Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 68, 1909, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Englische Liizenart

wo sich meine Ansicht von der der Ausländer scheidet. Ich behaupte: wählerisch
und gesittet in der Rede sein, rührt nicht direkt vom Puritcinismus her, wie
unsre Literatur zur Genüge beweist; es ist die Folge einer verfeinerten
Zivilisation, die das Beste der puritanischen Maximen in sich aufgenommen und
in Fleisch und Blut der Nation übergeführt hat. Wir Engländer, die wir
unsre Frauen durch jahrelange Erfahrung kennen, wissen, daß ihre Achtsamkeit
in der Wahl der Worte der veredelten Bildung ihres innersten Wesens ent¬
spricht. Landor fand es einen lächerlichen Zug in dem Charakter der Eng¬
länder, daß sie über alles, was ihren eignen Körper betrifft, nur schüchterne
Anspielungen macheu. De Quincey, um seine Meinung befragt, erklärte, ihm
sei dies ein Beweis ungezwungner Zartgefühls infolge des langen Aufenthalts
in Italien. Ob seine Erklärung stichhaltig ist oder nicht, ich für meine Person
glaube, De Quincey hat vollkommen recht. Es ist ganz gut, nur andeutungs¬
weise vou allem sprechen, was an das Tierische im Menschen erinnert. Wenn
auch die Vermeidung jedes derben Wortes nicht an und für sich das Kennzeichen
einer höhern Zivilisation ist, so strebt doch sicherlich jede vorwärts schreitende
Zivilisation nach einer Verfeinerung im Ausdruck.

Großartig sind die Veränderungen, die England während der letzten dreißig
Jahre umgestaltet haben. Es ist schwer, beinahe unmöglich zu bestimme", in¬
wiefern sie auf den Charakter der Nation eingewirkt haben. In die Augen springend
sind: Abnahme des konventionellen Kircheuglanbens, freimütige Kritik veralteter
Moralpriuzipicn, infolgedessen Zunahme des Materialismus und anarchische Ge¬
lüste. Ist dabei nicht auch zu befürchten, daß sich unsre dünkelhafte Selbstgerechtigkeit
in das noch viel häßlichere Laster der Heuchelei umwandeln werde? Sollte es
jemals so weit kommen, daß die Engländer den Glauben an sich selbst, das
heißt nicht nur an die Stärke ihrer Vortrefflichkeit, sondern auch an den Wert
ihres Beispiels für andre Nationen verlieren, so würde eine so entsetzliche
Korruption über das englische Volk hereinbrechen, wie sie noch nie in der Ge¬
schichte vorgekommen ist. Niemand, der in England geboren und erzogen worden
ist, hegt den geringsten Zweifel, daß die hohen, wenn auch uicht die höchsten
ethischen Ideale der Vorzeit noch jetzt aufrichtige Verehrung genießen; ebenso¬
wenig wird jemand in Abrede stellen, daß die Leute "die Besten" unter uns
genannt werden, die, unbeeinflußt durch den modernen Zeitgeist, im wahren
Sinne ein ehrenhaftes, verständiges und gottgefälliges Leben führen, seien sie
nun Männer oder Frauen, vornehmer oder geringer Abkunft. Solche vortreff¬
liche Menschen bilden bekanntlich nie und nirgends die Mehrzahl; aber sie übten
in frühern Zeiten einen mächtigen Einfluß aus und waren die unbestrittnen
Repräsentanten der englischen Moralität. Dachten sie hoch von sich, die Um¬
stände rechtfertigten sie. Klang ihre Rede zuweilen pharisäisch, so war das ein
Fehler ihres Naturells, der nicht zu streng verurteilt werden darf. Heuchelei
verabscheuten sie als die schlimmste Art niedriger Gesinnung. Auch ihre Nach¬
kommen blieben dieselben. Ob deren Worte ebensoviel Geltung haben werden


Englische Liizenart

wo sich meine Ansicht von der der Ausländer scheidet. Ich behaupte: wählerisch
und gesittet in der Rede sein, rührt nicht direkt vom Puritcinismus her, wie
unsre Literatur zur Genüge beweist; es ist die Folge einer verfeinerten
Zivilisation, die das Beste der puritanischen Maximen in sich aufgenommen und
in Fleisch und Blut der Nation übergeführt hat. Wir Engländer, die wir
unsre Frauen durch jahrelange Erfahrung kennen, wissen, daß ihre Achtsamkeit
in der Wahl der Worte der veredelten Bildung ihres innersten Wesens ent¬
spricht. Landor fand es einen lächerlichen Zug in dem Charakter der Eng¬
länder, daß sie über alles, was ihren eignen Körper betrifft, nur schüchterne
Anspielungen macheu. De Quincey, um seine Meinung befragt, erklärte, ihm
sei dies ein Beweis ungezwungner Zartgefühls infolge des langen Aufenthalts
in Italien. Ob seine Erklärung stichhaltig ist oder nicht, ich für meine Person
glaube, De Quincey hat vollkommen recht. Es ist ganz gut, nur andeutungs¬
weise vou allem sprechen, was an das Tierische im Menschen erinnert. Wenn
auch die Vermeidung jedes derben Wortes nicht an und für sich das Kennzeichen
einer höhern Zivilisation ist, so strebt doch sicherlich jede vorwärts schreitende
Zivilisation nach einer Verfeinerung im Ausdruck.

Großartig sind die Veränderungen, die England während der letzten dreißig
Jahre umgestaltet haben. Es ist schwer, beinahe unmöglich zu bestimme», in¬
wiefern sie auf den Charakter der Nation eingewirkt haben. In die Augen springend
sind: Abnahme des konventionellen Kircheuglanbens, freimütige Kritik veralteter
Moralpriuzipicn, infolgedessen Zunahme des Materialismus und anarchische Ge¬
lüste. Ist dabei nicht auch zu befürchten, daß sich unsre dünkelhafte Selbstgerechtigkeit
in das noch viel häßlichere Laster der Heuchelei umwandeln werde? Sollte es
jemals so weit kommen, daß die Engländer den Glauben an sich selbst, das
heißt nicht nur an die Stärke ihrer Vortrefflichkeit, sondern auch an den Wert
ihres Beispiels für andre Nationen verlieren, so würde eine so entsetzliche
Korruption über das englische Volk hereinbrechen, wie sie noch nie in der Ge¬
schichte vorgekommen ist. Niemand, der in England geboren und erzogen worden
ist, hegt den geringsten Zweifel, daß die hohen, wenn auch uicht die höchsten
ethischen Ideale der Vorzeit noch jetzt aufrichtige Verehrung genießen; ebenso¬
wenig wird jemand in Abrede stellen, daß die Leute „die Besten" unter uns
genannt werden, die, unbeeinflußt durch den modernen Zeitgeist, im wahren
Sinne ein ehrenhaftes, verständiges und gottgefälliges Leben führen, seien sie
nun Männer oder Frauen, vornehmer oder geringer Abkunft. Solche vortreff¬
liche Menschen bilden bekanntlich nie und nirgends die Mehrzahl; aber sie übten
in frühern Zeiten einen mächtigen Einfluß aus und waren die unbestrittnen
Repräsentanten der englischen Moralität. Dachten sie hoch von sich, die Um¬
stände rechtfertigten sie. Klang ihre Rede zuweilen pharisäisch, so war das ein
Fehler ihres Naturells, der nicht zu streng verurteilt werden darf. Heuchelei
verabscheuten sie als die schlimmste Art niedriger Gesinnung. Auch ihre Nach¬
kommen blieben dieselben. Ob deren Worte ebensoviel Geltung haben werden


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0474" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/314177"/>
          <fw type="header" place="top"> Englische Liizenart</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2243" prev="#ID_2242"> wo sich meine Ansicht von der der Ausländer scheidet. Ich behaupte: wählerisch<lb/>
und gesittet in der Rede sein, rührt nicht direkt vom Puritcinismus her, wie<lb/>
unsre Literatur zur Genüge beweist; es ist die Folge einer verfeinerten<lb/>
Zivilisation, die das Beste der puritanischen Maximen in sich aufgenommen und<lb/>
in Fleisch und Blut der Nation übergeführt hat. Wir Engländer, die wir<lb/>
unsre Frauen durch jahrelange Erfahrung kennen, wissen, daß ihre Achtsamkeit<lb/>
in der Wahl der Worte der veredelten Bildung ihres innersten Wesens ent¬<lb/>
spricht. Landor fand es einen lächerlichen Zug in dem Charakter der Eng¬<lb/>
länder, daß sie über alles, was ihren eignen Körper betrifft, nur schüchterne<lb/>
Anspielungen macheu. De Quincey, um seine Meinung befragt, erklärte, ihm<lb/>
sei dies ein Beweis ungezwungner Zartgefühls infolge des langen Aufenthalts<lb/>
in Italien. Ob seine Erklärung stichhaltig ist oder nicht, ich für meine Person<lb/>
glaube, De Quincey hat vollkommen recht. Es ist ganz gut, nur andeutungs¬<lb/>
weise vou allem sprechen, was an das Tierische im Menschen erinnert. Wenn<lb/>
auch die Vermeidung jedes derben Wortes nicht an und für sich das Kennzeichen<lb/>
einer höhern Zivilisation ist, so strebt doch sicherlich jede vorwärts schreitende<lb/>
Zivilisation nach einer Verfeinerung im Ausdruck.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2244" next="#ID_2245"> Großartig sind die Veränderungen, die England während der letzten dreißig<lb/>
Jahre umgestaltet haben. Es ist schwer, beinahe unmöglich zu bestimme», in¬<lb/>
wiefern sie auf den Charakter der Nation eingewirkt haben. In die Augen springend<lb/>
sind: Abnahme des konventionellen Kircheuglanbens, freimütige Kritik veralteter<lb/>
Moralpriuzipicn, infolgedessen Zunahme des Materialismus und anarchische Ge¬<lb/>
lüste. Ist dabei nicht auch zu befürchten, daß sich unsre dünkelhafte Selbstgerechtigkeit<lb/>
in das noch viel häßlichere Laster der Heuchelei umwandeln werde? Sollte es<lb/>
jemals so weit kommen, daß die Engländer den Glauben an sich selbst, das<lb/>
heißt nicht nur an die Stärke ihrer Vortrefflichkeit, sondern auch an den Wert<lb/>
ihres Beispiels für andre Nationen verlieren, so würde eine so entsetzliche<lb/>
Korruption über das englische Volk hereinbrechen, wie sie noch nie in der Ge¬<lb/>
schichte vorgekommen ist. Niemand, der in England geboren und erzogen worden<lb/>
ist, hegt den geringsten Zweifel, daß die hohen, wenn auch uicht die höchsten<lb/>
ethischen Ideale der Vorzeit noch jetzt aufrichtige Verehrung genießen; ebenso¬<lb/>
wenig wird jemand in Abrede stellen, daß die Leute &#x201E;die Besten" unter uns<lb/>
genannt werden, die, unbeeinflußt durch den modernen Zeitgeist, im wahren<lb/>
Sinne ein ehrenhaftes, verständiges und gottgefälliges Leben führen, seien sie<lb/>
nun Männer oder Frauen, vornehmer oder geringer Abkunft. Solche vortreff¬<lb/>
liche Menschen bilden bekanntlich nie und nirgends die Mehrzahl; aber sie übten<lb/>
in frühern Zeiten einen mächtigen Einfluß aus und waren die unbestrittnen<lb/>
Repräsentanten der englischen Moralität. Dachten sie hoch von sich, die Um¬<lb/>
stände rechtfertigten sie. Klang ihre Rede zuweilen pharisäisch, so war das ein<lb/>
Fehler ihres Naturells, der nicht zu streng verurteilt werden darf. Heuchelei<lb/>
verabscheuten sie als die schlimmste Art niedriger Gesinnung. Auch ihre Nach¬<lb/>
kommen blieben dieselben.  Ob deren Worte ebensoviel Geltung haben werden</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0474] Englische Liizenart wo sich meine Ansicht von der der Ausländer scheidet. Ich behaupte: wählerisch und gesittet in der Rede sein, rührt nicht direkt vom Puritcinismus her, wie unsre Literatur zur Genüge beweist; es ist die Folge einer verfeinerten Zivilisation, die das Beste der puritanischen Maximen in sich aufgenommen und in Fleisch und Blut der Nation übergeführt hat. Wir Engländer, die wir unsre Frauen durch jahrelange Erfahrung kennen, wissen, daß ihre Achtsamkeit in der Wahl der Worte der veredelten Bildung ihres innersten Wesens ent¬ spricht. Landor fand es einen lächerlichen Zug in dem Charakter der Eng¬ länder, daß sie über alles, was ihren eignen Körper betrifft, nur schüchterne Anspielungen macheu. De Quincey, um seine Meinung befragt, erklärte, ihm sei dies ein Beweis ungezwungner Zartgefühls infolge des langen Aufenthalts in Italien. Ob seine Erklärung stichhaltig ist oder nicht, ich für meine Person glaube, De Quincey hat vollkommen recht. Es ist ganz gut, nur andeutungs¬ weise vou allem sprechen, was an das Tierische im Menschen erinnert. Wenn auch die Vermeidung jedes derben Wortes nicht an und für sich das Kennzeichen einer höhern Zivilisation ist, so strebt doch sicherlich jede vorwärts schreitende Zivilisation nach einer Verfeinerung im Ausdruck. Großartig sind die Veränderungen, die England während der letzten dreißig Jahre umgestaltet haben. Es ist schwer, beinahe unmöglich zu bestimme», in¬ wiefern sie auf den Charakter der Nation eingewirkt haben. In die Augen springend sind: Abnahme des konventionellen Kircheuglanbens, freimütige Kritik veralteter Moralpriuzipicn, infolgedessen Zunahme des Materialismus und anarchische Ge¬ lüste. Ist dabei nicht auch zu befürchten, daß sich unsre dünkelhafte Selbstgerechtigkeit in das noch viel häßlichere Laster der Heuchelei umwandeln werde? Sollte es jemals so weit kommen, daß die Engländer den Glauben an sich selbst, das heißt nicht nur an die Stärke ihrer Vortrefflichkeit, sondern auch an den Wert ihres Beispiels für andre Nationen verlieren, so würde eine so entsetzliche Korruption über das englische Volk hereinbrechen, wie sie noch nie in der Ge¬ schichte vorgekommen ist. Niemand, der in England geboren und erzogen worden ist, hegt den geringsten Zweifel, daß die hohen, wenn auch uicht die höchsten ethischen Ideale der Vorzeit noch jetzt aufrichtige Verehrung genießen; ebenso¬ wenig wird jemand in Abrede stellen, daß die Leute „die Besten" unter uns genannt werden, die, unbeeinflußt durch den modernen Zeitgeist, im wahren Sinne ein ehrenhaftes, verständiges und gottgefälliges Leben führen, seien sie nun Männer oder Frauen, vornehmer oder geringer Abkunft. Solche vortreff¬ liche Menschen bilden bekanntlich nie und nirgends die Mehrzahl; aber sie übten in frühern Zeiten einen mächtigen Einfluß aus und waren die unbestrittnen Repräsentanten der englischen Moralität. Dachten sie hoch von sich, die Um¬ stände rechtfertigten sie. Klang ihre Rede zuweilen pharisäisch, so war das ein Fehler ihres Naturells, der nicht zu streng verurteilt werden darf. Heuchelei verabscheuten sie als die schlimmste Art niedriger Gesinnung. Auch ihre Nach¬ kommen blieben dieselben. Ob deren Worte ebensoviel Geltung haben werden

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341889_313702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341889_313702/474
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 68, 1909, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341889_313702/474>, abgerufen am 22.12.2024.