Die Grenzboten. Jg. 68, 1909, Drittes Vierteljahr.der Ausstellung sehr verdient gemacht hat, Carl Sohn, Vautier, Gustav Richter, Von den Sonderausstcllungen ist die der "Düsseldorfer Künstlerschaft", Der neue "Künstlerbund Bayern" enttäuscht im ganzen. Neben einem In der Münchner Künstlergenossenschaft bringt F. A. v. Kaulbach mit der Ausstellung sehr verdient gemacht hat, Carl Sohn, Vautier, Gustav Richter, Von den Sonderausstcllungen ist die der „Düsseldorfer Künstlerschaft", Der neue „Künstlerbund Bayern" enttäuscht im ganzen. Neben einem In der Münchner Künstlergenossenschaft bringt F. A. v. Kaulbach mit <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0424" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/314127"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_2000" prev="#ID_1999"> der Ausstellung sehr verdient gemacht hat, Carl Sohn, Vautier, Gustav Richter,<lb/> Röbbecke, Artur Kampf, Eduard Magnus und andre. Auch das Selbstbildnis<lb/> Anton Graffs mit dem grünen Schirm, eine der besten Arbeiten des berühmten<lb/> Porträtmalers, ist zur Ausstellung gekommen. Von Böcklin ist eine Skizze zu<lb/> einem Porträt von Lenbach vorhanden, von dem verstorbnen Aquarellmaler<lb/> Passini ein Bildnis vom Grafen Harrach, von Harrach ein Bildnis Passinis,<lb/> der Düsseldorfer Peter Janssen zeigt in einem Gruppenbild (Eigentum der<lb/> Düsseldorfer Kunsthalle) Andreas Ueberhand und Direktor Roher; Bendemann<lb/> malte den Schlachtenmaler Camphausen, Otto Engel den Maler Stassen,<lb/> Sophie Koner ein Bildnis ihres Mannes, Koner den Landschaftsmaler Engen<lb/> Bracht. Gussow, der vor zwanzig Jahren in Berlin über Gebühr geschützt wurde,<lb/> ist mit einem Porträt des Geheimrath von Kayser vertreten. Diese interessante<lb/> Künstlergaleric gibt einen Überblick über die Entwicklung der Porträtmalerei<lb/> eines Jahrhunderts und ist schon aus diesem Grunde, ganz abgesehn von der<lb/> künstlerischen Bedeutung der einzelnen Werke, dankbar zu begrüßen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2001"> Von den Sonderausstcllungen ist die der „Düsseldorfer Künstlerschaft",<lb/> obwohl sie einige Namen von gutem Klänge aufweist, diesmal nicht die hervor¬<lb/> ragendste. Josse Goossens stellt ein großes Plakatbild aus, das die Einführung<lb/> der Büttenpapierfabrikation in Bergisch-Gladbach durch die Holländer 1588<lb/> zeigt, eine Arbeit, die nicht interessiert, so wenig wie der Freischärlersieg von<lb/> Kohlrausch. Claus Meyer macht in seinem holländischen Interieur (Der Kunst¬<lb/> freund) den Versuch, sich den ganz Modernen durch pointillistische Technik zu<lb/> nähern, was der Wirkung nur Eintrag tut. Er hat in seinen besten Bildern<lb/> durch flächenhafte Manier bessere Wirkungen erreicht. Fritz v. Wille, Macao,<lb/> Liesegang, Heinrich Hermanns und Westendorp retten den Ruf der Düsseldorfer<lb/> Landschafter, auch Kron er ist mit einem seiner vortrefflichen Jagdbildcr vertreten.<lb/> Die Kavaliere an einer dörflichen Brandstätte von Pohle, ein Bild aus der<lb/> Zopfzeit, ist frisch und lebendig gemalt. Zwei kleine Bildchen von Wilhelm<lb/> Schreuer fallen auf: eine Gesellschaft bei Lampenlicht um eine Bowle ver¬<lb/> sammelt, und eine Damengruppe mit einem Hündchen. In diesen Arbeiten steckt<lb/> eine Kunst, die noch viel erwarten läßt.