Die Grenzboten. Jg. 68, 1909, Drittes Vierteljahr.Vorgeschichte der französischen Revolution von l.739 Weiter arbeiten wie jetzt und immer nur Chinesen der untern Volkskreise be¬ Zu erwähnen bleibt noch, daß man es nicht unversucht gelassen hat, sich Vorgeschichte der französischen Revolution von ^78H von Hermann Jac nicke 1 n den Grenzboten von 1906 III S. 240 ff. und S. 289 ff. Vorgeschichte der französischen Revolution. Ein Versuch. Zweiter Band. Tübingen,
I. C. B. Mohr (Paul Siebeck), 1907. -- Im Leipziger Literarischen Zentralblatt vom Vorgeschichte der französischen Revolution von l.739 Weiter arbeiten wie jetzt und immer nur Chinesen der untern Volkskreise be¬ Zu erwähnen bleibt noch, daß man es nicht unversucht gelassen hat, sich Vorgeschichte der französischen Revolution von ^78H von Hermann Jac nicke 1 n den Grenzboten von 1906 III S. 240 ff. und S. 289 ff. Vorgeschichte der französischen Revolution. Ein Versuch. Zweiter Band. Tübingen,
I. C. B. Mohr (Paul Siebeck), 1907. — Im Leipziger Literarischen Zentralblatt vom <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0209" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/313912"/> <fw type="header" place="top"> Vorgeschichte der französischen Revolution von l.739</fw><lb/> <p xml:id="ID_927" prev="#ID_926"> Weiter arbeiten wie jetzt und immer nur Chinesen der untern Volkskreise be¬<lb/> kehren, dann erreichen wir in vielen Jahrhunderten nicht das ersehnte Ziel.<lb/> Deshalb will ich für meine Person versuchen, die Sache am andern Ende an¬<lb/> zufangen, indem ich mich an die leitenden Kreise in Peking wende, um diese<lb/> allmählich für das Missionswerk zu interessieren. Das war vor zehn bis elf<lb/> Jahren. Dr. Neid, dem es damals in der Tat schon gelungen war, mit manchen<lb/> Großwürdenträgern Bekanntschaften anzuknüpfen, wollte in der Hauptstadt ein<lb/> sogenanntes Internationales Institut einrichten, worin Vorträge aller Art für<lb/> die gebildeten Klassen gehalten werden sollten. Der Gedanke war nicht übel,<lb/> und es gelang seinem Urheber auch, die Mittel dafür durch Sammlungen in<lb/> Amerika und in Europa zusammenzubringen. Aber unglücklicherweise folgte<lb/> bald darauf die Boxerzeit, die alles in Frage stellte. Nach der Beilegung der<lb/> Wirren schien es Dr. Neid nicht mehr aussichtsreich genug zu sein, sein Institut<lb/> in Peking zu errichten. Er wählte nun statt dessen Schanghai. Dort vermag<lb/> er jedoch für den Zweck, den der Urheber anfänglich im Auge hatte, bei weitem<lb/> nicht so gut zu wirken wie in der Hauptstadt. Es würde fast genau dasselbe<lb/> sein, wie wenn jemand, der die leitenden Persönlichkeiten des Deutschen Reichs<lb/> beeinflussen wollte, sich gezwungen sähe, in Hamburg zu wohnen anstatt<lb/> in Berlin.</p><lb/> <p xml:id="ID_928"> Zu erwähnen bleibt noch, daß man es nicht unversucht gelassen hat, sich<lb/> mit dem Evangelium unmittelbar an die verstorbne Kaiserin-Witwe zu wenden.<lb/> Europäische und amerikanische, in China lebende Damen verehrten ihr nämlich<lb/> vor einigen Jahren eine schön ausgestattete Bibel in chinesischer Sprache. Die<lb/> Herrscherin hat das Geschenk freundlich entgegengenommen, ohne daß jedoch<lb/> weitere Folgen damit verbunden gewesen wären.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Vorgeschichte der französischen Revolution von ^78H<lb/><note type="byline"> von Hermann Jac nicke</note> 1</head><lb/> <p xml:id="ID_929" next="#ID_930"> n den Grenzboten von 1906 III S. 240 ff. und S. 289 ff.<lb/> haben wir die Vorgeschichte der französischen Revolution von<lb/> 1789 bis zu dem Angenblicke verfolgt, wo Calonne seine große<lb/> Staatsreform in Angriff nahm und der ersten Notabelnver-<lb/> smnmlung zur Begutachtung unterbreitete. Mit diesem Ereignis<lb/> schloß Adalbert Wahl den ersten Band seines bedeutsamen Werkes, dem er<lb/> nunmehr den zweiten und zugleich letzten Band hat folgen lassen.*) Bemerkens-</p><lb/> <note xml:id="FID_12" place="foot" next="#FID_13"> Vorgeschichte der französischen Revolution. Ein Versuch. Zweiter Band. Tübingen,<lb/> I. C. B. Mohr (Paul Siebeck), 1907. — Im Leipziger Literarischen Zentralblatt vom</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0209]
Vorgeschichte der französischen Revolution von l.739
Weiter arbeiten wie jetzt und immer nur Chinesen der untern Volkskreise be¬
kehren, dann erreichen wir in vielen Jahrhunderten nicht das ersehnte Ziel.
Deshalb will ich für meine Person versuchen, die Sache am andern Ende an¬
zufangen, indem ich mich an die leitenden Kreise in Peking wende, um diese
allmählich für das Missionswerk zu interessieren. Das war vor zehn bis elf
Jahren. Dr. Neid, dem es damals in der Tat schon gelungen war, mit manchen
Großwürdenträgern Bekanntschaften anzuknüpfen, wollte in der Hauptstadt ein
sogenanntes Internationales Institut einrichten, worin Vorträge aller Art für
die gebildeten Klassen gehalten werden sollten. Der Gedanke war nicht übel,
und es gelang seinem Urheber auch, die Mittel dafür durch Sammlungen in
Amerika und in Europa zusammenzubringen. Aber unglücklicherweise folgte
bald darauf die Boxerzeit, die alles in Frage stellte. Nach der Beilegung der
Wirren schien es Dr. Neid nicht mehr aussichtsreich genug zu sein, sein Institut
in Peking zu errichten. Er wählte nun statt dessen Schanghai. Dort vermag
er jedoch für den Zweck, den der Urheber anfänglich im Auge hatte, bei weitem
nicht so gut zu wirken wie in der Hauptstadt. Es würde fast genau dasselbe
sein, wie wenn jemand, der die leitenden Persönlichkeiten des Deutschen Reichs
beeinflussen wollte, sich gezwungen sähe, in Hamburg zu wohnen anstatt
in Berlin.
Zu erwähnen bleibt noch, daß man es nicht unversucht gelassen hat, sich
mit dem Evangelium unmittelbar an die verstorbne Kaiserin-Witwe zu wenden.
Europäische und amerikanische, in China lebende Damen verehrten ihr nämlich
vor einigen Jahren eine schön ausgestattete Bibel in chinesischer Sprache. Die
Herrscherin hat das Geschenk freundlich entgegengenommen, ohne daß jedoch
weitere Folgen damit verbunden gewesen wären.
Vorgeschichte der französischen Revolution von ^78H
von Hermann Jac nicke 1
n den Grenzboten von 1906 III S. 240 ff. und S. 289 ff.
haben wir die Vorgeschichte der französischen Revolution von
1789 bis zu dem Angenblicke verfolgt, wo Calonne seine große
Staatsreform in Angriff nahm und der ersten Notabelnver-
smnmlung zur Begutachtung unterbreitete. Mit diesem Ereignis
schloß Adalbert Wahl den ersten Band seines bedeutsamen Werkes, dem er
nunmehr den zweiten und zugleich letzten Band hat folgen lassen.*) Bemerkens-
Vorgeschichte der französischen Revolution. Ein Versuch. Zweiter Band. Tübingen,
I. C. B. Mohr (Paul Siebeck), 1907. — Im Leipziger Literarischen Zentralblatt vom
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |