Kriegsmannes, General Roberts. Er bringt seine Anträge dafür
im Oberhause ein und findet dort immer geringern Widerstand, im Unterhause
hat man bisher klüglich jede Anregung unterlassen, denn sie könnte unter den
heutigen Verhältnissen und vielleicht noch ans Jahre hinaus dort zu einem
ablehnenden Beschluß führen, dessen Präjudiz man vermeiden will. Aber die
Sache ist im Gange und macht rüstige Fortschritte. Als Haupttriebmittel dient
die Abneigung gegen Deutschland, die man nicht einschlafen läßt, wenn man
auch vom Ministertisch aus allen Ausschreitungen stets die Spitze abknickt. Sie
ist Mittel zum Zweck, denn sie ist populär und wirksam, während die eigentlich
entscheidenden überseeischen Angelegenheiten keine rechte volkstümliche Wirkung
haben und der Erreichung des großen politischen Zieles nur hinderlich sind.
Bevor es erreicht ist, werden darum auch alle Reisen, Reden u. tgi., die die
angebliche Spannung zwischen Deutschland und England beseitigen sollen, ohne
Wirkung bleiben .




T>le Teutoburger Schlacht
von Veto Raemmel

NW
AM!vn den großen Ereignissen vor fünfzig, hundert, hundertfünfzig,
fünfhundert oder gar neunzehnhundert Jahren, auf die wir in
diesem merkwürdigen Jubiläumsjahre 1909 zurücksehen, ist das
älteste, die Teutoburger Schlacht im September des Jahres 9 n. Chr.
I (nicht im August), das weitaus wichtigste. Denn sie entschied die
Fortexistenz eines selbständigen germanischen Volkes und damit über die Zu¬
kunft Europas. Freilich, die uns über sie erhaltnen historischen Berichte sind
unvollständig und ungenügend. Der Verfasser des ausführlichsten und an¬
schaulichsten, der Grieche Cassius Dio, lebte erst etwa zweihundert Jahre nach
dem Ereignis, im Anfange des dritten Jahrhunderts, war also völlig abhängig
von ältern Quellen. Auch Tacitus schrieb mehr als ein Jahrhundert nach
der Schlacht und gibt keine eigentliche Beschreibung von ihr. Das Werk des
ältern Plinius über die Germanenkriege aber, denen er zeitlich näher stand
als jene beiden Historiker (gestorben 79), ist uns verloren. Als mitempfindender
Zeitgenosse schrieb nur Vellejus Paterculus (unter Tiberius), aber er bietet
mehr eine höchst interessante und packende Charakteristik der Lage und der
maßgebenden Persönlichkeiten, allerdings aus lebendiger Kenntnis heraus, als
eine zusammenhängende Darstellung der Vorgänge.

So erklärt es sich, daß nicht einmal über den Schauplatz des Ereignisses
eine wirkliche Klarheit und Sicherheit besteht. Nur so viel steht fest, daß es


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0504" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/314207"/>
          <fw type="header" place="top"> V!e Teutoburger Schlacht</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2427" prev="#ID_2426"> des populärsten Kriegsmannes, General Roberts. Er bringt seine Anträge dafür<lb/>
im Oberhause ein und findet dort immer geringern Widerstand, im Unterhause<lb/>
hat man bisher klüglich jede Anregung unterlassen, denn sie könnte unter den<lb/>
heutigen Verhältnissen und vielleicht noch ans Jahre hinaus dort zu einem<lb/>
ablehnenden Beschluß führen, dessen Präjudiz man vermeiden will. Aber die<lb/>
Sache ist im Gange und macht rüstige Fortschritte. Als Haupttriebmittel dient<lb/>
die Abneigung gegen Deutschland, die man nicht einschlafen läßt, wenn man<lb/>
auch vom Ministertisch aus allen Ausschreitungen stets die Spitze abknickt. Sie<lb/>
ist Mittel zum Zweck, denn sie ist populär und wirksam, während die eigentlich<lb/>
entscheidenden überseeischen Angelegenheiten keine rechte volkstümliche Wirkung<lb/>
haben und der Erreichung des großen politischen Zieles nur hinderlich sind.<lb/>
Bevor es erreicht ist, werden darum auch alle Reisen, Reden u. tgi., die die<lb/>
angebliche Spannung zwischen Deutschland und England beseitigen sollen, ohne<lb/>
Wirkung bleiben<note type="byline"/> .</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> T&gt;le Teutoburger Schlacht<lb/><note type="byline"> von Veto Raemmel</note></head><lb/>
          <p xml:id="ID_2428"> NW<lb/>
AM!vn den großen Ereignissen vor fünfzig, hundert, hundertfünfzig,<lb/>
fünfhundert oder gar neunzehnhundert Jahren, auf die wir in<lb/>
diesem merkwürdigen Jubiläumsjahre 1909 zurücksehen, ist das<lb/>
älteste, die Teutoburger Schlacht im September des Jahres 9 n. Chr.<lb/>
I (nicht im August), das weitaus wichtigste. Denn sie entschied die<lb/>
Fortexistenz eines selbständigen germanischen Volkes und damit über die Zu¬<lb/>
kunft Europas. Freilich, die uns über sie erhaltnen historischen Berichte sind<lb/>
unvollständig und ungenügend. Der Verfasser des ausführlichsten und an¬<lb/>
schaulichsten, der Grieche Cassius Dio, lebte erst etwa zweihundert Jahre nach<lb/>
dem Ereignis, im Anfange des dritten Jahrhunderts, war also völlig abhängig<lb/>
von ältern Quellen. Auch Tacitus schrieb mehr als ein Jahrhundert nach<lb/>
der Schlacht und gibt keine eigentliche Beschreibung von ihr. Das Werk des<lb/>
ältern Plinius über die Germanenkriege aber, denen er zeitlich näher stand<lb/>
als jene beiden Historiker (gestorben 79), ist uns verloren. Als mitempfindender<lb/>
Zeitgenosse schrieb nur Vellejus Paterculus (unter Tiberius), aber er bietet<lb/>
mehr eine höchst interessante und packende Charakteristik der Lage und der<lb/>
maßgebenden Persönlichkeiten, allerdings aus lebendiger Kenntnis heraus, als<lb/>
eine zusammenhängende Darstellung der Vorgänge.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2429" next="#ID_2430"> So erklärt es sich, daß nicht einmal über den Schauplatz des Ereignisses<lb/>
eine wirkliche Klarheit und Sicherheit besteht.  Nur so viel steht fest, daß es</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0504] V!e Teutoburger Schlacht des populärsten Kriegsmannes, General Roberts. Er bringt seine Anträge dafür im Oberhause ein und findet dort immer geringern Widerstand, im Unterhause hat man bisher klüglich jede Anregung unterlassen, denn sie könnte unter den heutigen Verhältnissen und vielleicht noch ans Jahre hinaus dort zu einem ablehnenden Beschluß führen, dessen Präjudiz man vermeiden will. Aber die Sache ist im Gange und macht rüstige Fortschritte. Als Haupttriebmittel dient die Abneigung gegen Deutschland, die man nicht einschlafen läßt, wenn man auch vom Ministertisch aus allen Ausschreitungen stets die Spitze abknickt. Sie ist Mittel zum Zweck, denn sie ist populär und wirksam, während die eigentlich entscheidenden überseeischen Angelegenheiten keine rechte volkstümliche Wirkung haben und der Erreichung des großen politischen Zieles nur hinderlich sind. Bevor es erreicht ist, werden darum auch alle Reisen, Reden u. tgi., die die angebliche Spannung zwischen Deutschland und England beseitigen sollen, ohne Wirkung bleiben . T>le Teutoburger Schlacht von Veto Raemmel NW AM!vn den großen Ereignissen vor fünfzig, hundert, hundertfünfzig, fünfhundert oder gar neunzehnhundert Jahren, auf die wir in diesem merkwürdigen Jubiläumsjahre 1909 zurücksehen, ist das älteste, die Teutoburger Schlacht im September des Jahres 9 n. Chr. I (nicht im August), das weitaus wichtigste. Denn sie entschied die Fortexistenz eines selbständigen germanischen Volkes und damit über die Zu¬ kunft Europas. Freilich, die uns über sie erhaltnen historischen Berichte sind unvollständig und ungenügend. Der Verfasser des ausführlichsten und an¬ schaulichsten, der Grieche Cassius Dio, lebte erst etwa zweihundert Jahre nach dem Ereignis, im Anfange des dritten Jahrhunderts, war also völlig abhängig von ältern Quellen. Auch Tacitus schrieb mehr als ein Jahrhundert nach der Schlacht und gibt keine eigentliche Beschreibung von ihr. Das Werk des ältern Plinius über die Germanenkriege aber, denen er zeitlich näher stand als jene beiden Historiker (gestorben 79), ist uns verloren. Als mitempfindender Zeitgenosse schrieb nur Vellejus Paterculus (unter Tiberius), aber er bietet mehr eine höchst interessante und packende Charakteristik der Lage und der maßgebenden Persönlichkeiten, allerdings aus lebendiger Kenntnis heraus, als eine zusammenhängende Darstellung der Vorgänge. So erklärt es sich, daß nicht einmal über den Schauplatz des Ereignisses eine wirkliche Klarheit und Sicherheit besteht. Nur so viel steht fest, daß es

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341889_313702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341889_313702/504
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 68, 1909, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341889_313702/504>, abgerufen am 22.12.2024.