</p><lb/> <p xml:id="ID_2002"> Der neue „Künstlerbund Bayern" enttäuscht im ganzen. Neben einem<lb/> Städtebild von Ernst Liebcrmann, einem guten Porträt Paul Heyses von<lb/> Kunz-Meyer, Siecks oberbayrischer Landschaft ist manches leere Bild, das dem<lb/> Gesamteindruck nicht förderlich ist. Ganz anders wirkt die Luitpoldgruppe, wo<lb/> Walter Thor mit einer Dachauerin und einem spielenden Kind und ein neuer<lb/> Name, Heinrich Brüne, mit zwei prachtvoll gemalten Porträts an der<lb/> Spitze marschieren, außerdem Hans Völker mit einigen seiner tief empfundnen<lb/> Stimmungslandschaften und Heider mit einem Februartag vertreten sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_2003" next="#ID_2004"> In der Münchner Künstlergenossenschaft bringt F. A. v. Kaulbach mit<lb/> dem Bildnis Joseph Joachims eines seiner vornehm gesehenen und wieder¬<lb/> gegebnen Porträts. Alois Erdteil stellt ein Porträt seines Vaters aus, un¬<lb/> berührt von moderner Technik, aber ein erfreuliches Bild, das viel Feinheiten</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0424]
der Ausstellung sehr verdient gemacht hat, Carl Sohn, Vautier, Gustav Richter,
Röbbecke, Artur Kampf, Eduard Magnus und andre. Auch das Selbstbildnis
Anton Graffs mit dem grünen Schirm, eine der besten Arbeiten des berühmten
Porträtmalers, ist zur Ausstellung gekommen. Von Böcklin ist eine Skizze zu
einem Porträt von Lenbach vorhanden, von dem verstorbnen Aquarellmaler
Passini ein Bildnis vom Grafen Harrach, von Harrach ein Bildnis Passinis,
der Düsseldorfer Peter Janssen zeigt in einem Gruppenbild (Eigentum der
Düsseldorfer Kunsthalle) Andreas Ueberhand und Direktor Roher; Bendemann
malte den Schlachtenmaler Camphausen, Otto Engel den Maler Stassen,
Sophie Koner ein Bildnis ihres Mannes, Koner den Landschaftsmaler Engen
Bracht. Gussow, der vor zwanzig Jahren in Berlin über Gebühr geschützt wurde,
ist mit einem Porträt des Geheimrath von Kayser vertreten. Diese interessante
Künstlergaleric gibt einen Überblick über die Entwicklung der Porträtmalerei
eines Jahrhunderts und ist schon aus diesem Grunde, ganz abgesehn von der
künstlerischen Bedeutung der einzelnen Werke, dankbar zu begrüßen.
Von den Sonderausstcllungen ist die der „Düsseldorfer Künstlerschaft",
obwohl sie einige Namen von gutem Klänge aufweist, diesmal nicht die hervor¬
ragendste. Josse Goossens stellt ein großes Plakatbild aus, das die Einführung
der Büttenpapierfabrikation in Bergisch-Gladbach durch die Holländer 1588
zeigt, eine Arbeit, die nicht interessiert, so wenig wie der Freischärlersieg von
Kohlrausch. Claus Meyer macht in seinem holländischen Interieur (Der Kunst¬
freund) den Versuch, sich den ganz Modernen durch pointillistische Technik zu
nähern, was der Wirkung nur Eintrag tut. Er hat in seinen besten Bildern
durch flächenhafte Manier bessere Wirkungen erreicht. Fritz v. Wille, Macao,
Liesegang, Heinrich Hermanns und Westendorp retten den Ruf der Düsseldorfer
Landschafter, auch Kron er ist mit einem seiner vortrefflichen Jagdbildcr vertreten.
Die Kavaliere an einer dörflichen Brandstätte von Pohle, ein Bild aus der
Zopfzeit, ist frisch und lebendig gemalt. Zwei kleine Bildchen von Wilhelm
Schreuer fallen auf: eine Gesellschaft bei Lampenlicht um eine Bowle ver¬
sammelt, und eine Damengruppe mit einem Hündchen. In diesen Arbeiten steckt
eine Kunst, die noch viel erwarten läßt.
Der neue „Künstlerbund Bayern" enttäuscht im ganzen. Neben einem
Städtebild von Ernst Liebcrmann, einem guten Porträt Paul Heyses von
Kunz-Meyer, Siecks oberbayrischer Landschaft ist manches leere Bild, das dem
Gesamteindruck nicht förderlich ist. Ganz anders wirkt die Luitpoldgruppe, wo
Walter Thor mit einer Dachauerin und einem spielenden Kind und ein neuer
Name, Heinrich Brüne, mit zwei prachtvoll gemalten Porträts an der
Spitze marschieren, außerdem Hans Völker mit einigen seiner tief empfundnen
Stimmungslandschaften und Heider mit einem Februartag vertreten sind.
In der Münchner Künstlergenossenschaft bringt F. A. v. Kaulbach mit
dem Bildnis Joseph Joachims eines seiner vornehm gesehenen und wieder¬
gegebnen Porträts. Alois Erdteil stellt ein Porträt seines Vaters aus, un¬
berührt von moderner Technik, aber ein erfreuliches Bild, das viel Feinheiten
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |