Die Grenzboten. Jg. 68, 1909, Drittes Vierteljahr.Literarische Rundschau muß zum Beispiel Adolf Schmitthenners "Das deutsche Herz", Adolf Bartels Auf ein wie breites Interesse diese neu emporgeblühte historische Dichtung Literarische Rundschau muß zum Beispiel Adolf Schmitthenners „Das deutsche Herz", Adolf Bartels Auf ein wie breites Interesse diese neu emporgeblühte historische Dichtung <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0266" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/313969"/> <fw type="header" place="top"> Literarische Rundschau</fw><lb/> <p xml:id="ID_1114" prev="#ID_1113"> muß zum Beispiel Adolf Schmitthenners „Das deutsche Herz", Adolf Bartels<lb/> „Dithmarscher", manches von Wilhelm Arminius und nicht wenig andres hinzu¬<lb/> rechnen und erhält dann das Bild einer lebendig blühenden historischen Roman-<lb/> und Novellenliteratur. Nicht auf Ebers etwa weisen die meisten dieser Schöpfungen<lb/> zurück, sondern erstens auf den größten Meister des historischen Romans, den<lb/> Deutschland je besessen hat, nämlich auf Willibald Alexis, dann aber lebt bei<lb/> vielen ein gut Stück von der Art und Kraft historischer Darstellung wieder<lb/> auf, die Wilhelm Raabe in manchen seiner Meisterwerke bewährte. Seine in<lb/> jungen Jahren geschriebne Magdeburger Geschichte „Unsers Herrgotts Kanzlei"<lb/> bringt nur ein paar feine Züge, ist sonst ein tüchtiges, doch nicht eben bedeutendes<lb/> Buch, aber in vielen seiner spätern Erzählungen sprudelt gerade auch der Quell<lb/> der Historie, wird die Geschichte bezwungen. Überall wird die Forderung Sterns<lb/> erfüllt, es müsse so viel rein Dichterisches (Menschliches) in historischen Er¬<lb/> zählungen stecken, daß alles andre nur das Verhältnis des Brennstoffs zum<lb/> Feuer habe.</p><lb/> <p xml:id="ID_1115" next="#ID_1116"> Auf ein wie breites Interesse diese neu emporgeblühte historische Dichtung<lb/> stößt, lehrt insbesondre der Erfolg August Sperls. Seine „Fahrt nach der<lb/> alten Urkunde", kein zusammenhängender Roman, sondern eine leicht gereihte<lb/> Kette von Geschichten und Bildern aus dem Leben eines Emigrantengeschlechts,<lb/> ist nun schon in neunter bis zwölfter Auflage, in neuer, reizvoller Ausstattung<lb/> (bei C. H. Beck in München) erschienen. Hier fallen aus der Gegenwart immer<lb/> wieder Reflexe in ferne und fernste Vergangenheit und bringen Gestalten der<lb/> Vorzeit mit herauf, denen sich die lebenden Nachfahren verwandt fühlen. In<lb/> objektiver Bezwingung gestaltet spert historische Schickungen in seinem neuen<lb/> Roman „Richiza" (Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt). Es ist eine Geschichte<lb/> aus dem Leben des Hauses Castell, aus dessen Archiven der Dichter uns vor<lb/> kurzem ein hier angezeigtes, reichhaltiges Werk gegeben hat. Sieben Söhne<lb/> zjehn aus zur Zeit der ersten Kreuzzüge, sieben Grafen Castell reiten in eine<lb/> Fehde, die der Ehrgeiz des stolzen Geschlechts ohne Not heraufbeschworen hat.<lb/> Verrat eines schlecht behandelten Lehnspflichtigen heftet sich an ihre Fersen,<lb/> fünf fallen, einer kehrt als Krüppel zurück, einer verschläft, schlaftrunken gemacht,<lb/> die Schlacht. Ihn stößt das Haus aus, bis er sich wieder ehrlich gemacht hat,<lb/> spät kehrt er zurück und findet ein durch all die Jahre der Trennung treu<lb/> bewahrtes Liebesglück. Alles ist in Sperls knapper Weise erzählt, immer mit<lb/> dem echten Ton einer andern Zeit, einer Zeit, die weniger Worte hatte als die<lb/> unsre, in der der Arm zum Schlagen flinker war. Aber niemals altertümelt<lb/> der Verfasser, niemals spielt er nur mit historischen Requisiten, sondern er<lb/> steht immer mitten im Leben, er deutet alles Beiwerk nur eben an, er müht<lb/> sich immer wieder, die Charaktere inmitten ihrer Umwelt darzustellen, und das<lb/> gelingt ihm denn insbesondre bei den Männern vollauf, wie denn Sperls Kunst<lb/> denen überhaupt gerechter wird als den Frauen. So erscheint mir denn auch<lb/> als der einzige Fehler des Buches, daß durch den Titel eine Gestalt in den</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0266]
Literarische Rundschau
muß zum Beispiel Adolf Schmitthenners „Das deutsche Herz", Adolf Bartels
„Dithmarscher", manches von Wilhelm Arminius und nicht wenig andres hinzu¬
rechnen und erhält dann das Bild einer lebendig blühenden historischen Roman-
und Novellenliteratur. Nicht auf Ebers etwa weisen die meisten dieser Schöpfungen
zurück, sondern erstens auf den größten Meister des historischen Romans, den
Deutschland je besessen hat, nämlich auf Willibald Alexis, dann aber lebt bei
vielen ein gut Stück von der Art und Kraft historischer Darstellung wieder
auf, die Wilhelm Raabe in manchen seiner Meisterwerke bewährte. Seine in
jungen Jahren geschriebne Magdeburger Geschichte „Unsers Herrgotts Kanzlei"
bringt nur ein paar feine Züge, ist sonst ein tüchtiges, doch nicht eben bedeutendes
Buch, aber in vielen seiner spätern Erzählungen sprudelt gerade auch der Quell
der Historie, wird die Geschichte bezwungen. Überall wird die Forderung Sterns
erfüllt, es müsse so viel rein Dichterisches (Menschliches) in historischen Er¬
zählungen stecken, daß alles andre nur das Verhältnis des Brennstoffs zum
Feuer habe.
Auf ein wie breites Interesse diese neu emporgeblühte historische Dichtung
stößt, lehrt insbesondre der Erfolg August Sperls. Seine „Fahrt nach der
alten Urkunde", kein zusammenhängender Roman, sondern eine leicht gereihte
Kette von Geschichten und Bildern aus dem Leben eines Emigrantengeschlechts,
ist nun schon in neunter bis zwölfter Auflage, in neuer, reizvoller Ausstattung
(bei C. H. Beck in München) erschienen. Hier fallen aus der Gegenwart immer
wieder Reflexe in ferne und fernste Vergangenheit und bringen Gestalten der
Vorzeit mit herauf, denen sich die lebenden Nachfahren verwandt fühlen. In
objektiver Bezwingung gestaltet spert historische Schickungen in seinem neuen
Roman „Richiza" (Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt). Es ist eine Geschichte
aus dem Leben des Hauses Castell, aus dessen Archiven der Dichter uns vor
kurzem ein hier angezeigtes, reichhaltiges Werk gegeben hat. Sieben Söhne
zjehn aus zur Zeit der ersten Kreuzzüge, sieben Grafen Castell reiten in eine
Fehde, die der Ehrgeiz des stolzen Geschlechts ohne Not heraufbeschworen hat.
Verrat eines schlecht behandelten Lehnspflichtigen heftet sich an ihre Fersen,
fünf fallen, einer kehrt als Krüppel zurück, einer verschläft, schlaftrunken gemacht,
die Schlacht. Ihn stößt das Haus aus, bis er sich wieder ehrlich gemacht hat,
spät kehrt er zurück und findet ein durch all die Jahre der Trennung treu
bewahrtes Liebesglück. Alles ist in Sperls knapper Weise erzählt, immer mit
dem echten Ton einer andern Zeit, einer Zeit, die weniger Worte hatte als die
unsre, in der der Arm zum Schlagen flinker war. Aber niemals altertümelt
der Verfasser, niemals spielt er nur mit historischen Requisiten, sondern er
steht immer mitten im Leben, er deutet alles Beiwerk nur eben an, er müht
sich immer wieder, die Charaktere inmitten ihrer Umwelt darzustellen, und das
gelingt ihm denn insbesondre bei den Männern vollauf, wie denn Sperls Kunst
denen überhaupt gerechter wird als den Frauen. So erscheint mir denn auch
als der einzige Fehler des Buches, daß durch den Titel eine Gestalt in den
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |