Die Grenzboten. Jg. 68, 1909, Erstes Vierteljahr.Die Einigung Südafrikas Staaten recht wenig beliebt. Das unglückliche Jamesonministerium mit seinem Aber diese Typen sind nicht örtlich begrenzt. Vom Tafelberg bis an den Bleibt man bei dem Vereinsvergleiche, der der verständlichste ist, so sehr Die Einigung Südafrikas Staaten recht wenig beliebt. Das unglückliche Jamesonministerium mit seinem Aber diese Typen sind nicht örtlich begrenzt. Vom Tafelberg bis an den Bleibt man bei dem Vereinsvergleiche, der der verständlichste ist, so sehr <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0336" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/312687"/> <fw type="header" place="top"> Die Einigung Südafrikas</fw><lb/> <p xml:id="ID_1303" prev="#ID_1302"> Staaten recht wenig beliebt. Das unglückliche Jamesonministerium mit seinem<lb/> wohlmeinenden Chef und seinem in dessen beständiger Abwesenheit meist<lb/> schwatzenden Vizechef, dem Clown und Maulhelden Suard, hat keine Dumm¬<lb/> heit und Unfähigkeit unversucht gelassen, das Kap mißachtet zu machen. Bei<lb/> eiuer Föderation würde das Kap durch die Masse der Bevölkerung, denn die<lb/> Hälfte der Bewohner von ganz Südafrika sind dort ansässig, notwendig einen<lb/> sehr großen Einfluß auf die Leitung und das Geschick des Gesamtstaats er¬<lb/> langen. In dem Augenblick aber vollzöge sich bei den andern Staaten und<lb/> ihren Bürgern ganz menschlich der Umschwung von der Geringachtung zum<lb/> Haß, und der Treppenwitz der Weltgeschichte hätte sich erfüllt, daß der lang¬<lb/> ersehnte Bundesstaat der George Grey, Rhodes und Krüger nur eine recht<lb/> sichtbare Bühne geliefert hätte für ein ganz besondres Pandämonium der<lb/> Zwietracht. Bei der Unifikation lägen die Verhältnisse anders; um das zu<lb/> verstehn, muß man von den noch bestehenden Zustünden Enropas und Deutsch¬<lb/> lands im besondern absehen, wo fast alle Stunden weit eines andern Gaues<lb/> Grenze läuft mit besondern Menschen, die wieder besonders denken und reden.<lb/> Südafrika ist noch zu nahe der Völkerwandrung, aber fast schon zu weit<lb/> in die Neuzeit hineingerückt, als daß es Resultate lokaler Seßhaftigkeit an<lb/> seinen weißen Bewohnern überhaupt zeigen könnte. Gewiß gibt es süd¬<lb/> afrikanische Typen, wenn man genau zusieht eigentlich drei, oder wenn man<lb/> weiter greift, fünf. Da sind die Afrikander (Buren, die Kolonisten holländischer,<lb/> hugenottischer, deutscher Abkunft), die englischen Afrikaner (die Kolonisten<lb/> englischer Abkunft), die Briten, die sich vorübergehend im Lande aufhalten<lb/> und durchaus von den englischen Afrikanern getrennt zu halten sind und sich<lb/> nicht eins mit ihnen fühlen, die Ausländer (deutsche Mineninteressenten semi¬<lb/> tischen Ursprungs usw.), schließlich die deutscheu Afrikander (Farmer und Klein¬<lb/> handwerker, die den verschiednen rein deutschen Siedlungen entwuchsen).</p><lb/> <p xml:id="ID_1304"> Aber diese Typen sind nicht örtlich begrenzt. Vom Tafelberg bis an den<lb/> Limpopo, ja bis an den Sambesi und von Maseking bis nach Durham sitzen sie,<lb/> und wenn einer Tage und Wochen unterwegs ist, trifft er immer wieder auf<lb/> die gleichen Menschen, nur daß etwa die Verhältniszahlen in den verschiednen<lb/> Städten und Orten verschieden sind. Wenn Kapland als Staat etwas historisch<lb/> gewordnes ist mit historisch gewordnen Grenzen, und dasselbe natürlich<lb/> — g. äistineticm vier g, clillörsuvö — gelten muß von Transvaal, Orängia und<lb/> Natal, so haben doch die trennenden Linien für das Volksgefühl kaum eine<lb/> andre Bedeutung als etwa die Formen und Normen, die durch eine Vereins¬<lb/> zugehörigkeit gegeben werden. Hüben »ut drüben sitzen Afrikander, hüben<lb/> und drüben englische Afrikaner, und Blut ist dicker als Wasser, und Afrikander<lb/> hüben und drüben stehn sich untereinander nun einmal näher als Afrikander<lb/> und Afrikaner im gleichen Koloniestaat.</p><lb/> <p xml:id="ID_1305" next="#ID_1306"> Bleibt man bei dem Vereinsvergleiche, der der verständlichste ist, so sehr<lb/> er hinkt, so wird man auch zugeben, daß es bei vier rivalisierenden Vereinen,<lb/> die zur Erreichung eines gemeinsamen großen Ziels eine Zentmlorganisation</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0336]
Die Einigung Südafrikas
Staaten recht wenig beliebt. Das unglückliche Jamesonministerium mit seinem
wohlmeinenden Chef und seinem in dessen beständiger Abwesenheit meist
schwatzenden Vizechef, dem Clown und Maulhelden Suard, hat keine Dumm¬
heit und Unfähigkeit unversucht gelassen, das Kap mißachtet zu machen. Bei
eiuer Föderation würde das Kap durch die Masse der Bevölkerung, denn die
Hälfte der Bewohner von ganz Südafrika sind dort ansässig, notwendig einen
sehr großen Einfluß auf die Leitung und das Geschick des Gesamtstaats er¬
langen. In dem Augenblick aber vollzöge sich bei den andern Staaten und
ihren Bürgern ganz menschlich der Umschwung von der Geringachtung zum
Haß, und der Treppenwitz der Weltgeschichte hätte sich erfüllt, daß der lang¬
ersehnte Bundesstaat der George Grey, Rhodes und Krüger nur eine recht
sichtbare Bühne geliefert hätte für ein ganz besondres Pandämonium der
Zwietracht. Bei der Unifikation lägen die Verhältnisse anders; um das zu
verstehn, muß man von den noch bestehenden Zustünden Enropas und Deutsch¬
lands im besondern absehen, wo fast alle Stunden weit eines andern Gaues
Grenze läuft mit besondern Menschen, die wieder besonders denken und reden.
Südafrika ist noch zu nahe der Völkerwandrung, aber fast schon zu weit
in die Neuzeit hineingerückt, als daß es Resultate lokaler Seßhaftigkeit an
seinen weißen Bewohnern überhaupt zeigen könnte. Gewiß gibt es süd¬
afrikanische Typen, wenn man genau zusieht eigentlich drei, oder wenn man
weiter greift, fünf. Da sind die Afrikander (Buren, die Kolonisten holländischer,
hugenottischer, deutscher Abkunft), die englischen Afrikaner (die Kolonisten
englischer Abkunft), die Briten, die sich vorübergehend im Lande aufhalten
und durchaus von den englischen Afrikanern getrennt zu halten sind und sich
nicht eins mit ihnen fühlen, die Ausländer (deutsche Mineninteressenten semi¬
tischen Ursprungs usw.), schließlich die deutscheu Afrikander (Farmer und Klein¬
handwerker, die den verschiednen rein deutschen Siedlungen entwuchsen).
Aber diese Typen sind nicht örtlich begrenzt. Vom Tafelberg bis an den
Limpopo, ja bis an den Sambesi und von Maseking bis nach Durham sitzen sie,
und wenn einer Tage und Wochen unterwegs ist, trifft er immer wieder auf
die gleichen Menschen, nur daß etwa die Verhältniszahlen in den verschiednen
Städten und Orten verschieden sind. Wenn Kapland als Staat etwas historisch
gewordnes ist mit historisch gewordnen Grenzen, und dasselbe natürlich
— g. äistineticm vier g, clillörsuvö — gelten muß von Transvaal, Orängia und
Natal, so haben doch die trennenden Linien für das Volksgefühl kaum eine
andre Bedeutung als etwa die Formen und Normen, die durch eine Vereins¬
zugehörigkeit gegeben werden. Hüben »ut drüben sitzen Afrikander, hüben
und drüben englische Afrikaner, und Blut ist dicker als Wasser, und Afrikander
hüben und drüben stehn sich untereinander nun einmal näher als Afrikander
und Afrikaner im gleichen Koloniestaat.
Bleibt man bei dem Vereinsvergleiche, der der verständlichste ist, so sehr
er hinkt, so wird man auch zugeben, daß es bei vier rivalisierenden Vereinen,
die zur Erreichung eines gemeinsamen großen Ziels eine Zentmlorganisation
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |