Die Grenzboten. Jg. 68, 1909, Drittes Vierteljahr.Englische Eigenart sein Heil in der allgemeinen Wehrpflicht suche. Mit dieser meiner Ansicht Es ist weder wünschenswert noch notwendig, daß sich der Bauer mit Es ist total verkehrt, den landwirtschaftlichen Beruf in den Himmel zu Enthusiasten machten das Experiment, selbst Bauern zu werden. Einer von Englische Eigenart sein Heil in der allgemeinen Wehrpflicht suche. Mit dieser meiner Ansicht Es ist weder wünschenswert noch notwendig, daß sich der Bauer mit Es ist total verkehrt, den landwirtschaftlichen Beruf in den Himmel zu Enthusiasten machten das Experiment, selbst Bauern zu werden. Einer von <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0260" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/313963"/> <fw type="header" place="top"> Englische Eigenart</fw><lb/> <p xml:id="ID_1096" prev="#ID_1095"> sein Heil in der allgemeinen Wehrpflicht suche. Mit dieser meiner Ansicht<lb/> wird das englische Volk nicht einverstanden sein. Aber ein schlimmes Zeichen<lb/> für England wird es sein, wenn einst gar niemand mehr, der es aufrichtig liebt,<lb/> so denkt wie ich.</p><lb/> <p xml:id="ID_1097"> Es ist weder wünschenswert noch notwendig, daß sich der Bauer mit<lb/> demselben Stumpfsinn abrackert wie das liebe Vieh, mit dem er arbeitet.<lb/> Die meisten wünschen auch, etwas andres zu werden, und man hört, daß<lb/> nur der dümmste Bauer heutzutage zufrieden ist, und daß sich auch seine<lb/> Kinder, sobald sie Zeitungen zu lesen gelernt haben, nach dem gelobten<lb/> Lande aufmachen, d. h. nach jener Stätte, wo die Zeitungen gedruckt<lb/> werden. Das ist von Übel, aber noch hat kein Weiser ein Mittel dagegen ge¬<lb/> funden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1098"> Es ist total verkehrt, den landwirtschaftlichen Beruf in den Himmel zu<lb/> erheben, wie es in unsrer Zeit so häufig geschieht. Wenn man glaubt, die<lb/> Beschäftigung in Wald und Flur rege gemütvolle Stimmungen an, fördere<lb/> tiefsinniges Denken und alle möglichen Tugenden, so irrt man sich. Die Feld¬<lb/> arbeit ist von allen Arten von Arbeiten die, die am meisten die Kräfte er¬<lb/> schöpft; sie verträgt sich deshalb an und für sich am wenigsten mit anstrengender<lb/> geistiger Tätigkeit. Wenn trotzdem der Ackerbau in der Weltgeschichte als<lb/> Kulturmacht eine wichtige Rolle spielt, so liegt der Grund darin, daß er zu<lb/> Wohlstand verhilft, und daß der Wohlstand einen Teil der Menschheit von der<lb/> Arbeit des Pflügens befreit.</p><lb/> <p xml:id="ID_1099"> Enthusiasten machten das Experiment, selbst Bauern zu werden. Einer von<lb/> ihnen teilt uns seine Erfahrungen schließlich mit den bemerkenswerten Worten mit:<lb/> „Die Feldarbeit ist der Fluch der Welt! Wer sich ihr unterzieht, kann einer<lb/> stufenweisen Verlierung nicht entgehn- Wahrlich! ich verdiene kein Lob, daß<lb/> ich fünf kostbare Monate an die Fütterung von Kühen und Pferden vergeudet<lb/> habe." Nathaniel Hawthorne von der Brook Farm sagt dies. Er ärgerte sich<lb/> zu sehr über seinen Mißgriff und ging deshalb in der Verwünschung des<lb/> Landlebens zu weit. Arbeit mag und wird oft ein unerträgliches, ja er¬<lb/> niedrigendes Ding sein, aber ein Fluch der Welt ist sie sicherlich nicht; im<lb/> Gegenteil, sie ist der größte Segen der Welt. Hawthorne beging eine Dumm¬<lb/> heit; dafür mußte er mit dem Verlust seines geistigen Gleichgewichts be¬<lb/> zahlen. Für ihn paßte es offenbar nicht, Kühe und Pferde zu füttern.<lb/> Mancher andre dagegen würde die schönere und edlere Seite einer solchen Be¬<lb/> schäftigung begriffen haben, nämlich daß sie die Mittel zur Ernährung der<lb/> Menschheit beschafft. Das Interessante an diesem Beispiel ist übrigens das<lb/> Faktum, daß ein so intelligenter Mann wie Hawthorne in dieselbe geistige<lb/> Verkümmerung geriet, wie sie sich bei unsern Bauern zeigt, einzig und allein<lb/> aus Empörung gegen das Pflügen und Füttern. Nicht nur erschlaffte sein Ver¬<lb/> stand, sondern auch sein natürliches Gefühl hörte auf, ihm die richtigen Wege<lb/> zu weisen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0260]
Englische Eigenart
sein Heil in der allgemeinen Wehrpflicht suche. Mit dieser meiner Ansicht
wird das englische Volk nicht einverstanden sein. Aber ein schlimmes Zeichen
für England wird es sein, wenn einst gar niemand mehr, der es aufrichtig liebt,
so denkt wie ich.
Es ist weder wünschenswert noch notwendig, daß sich der Bauer mit
demselben Stumpfsinn abrackert wie das liebe Vieh, mit dem er arbeitet.
Die meisten wünschen auch, etwas andres zu werden, und man hört, daß
nur der dümmste Bauer heutzutage zufrieden ist, und daß sich auch seine
Kinder, sobald sie Zeitungen zu lesen gelernt haben, nach dem gelobten
Lande aufmachen, d. h. nach jener Stätte, wo die Zeitungen gedruckt
werden. Das ist von Übel, aber noch hat kein Weiser ein Mittel dagegen ge¬
funden.
Es ist total verkehrt, den landwirtschaftlichen Beruf in den Himmel zu
erheben, wie es in unsrer Zeit so häufig geschieht. Wenn man glaubt, die
Beschäftigung in Wald und Flur rege gemütvolle Stimmungen an, fördere
tiefsinniges Denken und alle möglichen Tugenden, so irrt man sich. Die Feld¬
arbeit ist von allen Arten von Arbeiten die, die am meisten die Kräfte er¬
schöpft; sie verträgt sich deshalb an und für sich am wenigsten mit anstrengender
geistiger Tätigkeit. Wenn trotzdem der Ackerbau in der Weltgeschichte als
Kulturmacht eine wichtige Rolle spielt, so liegt der Grund darin, daß er zu
Wohlstand verhilft, und daß der Wohlstand einen Teil der Menschheit von der
Arbeit des Pflügens befreit.
Enthusiasten machten das Experiment, selbst Bauern zu werden. Einer von
ihnen teilt uns seine Erfahrungen schließlich mit den bemerkenswerten Worten mit:
„Die Feldarbeit ist der Fluch der Welt! Wer sich ihr unterzieht, kann einer
stufenweisen Verlierung nicht entgehn- Wahrlich! ich verdiene kein Lob, daß
ich fünf kostbare Monate an die Fütterung von Kühen und Pferden vergeudet
habe." Nathaniel Hawthorne von der Brook Farm sagt dies. Er ärgerte sich
zu sehr über seinen Mißgriff und ging deshalb in der Verwünschung des
Landlebens zu weit. Arbeit mag und wird oft ein unerträgliches, ja er¬
niedrigendes Ding sein, aber ein Fluch der Welt ist sie sicherlich nicht; im
Gegenteil, sie ist der größte Segen der Welt. Hawthorne beging eine Dumm¬
heit; dafür mußte er mit dem Verlust seines geistigen Gleichgewichts be¬
zahlen. Für ihn paßte es offenbar nicht, Kühe und Pferde zu füttern.
Mancher andre dagegen würde die schönere und edlere Seite einer solchen Be¬
schäftigung begriffen haben, nämlich daß sie die Mittel zur Ernährung der
Menschheit beschafft. Das Interessante an diesem Beispiel ist übrigens das
Faktum, daß ein so intelligenter Mann wie Hawthorne in dieselbe geistige
Verkümmerung geriet, wie sie sich bei unsern Bauern zeigt, einzig und allein
aus Empörung gegen das Pflügen und Füttern. Nicht nur erschlaffte sein Ver¬
stand, sondern auch sein natürliches Gefühl hörte auf, ihm die richtigen Wege
zu weisen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |