Die Grenzboten. Jg. 68, 1909, Drittes Vierteljahr.Fränkisch - schwäbische Grenzwaiiderungen fliegen auf. Enge Winkel und Höfchen in der Tiefe hängen voll Wäsche. Ich stehe am Eingang zur kleinen Mesnerwohnung und warte auf den Durchs Kobolzeller Tor gehe ich auf rasch absteigenden Wege ins Tal. Fränkisch - schwäbische Grenzwaiiderungen fliegen auf. Enge Winkel und Höfchen in der Tiefe hängen voll Wäsche. Ich stehe am Eingang zur kleinen Mesnerwohnung und warte auf den Durchs Kobolzeller Tor gehe ich auf rasch absteigenden Wege ins Tal. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0381" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/314084"/> <fw type="header" place="top"> Fränkisch - schwäbische Grenzwaiiderungen</fw><lb/> <p xml:id="ID_1742" prev="#ID_1741"> fliegen auf. Enge Winkel und Höfchen in der Tiefe hängen voll Wäsche.<lb/> Keinem andern Mauerwandrer begegne ich. Und mit jeder Krümmung des<lb/> ungewohnten Weges wandelt sich der sonderbar schöne Blick ins Stadtinnere,<lb/> über die roten Dächer und Türmchen hinweg, um dann wieder auf den Nat-<lb/> hausgiebeln und in den durchbrochnen Turmhelmen der Jakobskirche zu rasten<lb/> oder in der Bläue des Himmels, die alles mit gelassener, heiterer Ruhe über¬<lb/> spannt. Von einigen Stellen erblicke ich drinnen in der Stadt Reste des<lb/> ältern, engern Mauerrings mit kunstlosen, aber kaum weniger malerischen<lb/> Türmen und Torbogen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1743"> Ich stehe am Eingang zur kleinen Mesnerwohnung und warte auf den<lb/> Kirchner. Fliederbüsche und Nosengestrüuch neigen sich über die Stufen. Der<lb/> Kirchner kommt mit einem vorzeitlichen, mächtigen Schlüsselreifen, ein alter<lb/> Mann, weißhaarig, mit hochgewölbter, schöner Stirn. Ich liebe die gewölbten<lb/> Greisenstirnen. Hinter ihnen wohnt Weltweite und Milde und Freudigkeit.<lb/> Das Tor der protestantischen, gotischen Jakobskirche öffnet sich knarrend.<lb/> Der Eindruck des Innern ist ganz schlicht, aber edel. Erquicklich ist es zu<lb/> erleben, mit welcher stolzen Freude, die gar nichts vom Schablonenführer<lb/> an sich hat, der alte Mann seine Schätze zeigt, mit bedachter Steigerung: eine<lb/> naive Darstellung der Trinität aus dem dreizehnten Jahrhundert, die Chor¬<lb/> stühle der ehemaligen Deutschordensherren, die bunten Glasfenster, den Hoch¬<lb/> altar Herlins. Dann kommen die Glanzstücke: der Marienaltar und der<lb/> Heiligblutaltar Titanen Riemenschneiders, des fränkischen Meisters, mit der<lb/> ausdrucksvollen Darstellung des Abendmahls. Indem er von Rothenburgs<lb/> einst viel besuchter Reliquie, dem Blutstropfen Christi, spricht, kann sich mein<lb/> Führer doch nicht einer spöttelnden Seitenbemerkung über katholischen Kultus<lb/> enthalten, und seine Augen blicken offen und fast lustig dabei. In diesem<lb/> Augenblick verkörpert sich mir in ihm das protestantische Wesen der Stadt,<lb/> abgeklärt und gemildert seit den Tagen der Bilderstürmer.</p><lb/> <p xml:id="ID_1744" next="#ID_1745"> Durchs Kobolzeller Tor gehe ich auf rasch absteigenden Wege ins Tal.<lb/> Ich komme am Kobolzeller Kirchlein vorüber. Ich schreite über die uralte,<lb/> mächtige Doppelbrücke, die Flüßchen und Talgrund mit auseinandergesetzten<lb/> Bogenmassen überspannt. Sie bringt einen kraftvollen Zug in das enge<lb/> Talbild. Ich gehe am linken Tauberufer abwärts, neben mir singendes<lb/> Wasser und wipfelbeschattete alte Mühlen, zur Rechten steil auf dem Höhen¬<lb/> rand das langgezogne, bunte, formenreiche Bild der Reichsstadt, über stellen<lb/> Weinäckern, Obstgärten und Feldern. Die Enge und grüne Verborgenheck<lb/> des Tales, die Steile der Uferwand, die Höhe und doch Nähe der Gemäuer,<lb/> die klare Buntheit des Einzelnen, die hundertfältig verschiedne Gestalt des<lb/> Gewesenen verleihen dem Eindruck ein ganz Ungewohntes. sagenhaftes. Er<lb/> ist zugleich ernster, gebieterischer geworden. Klangen mir oben Volkslied und<lb/> Idyll. Landsknechtslied und Meistersang an. so denke ich hier an Epos und<lb/> Romanze. Ich verstehe besser als vorher den alten Vergleich der Lage und</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0381]
Fränkisch - schwäbische Grenzwaiiderungen
fliegen auf. Enge Winkel und Höfchen in der Tiefe hängen voll Wäsche.
Keinem andern Mauerwandrer begegne ich. Und mit jeder Krümmung des
ungewohnten Weges wandelt sich der sonderbar schöne Blick ins Stadtinnere,
über die roten Dächer und Türmchen hinweg, um dann wieder auf den Nat-
hausgiebeln und in den durchbrochnen Turmhelmen der Jakobskirche zu rasten
oder in der Bläue des Himmels, die alles mit gelassener, heiterer Ruhe über¬
spannt. Von einigen Stellen erblicke ich drinnen in der Stadt Reste des
ältern, engern Mauerrings mit kunstlosen, aber kaum weniger malerischen
Türmen und Torbogen.
Ich stehe am Eingang zur kleinen Mesnerwohnung und warte auf den
Kirchner. Fliederbüsche und Nosengestrüuch neigen sich über die Stufen. Der
Kirchner kommt mit einem vorzeitlichen, mächtigen Schlüsselreifen, ein alter
Mann, weißhaarig, mit hochgewölbter, schöner Stirn. Ich liebe die gewölbten
Greisenstirnen. Hinter ihnen wohnt Weltweite und Milde und Freudigkeit.
Das Tor der protestantischen, gotischen Jakobskirche öffnet sich knarrend.
Der Eindruck des Innern ist ganz schlicht, aber edel. Erquicklich ist es zu
erleben, mit welcher stolzen Freude, die gar nichts vom Schablonenführer
an sich hat, der alte Mann seine Schätze zeigt, mit bedachter Steigerung: eine
naive Darstellung der Trinität aus dem dreizehnten Jahrhundert, die Chor¬
stühle der ehemaligen Deutschordensherren, die bunten Glasfenster, den Hoch¬
altar Herlins. Dann kommen die Glanzstücke: der Marienaltar und der
Heiligblutaltar Titanen Riemenschneiders, des fränkischen Meisters, mit der
ausdrucksvollen Darstellung des Abendmahls. Indem er von Rothenburgs
einst viel besuchter Reliquie, dem Blutstropfen Christi, spricht, kann sich mein
Führer doch nicht einer spöttelnden Seitenbemerkung über katholischen Kultus
enthalten, und seine Augen blicken offen und fast lustig dabei. In diesem
Augenblick verkörpert sich mir in ihm das protestantische Wesen der Stadt,
abgeklärt und gemildert seit den Tagen der Bilderstürmer.
Durchs Kobolzeller Tor gehe ich auf rasch absteigenden Wege ins Tal.
Ich komme am Kobolzeller Kirchlein vorüber. Ich schreite über die uralte,
mächtige Doppelbrücke, die Flüßchen und Talgrund mit auseinandergesetzten
Bogenmassen überspannt. Sie bringt einen kraftvollen Zug in das enge
Talbild. Ich gehe am linken Tauberufer abwärts, neben mir singendes
Wasser und wipfelbeschattete alte Mühlen, zur Rechten steil auf dem Höhen¬
rand das langgezogne, bunte, formenreiche Bild der Reichsstadt, über stellen
Weinäckern, Obstgärten und Feldern. Die Enge und grüne Verborgenheck
des Tales, die Steile der Uferwand, die Höhe und doch Nähe der Gemäuer,
die klare Buntheit des Einzelnen, die hundertfältig verschiedne Gestalt des
Gewesenen verleihen dem Eindruck ein ganz Ungewohntes. sagenhaftes. Er
ist zugleich ernster, gebieterischer geworden. Klangen mir oben Volkslied und
Idyll. Landsknechtslied und Meistersang an. so denke ich hier an Epos und
Romanze. Ich verstehe besser als vorher den alten Vergleich der Lage und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |