Die Grenzboten. Jg. 68, 1909, Erstes Vierteljahr.Die Fahrkartensteuer Und ihre Reform deshalb einmal eingehender über die Fahrkartensteuer und über ihre Abänderung Die Fahrkartenstcuer gehört zu den wenigen Steuern, deren Erhebung Die Fahrkartensteuer betrügt bei einem Fahrpreise in I. Klasse II. Klasse III. Klasse von60Pf, bis SMark! 20Ps,---337M 10"/, 10 Pf.---167, bis 5 7, 5Pf.---8'/"bis2'/z7" über 2 Mark,, 5": 40--2020--104°/°10---52"/ " ^ /" " S " "10": 80---16L°/°40647"20----42°/ ?, ^ in "10 " "20" : 1S0---168°/"80847"40---42°/^ /" "20 " "80" : 240---1287°120--- 647°60--32"/^ /<> "30 " "40" : 360---12"7°18064V/°90---3,. 2'//^ "40 " "50" : 540--13^2lo'/°7°2706"/,S7-7"140^3'/," 27.7 ° "so .. ... .- 800^16/"600- S"/,200^4°/<. Die Steuer beträgt in der ersten Klasse immer das vierfache der Steuer Die Fahrkartensteuer Und ihre Reform deshalb einmal eingehender über die Fahrkartensteuer und über ihre Abänderung Die Fahrkartenstcuer gehört zu den wenigen Steuern, deren Erhebung Die Fahrkartensteuer betrügt bei einem Fahrpreise in I. Klasse II. Klasse III. Klasse von60Pf, bis SMark! 20Ps,---337M 10»/, 10 Pf.---167, bis 5 7, 5Pf.---8'/»bis2'/z7„ über 2 Mark,, 5„: 40--2020--104°/°10---52»/ » ^ /» „ S „ „10„: 80---16L°/°40647»20----42°/ ?, ^ in „10 „ „20„ : 1S0---168°/«80847»40---42°/^ /» „20 „ „80„ : 240---1287°120--- 647°60--32"/^ /<> „30 „ „40„ : 360---12«7°18064V/°90---3,. 2'//^ „40 „ „50„ : 540--13^2lo'/°7°2706»/,S7-7»140^3'/,„ 27.7 ° „so .. ... .- 800^16/„600- S»/,200^4°/<. Die Steuer beträgt in der ersten Klasse immer das vierfache der Steuer <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0342" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/312693"/> <fw type="header" place="top"> Die Fahrkartensteuer Und ihre Reform</fw><lb/> <p xml:id="ID_1322" prev="#ID_1321"> deshalb einmal eingehender über die Fahrkartensteuer und über ihre Abänderung<lb/> gesprochen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1323"> Die Fahrkartenstcuer gehört zu den wenigen Steuern, deren Erhebung<lb/> und Verrechnung nur ganz geringe Kosten verursacht, und das ist ein großer<lb/> Vorteil; sie wird von den Eisenbahnverwaltungen durch ihre Beamten zugleich<lb/> mit dem Eisenbahnfahrgeld — ähnlich wie die Wechselstempelsteuer durch die<lb/> Postbeamten — erhoben. Es können daher bei ihr keine Hinterziehungen und<lb/> Unterschlagungen vorkommen, denn die Eisenbahnverwaltungen haften dem<lb/> Reiche für die Steuer. Wenn die Fahrkartenstcuer so unbeliebt ist — das<lb/> hat sich übrigens schon bedeutend gelegt —, so liegt es in der Hauptsache<lb/> darau, daß sie zugleich mit der Erhöhung der Fahrpreise für die Rückfahr¬<lb/> karten und der Gepäckfracht eingeführt wurde, und daß ihre Staffelung in den<lb/> einzelnen Wagenklassen ganz verschieden, in der obersten ungemein hoch ist.<lb/> Das geht aus der nachfolgenden Tabelle hervor, in der in Prozenten die Höhe<lb/> der Steuer vom Fahrkartenpreise in den drei Wagenklassen berechnet ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1324"> Die Fahrkartensteuer betrügt</p><lb/> <list> <item> bei einem Fahrpreise in I. Klasse II. Klasse III. Klasse</item> <item> von60Pf, bis SMark! 20Ps,---337M 10»/, 10 Pf.---167, bis 5 7, 5Pf.---8'/»bis2'/z7„</item> <item> über 2 Mark,, 5„: 40--2020--104°/°10---52»/<lb/> » ^ /»</item> <item> „ S „ „10„: 80---16L°/°40647»20----42°/<lb/> ?, ^ in</item> <item> „10 „ „20„ : 1S0---168°/«80847»40---42°/^ /»</item> <item> „20 „ „80„ : 240---1287°120--- 647°60--32"/^ /<></item> <item> „30 „ „40„ : 360---12«7°18064V/°90---3,. 2'//^</item> <item> „40 „ „50„ : 540--13^2lo'/°7°2706»/,S7-7»140^3'/,„ 27.7<lb/> °</item> <item> „so .. ... .- 800^16/„600- S»/,200^4°/<.</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_1325" next="#ID_1326"> Die Steuer beträgt in der ersten Klasse immer das vierfache der Steuer<lb/> in der dritten Klasse. Gewiß wird jeder Reisende der dritten Klasse bei<lb/> einem Fahrpreise von 60 Pfennigen für eine Fahrkarte gern und ohne Murren<lb/> die müßige Steuer von 5 Pfennigen zahlen; wenn aber der Reisende der ersten<lb/> Klasse für eine Fahrkarte zu demselben Preise (60 Pfennig) 20 Pfennig Steuer<lb/> zahlen muß, so ist das, gelinde gesagt, etwas „happig" und nicht gerecht. Die<lb/> 60 Pfennig des Reisenden erster Klasse sind doch nicht mehr wert als die des<lb/> Reisenden dritter Klasse, und dann zahlt doch der Reisende schon für seine<lb/> Fahrkarte einen höhern Preis. Es war wohl nicht richtig, die verschiednett<lb/> Klassen verschieden zu besteuern, es hätte vielmehr, unabhängig davon, welche<lb/> Klasse der Reisende benutzt, die Steuer nach der Höhe des Fahrpreises für<lb/> jede Fahrkarte festgesetzt werden müssen. Hierbei hätten Fahrpreise bis<lb/> 100 Pfennig ausschließlich unbesteuert bleiben sollen. Freilich hätte auch — es<lb/> muß gewagt werden, es auszusprechen — die vierte Wagenklasse mit heran¬<lb/> gezogen werden müssen, dann, würde auch das Ergebnis der Steuer ganz anders<lb/> gewesen sein. Die Angst davor, den Arbeiter mit der Fahrkartenstcuer mit<lb/> zu treffen, und zwar in seinen Erwerbsverhältnissen, ist ganz unberechtigt;<lb/> denn der Arbeiter, der unter Benutzung der vierten Wagenklasse täglich zu</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0342]
Die Fahrkartensteuer Und ihre Reform
deshalb einmal eingehender über die Fahrkartensteuer und über ihre Abänderung
gesprochen.
Die Fahrkartenstcuer gehört zu den wenigen Steuern, deren Erhebung
und Verrechnung nur ganz geringe Kosten verursacht, und das ist ein großer
Vorteil; sie wird von den Eisenbahnverwaltungen durch ihre Beamten zugleich
mit dem Eisenbahnfahrgeld — ähnlich wie die Wechselstempelsteuer durch die
Postbeamten — erhoben. Es können daher bei ihr keine Hinterziehungen und
Unterschlagungen vorkommen, denn die Eisenbahnverwaltungen haften dem
Reiche für die Steuer. Wenn die Fahrkartenstcuer so unbeliebt ist — das
hat sich übrigens schon bedeutend gelegt —, so liegt es in der Hauptsache
darau, daß sie zugleich mit der Erhöhung der Fahrpreise für die Rückfahr¬
karten und der Gepäckfracht eingeführt wurde, und daß ihre Staffelung in den
einzelnen Wagenklassen ganz verschieden, in der obersten ungemein hoch ist.
Das geht aus der nachfolgenden Tabelle hervor, in der in Prozenten die Höhe
der Steuer vom Fahrkartenpreise in den drei Wagenklassen berechnet ist.
Die Fahrkartensteuer betrügt
bei einem Fahrpreise in I. Klasse II. Klasse III. Klasse
von60Pf, bis SMark! 20Ps,---337M 10»/, 10 Pf.---167, bis 5 7, 5Pf.---8'/»bis2'/z7„
über 2 Mark,, 5„: 40--2020--104°/°10---52»/
» ^ /»
„ S „ „10„: 80---16L°/°40647»20----42°/
?, ^ in
„10 „ „20„ : 1S0---168°/«80847»40---42°/^ /»
„20 „ „80„ : 240---1287°120--- 647°60--32"/^ /<>
„30 „ „40„ : 360---12«7°18064V/°90---3,. 2'//^
„40 „ „50„ : 540--13^2lo'/°7°2706»/,S7-7»140^3'/,„ 27.7
°
„so .. ... .- 800^16/„600- S»/,200^4°/<.
Die Steuer beträgt in der ersten Klasse immer das vierfache der Steuer
in der dritten Klasse. Gewiß wird jeder Reisende der dritten Klasse bei
einem Fahrpreise von 60 Pfennigen für eine Fahrkarte gern und ohne Murren
die müßige Steuer von 5 Pfennigen zahlen; wenn aber der Reisende der ersten
Klasse für eine Fahrkarte zu demselben Preise (60 Pfennig) 20 Pfennig Steuer
zahlen muß, so ist das, gelinde gesagt, etwas „happig" und nicht gerecht. Die
60 Pfennig des Reisenden erster Klasse sind doch nicht mehr wert als die des
Reisenden dritter Klasse, und dann zahlt doch der Reisende schon für seine
Fahrkarte einen höhern Preis. Es war wohl nicht richtig, die verschiednett
Klassen verschieden zu besteuern, es hätte vielmehr, unabhängig davon, welche
Klasse der Reisende benutzt, die Steuer nach der Höhe des Fahrpreises für
jede Fahrkarte festgesetzt werden müssen. Hierbei hätten Fahrpreise bis
100 Pfennig ausschließlich unbesteuert bleiben sollen. Freilich hätte auch — es
muß gewagt werden, es auszusprechen — die vierte Wagenklasse mit heran¬
gezogen werden müssen, dann, würde auch das Ergebnis der Steuer ganz anders
gewesen sein. Die Angst davor, den Arbeiter mit der Fahrkartenstcuer mit
zu treffen, und zwar in seinen Erwerbsverhältnissen, ist ganz unberechtigt;
denn der Arbeiter, der unter Benutzung der vierten Wagenklasse täglich zu
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |