Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 68, 1909, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die gegenwärtige militärische Lage Ästerreich-Ungarns gegen Serbien und Montenegro

Militärkommando in Zara, unter dem Süddalmatien steht, mit zwei Gebirgs-
brigaden, sodaß für etwaige Operationen nach Montenegro und Serbien zu¬
sammen 14 Gebirgsbrigaden sofort zur Verfügung stehen. Dieses Kräfteauf¬
gebot dürfte jedoch schwerlich ausreichen. Für einen Feldzug nach Serbien
rechnet man bei dem zu erwartenden Guerillakrieg und den dadurch bedingten
umfangreichen Vorsorgen für den Etappenschutz auf ein Ausgebot von vier bis
fünf Korps; das wären rund 240000 bis 300000 Mann, während für die
Operationen in Montenegro etwa 100000 Mann als notwendig erachtet
werden. Bei unmittelbarer Kriegsgefahr müßten also sehr umfangreiche
Transporte erfolgen. Gegen Serbien wären sie ohne besondre Schwierigkeit
zu bewältigen, da die Drinaposition, wo schon heute rund 30000 Mann stehen
dürften, dank der guten Bahn- und Straßenverbindungen leicht verstärkt werden
kann, aber gegen Montenegro können die Transporte nur dann ohne große
Reibungen ausgeführt werden, wenn auch die Flotte hierzu herangezogen
würde. Hierbei kommt in Betracht, daß Österreich-Ungarn unter Festhaltung
der Drinalinie mit den Hauptkräften aus dem untern Banat vorgehen dürfte,
während gegen Montenegro eine Operation über die Cerra gora und von der
Küste aus über Spizza gegen die zentralen Becken in Aussicht stehen mag.

- Soweit aus unvorsichtigen Äußerungen serbischer und montenegrinischer
Politiker zu schließen ist, besteht der Kriegsplan dieser Staaten darin, Bosnien
und die Herzegowina zu insurgieren und dann wo möglich durch eine gemein¬
same Operation, etwa mit Kalinovik als Bindelinie, über das südöstlichste
Bosnien gegen Sarajewo - Mostar loszumarschieren. Diesen Möglichkeiten hat
Österreich durch die Befestigungen, durch die Errichtung eines verstärkten Grenz¬
schutzes, durch die Organisierung von Streifkommandos wie durch die aus¬
giebige Verstärkung der exponierten Stationen vorgebeugt. Gegenüber Serbien
kommt es hierbei auf die unbedingte Festhaltung der Drinalinie an. Die
Drina hat bis Zvornik den Charakter eines wilden Gebirgsflusses, von da
ab den eines verwilderten Flachlandflusses und ist im ganzen Laufe nach
Wassermasse und Talbeschaffenheit ein starkes Hindernis. Ihre Breite beträgt
bei Niederwasser bis Zvornik 45 bis 190 Meter, dann bis 360, die Tiefe
2,5 bis 6 Meter, dann 1,5 bis 3 und ist im allgemeinen sehr wechselnd. Die
Ufer sind im Oberlaufe fast durchweg, im Mittellaufe häufig bis 7 Meter hoch,
oft schwer zugänzlich. Übergänge bestehen: bei Foca und Gorazda eine eiserne
Straßenbrücke, bei Visegrad eine steinerne, 6 Meter breite, aus dem Jahre
1571 stammende Brücke, ferner bei Megjegje eine Eisenbahnbrttcke mit ge¬
schlossener Decke, bei Brod eine eiserne Straßenbrücke (oberhalb Foca), bei
Foca selbst noch zwei hölzerne Straßenbrücken über die Cehotina. Weiter
abwärts bestehen nur Zugsähren für zwanzig bis fünfzig Mann, die jedoch
für Fuhrwerke nicht geeignet sind, Flöße und Ruderschiffe sind im ganzen
Laufe zu haben, die letzten haben sechzig bis siebzig Mann Fassungsraum.

Da die Drina nur an den Übergangspunkten von größern feindlichen
Kräften iiberschreitbar ist, und diese Übergänge in österreichischem Besitze sind,


Die gegenwärtige militärische Lage Ästerreich-Ungarns gegen Serbien und Montenegro

Militärkommando in Zara, unter dem Süddalmatien steht, mit zwei Gebirgs-
brigaden, sodaß für etwaige Operationen nach Montenegro und Serbien zu¬
sammen 14 Gebirgsbrigaden sofort zur Verfügung stehen. Dieses Kräfteauf¬
gebot dürfte jedoch schwerlich ausreichen. Für einen Feldzug nach Serbien
rechnet man bei dem zu erwartenden Guerillakrieg und den dadurch bedingten
umfangreichen Vorsorgen für den Etappenschutz auf ein Ausgebot von vier bis
fünf Korps; das wären rund 240000 bis 300000 Mann, während für die
Operationen in Montenegro etwa 100000 Mann als notwendig erachtet
werden. Bei unmittelbarer Kriegsgefahr müßten also sehr umfangreiche
Transporte erfolgen. Gegen Serbien wären sie ohne besondre Schwierigkeit
zu bewältigen, da die Drinaposition, wo schon heute rund 30000 Mann stehen
dürften, dank der guten Bahn- und Straßenverbindungen leicht verstärkt werden
kann, aber gegen Montenegro können die Transporte nur dann ohne große
Reibungen ausgeführt werden, wenn auch die Flotte hierzu herangezogen
würde. Hierbei kommt in Betracht, daß Österreich-Ungarn unter Festhaltung
der Drinalinie mit den Hauptkräften aus dem untern Banat vorgehen dürfte,
während gegen Montenegro eine Operation über die Cerra gora und von der
Küste aus über Spizza gegen die zentralen Becken in Aussicht stehen mag.

- Soweit aus unvorsichtigen Äußerungen serbischer und montenegrinischer
Politiker zu schließen ist, besteht der Kriegsplan dieser Staaten darin, Bosnien
und die Herzegowina zu insurgieren und dann wo möglich durch eine gemein¬
same Operation, etwa mit Kalinovik als Bindelinie, über das südöstlichste
Bosnien gegen Sarajewo - Mostar loszumarschieren. Diesen Möglichkeiten hat
Österreich durch die Befestigungen, durch die Errichtung eines verstärkten Grenz¬
schutzes, durch die Organisierung von Streifkommandos wie durch die aus¬
giebige Verstärkung der exponierten Stationen vorgebeugt. Gegenüber Serbien
kommt es hierbei auf die unbedingte Festhaltung der Drinalinie an. Die
Drina hat bis Zvornik den Charakter eines wilden Gebirgsflusses, von da
ab den eines verwilderten Flachlandflusses und ist im ganzen Laufe nach
Wassermasse und Talbeschaffenheit ein starkes Hindernis. Ihre Breite beträgt
bei Niederwasser bis Zvornik 45 bis 190 Meter, dann bis 360, die Tiefe
2,5 bis 6 Meter, dann 1,5 bis 3 und ist im allgemeinen sehr wechselnd. Die
Ufer sind im Oberlaufe fast durchweg, im Mittellaufe häufig bis 7 Meter hoch,
oft schwer zugänzlich. Übergänge bestehen: bei Foca und Gorazda eine eiserne
Straßenbrücke, bei Visegrad eine steinerne, 6 Meter breite, aus dem Jahre
1571 stammende Brücke, ferner bei Megjegje eine Eisenbahnbrttcke mit ge¬
schlossener Decke, bei Brod eine eiserne Straßenbrücke (oberhalb Foca), bei
Foca selbst noch zwei hölzerne Straßenbrücken über die Cehotina. Weiter
abwärts bestehen nur Zugsähren für zwanzig bis fünfzig Mann, die jedoch
für Fuhrwerke nicht geeignet sind, Flöße und Ruderschiffe sind im ganzen
Laufe zu haben, die letzten haben sechzig bis siebzig Mann Fassungsraum.

Da die Drina nur an den Übergangspunkten von größern feindlichen
Kräften iiberschreitbar ist, und diese Übergänge in österreichischem Besitze sind,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0282" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/312633"/>
          <fw type="header" place="top"> Die gegenwärtige militärische Lage Ästerreich-Ungarns gegen Serbien und Montenegro</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1080" prev="#ID_1079"> Militärkommando in Zara, unter dem Süddalmatien steht, mit zwei Gebirgs-<lb/>
brigaden, sodaß für etwaige Operationen nach Montenegro und Serbien zu¬<lb/>
sammen 14 Gebirgsbrigaden sofort zur Verfügung stehen. Dieses Kräfteauf¬<lb/>
gebot dürfte jedoch schwerlich ausreichen. Für einen Feldzug nach Serbien<lb/>
rechnet man bei dem zu erwartenden Guerillakrieg und den dadurch bedingten<lb/>
umfangreichen Vorsorgen für den Etappenschutz auf ein Ausgebot von vier bis<lb/>
fünf Korps; das wären rund 240000 bis 300000 Mann, während für die<lb/>
Operationen in Montenegro etwa 100000 Mann als notwendig erachtet<lb/>
werden. Bei unmittelbarer Kriegsgefahr müßten also sehr umfangreiche<lb/>
Transporte erfolgen. Gegen Serbien wären sie ohne besondre Schwierigkeit<lb/>
zu bewältigen, da die Drinaposition, wo schon heute rund 30000 Mann stehen<lb/>
dürften, dank der guten Bahn- und Straßenverbindungen leicht verstärkt werden<lb/>
kann, aber gegen Montenegro können die Transporte nur dann ohne große<lb/>
Reibungen ausgeführt werden, wenn auch die Flotte hierzu herangezogen<lb/>
würde. Hierbei kommt in Betracht, daß Österreich-Ungarn unter Festhaltung<lb/>
der Drinalinie mit den Hauptkräften aus dem untern Banat vorgehen dürfte,<lb/>
während gegen Montenegro eine Operation über die Cerra gora und von der<lb/>
Küste aus über Spizza gegen die zentralen Becken in Aussicht stehen mag.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1081"> - Soweit aus unvorsichtigen Äußerungen serbischer und montenegrinischer<lb/>
Politiker zu schließen ist, besteht der Kriegsplan dieser Staaten darin, Bosnien<lb/>
und die Herzegowina zu insurgieren und dann wo möglich durch eine gemein¬<lb/>
same Operation, etwa mit Kalinovik als Bindelinie, über das südöstlichste<lb/>
Bosnien gegen Sarajewo - Mostar loszumarschieren. Diesen Möglichkeiten hat<lb/>
Österreich durch die Befestigungen, durch die Errichtung eines verstärkten Grenz¬<lb/>
schutzes, durch die Organisierung von Streifkommandos wie durch die aus¬<lb/>
giebige Verstärkung der exponierten Stationen vorgebeugt. Gegenüber Serbien<lb/>
kommt es hierbei auf die unbedingte Festhaltung der Drinalinie an. Die<lb/>
Drina hat bis Zvornik den Charakter eines wilden Gebirgsflusses, von da<lb/>
ab den eines verwilderten Flachlandflusses und ist im ganzen Laufe nach<lb/>
Wassermasse und Talbeschaffenheit ein starkes Hindernis. Ihre Breite beträgt<lb/>
bei Niederwasser bis Zvornik 45 bis 190 Meter, dann bis 360, die Tiefe<lb/>
2,5 bis 6 Meter, dann 1,5 bis 3 und ist im allgemeinen sehr wechselnd. Die<lb/>
Ufer sind im Oberlaufe fast durchweg, im Mittellaufe häufig bis 7 Meter hoch,<lb/>
oft schwer zugänzlich. Übergänge bestehen: bei Foca und Gorazda eine eiserne<lb/>
Straßenbrücke, bei Visegrad eine steinerne, 6 Meter breite, aus dem Jahre<lb/>
1571 stammende Brücke, ferner bei Megjegje eine Eisenbahnbrttcke mit ge¬<lb/>
schlossener Decke, bei Brod eine eiserne Straßenbrücke (oberhalb Foca), bei<lb/>
Foca selbst noch zwei hölzerne Straßenbrücken über die Cehotina. Weiter<lb/>
abwärts bestehen nur Zugsähren für zwanzig bis fünfzig Mann, die jedoch<lb/>
für Fuhrwerke nicht geeignet sind, Flöße und Ruderschiffe sind im ganzen<lb/>
Laufe zu haben, die letzten haben sechzig bis siebzig Mann Fassungsraum.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1082" next="#ID_1083"> Da die Drina nur an den Übergangspunkten von größern feindlichen<lb/>
Kräften iiberschreitbar ist, und diese Übergänge in österreichischem Besitze sind,</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0282] Die gegenwärtige militärische Lage Ästerreich-Ungarns gegen Serbien und Montenegro Militärkommando in Zara, unter dem Süddalmatien steht, mit zwei Gebirgs- brigaden, sodaß für etwaige Operationen nach Montenegro und Serbien zu¬ sammen 14 Gebirgsbrigaden sofort zur Verfügung stehen. Dieses Kräfteauf¬ gebot dürfte jedoch schwerlich ausreichen. Für einen Feldzug nach Serbien rechnet man bei dem zu erwartenden Guerillakrieg und den dadurch bedingten umfangreichen Vorsorgen für den Etappenschutz auf ein Ausgebot von vier bis fünf Korps; das wären rund 240000 bis 300000 Mann, während für die Operationen in Montenegro etwa 100000 Mann als notwendig erachtet werden. Bei unmittelbarer Kriegsgefahr müßten also sehr umfangreiche Transporte erfolgen. Gegen Serbien wären sie ohne besondre Schwierigkeit zu bewältigen, da die Drinaposition, wo schon heute rund 30000 Mann stehen dürften, dank der guten Bahn- und Straßenverbindungen leicht verstärkt werden kann, aber gegen Montenegro können die Transporte nur dann ohne große Reibungen ausgeführt werden, wenn auch die Flotte hierzu herangezogen würde. Hierbei kommt in Betracht, daß Österreich-Ungarn unter Festhaltung der Drinalinie mit den Hauptkräften aus dem untern Banat vorgehen dürfte, während gegen Montenegro eine Operation über die Cerra gora und von der Küste aus über Spizza gegen die zentralen Becken in Aussicht stehen mag. - Soweit aus unvorsichtigen Äußerungen serbischer und montenegrinischer Politiker zu schließen ist, besteht der Kriegsplan dieser Staaten darin, Bosnien und die Herzegowina zu insurgieren und dann wo möglich durch eine gemein¬ same Operation, etwa mit Kalinovik als Bindelinie, über das südöstlichste Bosnien gegen Sarajewo - Mostar loszumarschieren. Diesen Möglichkeiten hat Österreich durch die Befestigungen, durch die Errichtung eines verstärkten Grenz¬ schutzes, durch die Organisierung von Streifkommandos wie durch die aus¬ giebige Verstärkung der exponierten Stationen vorgebeugt. Gegenüber Serbien kommt es hierbei auf die unbedingte Festhaltung der Drinalinie an. Die Drina hat bis Zvornik den Charakter eines wilden Gebirgsflusses, von da ab den eines verwilderten Flachlandflusses und ist im ganzen Laufe nach Wassermasse und Talbeschaffenheit ein starkes Hindernis. Ihre Breite beträgt bei Niederwasser bis Zvornik 45 bis 190 Meter, dann bis 360, die Tiefe 2,5 bis 6 Meter, dann 1,5 bis 3 und ist im allgemeinen sehr wechselnd. Die Ufer sind im Oberlaufe fast durchweg, im Mittellaufe häufig bis 7 Meter hoch, oft schwer zugänzlich. Übergänge bestehen: bei Foca und Gorazda eine eiserne Straßenbrücke, bei Visegrad eine steinerne, 6 Meter breite, aus dem Jahre 1571 stammende Brücke, ferner bei Megjegje eine Eisenbahnbrttcke mit ge¬ schlossener Decke, bei Brod eine eiserne Straßenbrücke (oberhalb Foca), bei Foca selbst noch zwei hölzerne Straßenbrücken über die Cehotina. Weiter abwärts bestehen nur Zugsähren für zwanzig bis fünfzig Mann, die jedoch für Fuhrwerke nicht geeignet sind, Flöße und Ruderschiffe sind im ganzen Laufe zu haben, die letzten haben sechzig bis siebzig Mann Fassungsraum. Da die Drina nur an den Übergangspunkten von größern feindlichen Kräften iiberschreitbar ist, und diese Übergänge in österreichischem Besitze sind,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341889_312350
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341889_312350/282
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 68, 1909, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341889_312350/282>, abgerufen am 12.12.2024.