Die Grenzboten. Jg. 68, 1909, Drittes Vierteljahr.Die politische Lage Köpfe weit weniger beschäftigen würde, wenn ein den modernen Verhältnissen Wir stehn im Zeichen des Kampfes, und die Negierung sollte sich und In diesem Zusammenhange betrachtet ist die innerpolitische Lage Preußens Das Vertrauen in die Politik des Reichskanzlers ist gegenwärtig um so Die politische Lage Köpfe weit weniger beschäftigen würde, wenn ein den modernen Verhältnissen Wir stehn im Zeichen des Kampfes, und die Negierung sollte sich und In diesem Zusammenhange betrachtet ist die innerpolitische Lage Preußens Das Vertrauen in die Politik des Reichskanzlers ist gegenwärtig um so <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0014" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/313717"/> <fw type="header" place="top"> Die politische Lage</fw><lb/> <p xml:id="ID_19" prev="#ID_18"> Köpfe weit weniger beschäftigen würde, wenn ein den modernen Verhältnissen<lb/> angepaßter Verwaltungsapparat vorhanden wäre. Man beseitige die Ursachen<lb/> für die gegenwärtig geradezu unvermeidlichen Reibungen, und der Ruf nach<lb/> dem Parlamentarismus wird an Bedeutung verlieren. Eine gründliche Be¬<lb/> seitigung ist aber nur möglich unter Mitwirkung der Gesellschaft. War der<lb/> Weg, eine besondre Immediatkommission zu schaffen, angezeigt — viele praktische<lb/> Erwägungen sprechen dafür —, so sollte die Öffentlichkeit wenigstens wissen,<lb/> in welcher Richtung die Reform gedacht ist. Gestützt auf amtliches Material<lb/> könnte sich in der Presse eine sachliche Erörterung über die zur Verhandlung<lb/> stehenden Fragen entspinnen, und der Kommission würde manche Anregung<lb/> zuteil, die bei der Geheimhaltung ausbleiben muß. Die Geheimhaltung liefert<lb/> überdies allen denen Stoff zur Brunuenvergiftuug, die der preußischen Regierung<lb/> grundsätzlich feindlich gegenüberstehn, ohne daß die befreundete Presse für sie<lb/> in geeigneter Weise und ohne das Gängelband der Offiziösen eintreten könnte.<lb/> Die sachliche Erörterung ernster Fragen verringert den Raum, der sonst für<lb/> häßliche Sensation zur Verfügung steht.</p><lb/> <p xml:id="ID_20"> Wir stehn im Zeichen des Kampfes, und die Negierung sollte sich und<lb/> ihren Freunden die Bedingungen des Kampfes nicht von vornherein erschweren.<lb/> Im übrigen freuen wir uns des Kampfes; denn nur im Kampf werden alle<lb/> sittlichen Kräfte der Nation lebendig und kräftig erhalten. Die Politik ver¬<lb/> dirbt nicht den Charakter, sondern sie stählt ihn wie jede andre ernste Arbeit.</p><lb/> <p xml:id="ID_21"> In diesem Zusammenhange betrachtet ist die innerpolitische Lage Preußens<lb/> und des Reiches trotz der Finanzmiserc vor allen Dingen deshalb erfreulich,<lb/> weil uns die Zeit wieder vor große Aufgaben gestellt hat. Der geschätzte Führer<lb/> der Nationalliberalen, Abgeordneter Bassermann, hat durchaus die Meinung<lb/> der Besten im Lande ausgesprochen, als er darauf hinwies, daß er sich vor<lb/> einer Auflösung des Reichstags nicht fürchte. Auch Fürst Bülow sollte davor<lb/> nicht zurückschrecken. Denn der heutige Reichstag entspricht weder dem Be¬<lb/> dürfnis noch der Stimmung der Nation. In ihm sind nur zwei große Volks¬<lb/> schichten geschlossen vertreten: Landwirte und Fabrikarbeiter. Die geistig und<lb/> wirtschaftlich bedeutendste Schicht fehlt dagegen. Sie ist erst jetzt im Kampf<lb/> um die Finanzreform zu sich gekommen und steht heute zusammen mit allen<lb/> national gesinnten Kreisen hinter den Leitern der Negierung, die die Not des<lb/> Landes richtig erkennt und danach handelt. Die Rede des Fürsten Bülow<lb/> hat überall den stärksten Widerhall geweckt — wollte er das Sturmbanner er¬<lb/> heben, die Mehrheit der Nation stünde hinter ihm!</p><lb/> <p xml:id="ID_22" next="#ID_23"> Das Vertrauen in die Politik des Reichskanzlers ist gegenwärtig um so<lb/> größer, als ihm auch sein auswärtiges Ressort einige Ruhmesblätter gepflückt<lb/> hat. Die deutsche auswärtige Politik hat sich bewährt. Klug und unbeirrt<lb/> hat unsre Diplomatie ihre Kräfte zusammengehalten und in unwichtigen Fragen<lb/> nachgegeben, um in den großen Fragen, als es die deutsche Ehre galt, nicht<lb/> vom Fleck zu weichen. Angesichts ihrer Haltung wagte niemand den Frieden</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0014]
Die politische Lage
Köpfe weit weniger beschäftigen würde, wenn ein den modernen Verhältnissen
angepaßter Verwaltungsapparat vorhanden wäre. Man beseitige die Ursachen
für die gegenwärtig geradezu unvermeidlichen Reibungen, und der Ruf nach
dem Parlamentarismus wird an Bedeutung verlieren. Eine gründliche Be¬
seitigung ist aber nur möglich unter Mitwirkung der Gesellschaft. War der
Weg, eine besondre Immediatkommission zu schaffen, angezeigt — viele praktische
Erwägungen sprechen dafür —, so sollte die Öffentlichkeit wenigstens wissen,
in welcher Richtung die Reform gedacht ist. Gestützt auf amtliches Material
könnte sich in der Presse eine sachliche Erörterung über die zur Verhandlung
stehenden Fragen entspinnen, und der Kommission würde manche Anregung
zuteil, die bei der Geheimhaltung ausbleiben muß. Die Geheimhaltung liefert
überdies allen denen Stoff zur Brunuenvergiftuug, die der preußischen Regierung
grundsätzlich feindlich gegenüberstehn, ohne daß die befreundete Presse für sie
in geeigneter Weise und ohne das Gängelband der Offiziösen eintreten könnte.
Die sachliche Erörterung ernster Fragen verringert den Raum, der sonst für
häßliche Sensation zur Verfügung steht.
Wir stehn im Zeichen des Kampfes, und die Negierung sollte sich und
ihren Freunden die Bedingungen des Kampfes nicht von vornherein erschweren.
Im übrigen freuen wir uns des Kampfes; denn nur im Kampf werden alle
sittlichen Kräfte der Nation lebendig und kräftig erhalten. Die Politik ver¬
dirbt nicht den Charakter, sondern sie stählt ihn wie jede andre ernste Arbeit.
In diesem Zusammenhange betrachtet ist die innerpolitische Lage Preußens
und des Reiches trotz der Finanzmiserc vor allen Dingen deshalb erfreulich,
weil uns die Zeit wieder vor große Aufgaben gestellt hat. Der geschätzte Führer
der Nationalliberalen, Abgeordneter Bassermann, hat durchaus die Meinung
der Besten im Lande ausgesprochen, als er darauf hinwies, daß er sich vor
einer Auflösung des Reichstags nicht fürchte. Auch Fürst Bülow sollte davor
nicht zurückschrecken. Denn der heutige Reichstag entspricht weder dem Be¬
dürfnis noch der Stimmung der Nation. In ihm sind nur zwei große Volks¬
schichten geschlossen vertreten: Landwirte und Fabrikarbeiter. Die geistig und
wirtschaftlich bedeutendste Schicht fehlt dagegen. Sie ist erst jetzt im Kampf
um die Finanzreform zu sich gekommen und steht heute zusammen mit allen
national gesinnten Kreisen hinter den Leitern der Negierung, die die Not des
Landes richtig erkennt und danach handelt. Die Rede des Fürsten Bülow
hat überall den stärksten Widerhall geweckt — wollte er das Sturmbanner er¬
heben, die Mehrheit der Nation stünde hinter ihm!
Das Vertrauen in die Politik des Reichskanzlers ist gegenwärtig um so
größer, als ihm auch sein auswärtiges Ressort einige Ruhmesblätter gepflückt
hat. Die deutsche auswärtige Politik hat sich bewährt. Klug und unbeirrt
hat unsre Diplomatie ihre Kräfte zusammengehalten und in unwichtigen Fragen
nachgegeben, um in den großen Fragen, als es die deutsche Ehre galt, nicht
vom Fleck zu weichen. Angesichts ihrer Haltung wagte niemand den Frieden
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |