Die Grenzboten. Jg. 68, 1909, Erstes Vierteljahr.Verbrecher bei Shakespeare er dies nicht kann, "so müssen sie umgesetzt werden, auf anderm Wege ihre Gotts Analysen sind sehr fein durchgeführt. Aber da Brutus, Cassius, Verbrecher bei Shakespeare er dies nicht kann, „so müssen sie umgesetzt werden, auf anderm Wege ihre Gotts Analysen sind sehr fein durchgeführt. Aber da Brutus, Cassius, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0255" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/312606"/> <fw type="header" place="top"> Verbrecher bei Shakespeare</fw><lb/> <p xml:id="ID_946" prev="#ID_945"> er dies nicht kann, „so müssen sie umgesetzt werden, auf anderm Wege ihre<lb/> Befriedigung finden; das Endziel aber bleibt dasselbe: diesem Weibe alle die<lb/> Qualen zu verursachen, gegen die ihre erhabnen Eigenschaften sie schützen<lb/> müßten; diese Eigenschaften zu durchbrechen, sie selbst niedergebrochen, geistig<lb/> zugrunde gerichtet und körperlich mißhandelt zu sehen, alles im denkbar<lb/> höchsten Grade; selbst alle diese Leiden zu verursachen und verursacht zu<lb/> haben — das ist Jagos Lust und Begierde", Was das Verbrechen betrifft,<lb/> das der Bösewicht an Othello begeht, so besteht es in dem ärgsten Vertrauens¬<lb/> bruch, den man sich denken kaun. „Man setze an Othellos Stelle die Menschheit,<lb/> und Jago ist der größte Verbrecher der Welt", denn die Menschheit kann<lb/> nicht leben ohne Vertrauen. Wie ein solcher Teufel entsteht, das ist nicht<lb/> leicht zu erklären, denn Jago ist leiblich und geistig gut begabt, hat sich Liebe<lb/> und Achtung erworben. In solchen Fällen muß eine ererbte krankhafte Dis¬<lb/> position, angeborne moral mög-nit^ angenommen werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_947" next="#ID_948"> Gotts Analysen sind sehr fein durchgeführt. Aber da Brutus, Cassius,<lb/> Macbeth und Richard leicht zu verstehn sind, so bleiben nur Lady Macbeth<lb/> und Jago übrig als Persönlichkeiten, über die manches Neue gesagt wird, das<lb/> nicht jedermann leicht selbst finden könnte. Darum sind nur deren Seelen¬<lb/> gemälde, als Neuschöpfungen, neben das von Falstaff zu stellen, das August<lb/> Müller im 7. und 8. Heft des Jahrgangs 1903 der Grenzboten entworfen hat.<lb/> Der scharfsinnige Psycholog zeigt dort, daß der Fettwanst keineswegs, wie<lb/> gewöhnlich angenommen wird, als komische Figur gedacht ist (feinern Seelen<lb/> ist seine Komik wohl schon immer verdächtig vorgekommen), sondern eine sehr<lb/> ernste Funktion zu erfüllen hat. Er wie Prinz Heinz sind Alkoholiker. Aber<lb/> der charakterschwache Ritter unterliegt dem Alkohol und sinkt zum Verbrecher,<lb/> zum Lumpen hinab, Heinrich dagegen überwindet vom gesunden Kern seiner<lb/> Seele aus den Leichtsinn, die Trägheit und Genußsucht seiner Jugendjahre<lb/> und arbeitet sich unter dem Eindruck, den ernste Ereignisse auf ihn machen,<lb/> zur ernstesten Auffassung und großartigsten Erfüllung seiner Regentenpflichten<lb/> empor. Der dicke Ritter dient also dem Helden der drei Dramen als Folie.<lb/> Zudem hat (nach Müller) Shakespeare in dem Zustande des Säufers das<lb/> klinische Bild eines solchen mit dem elenden Ausgang im Delirium tremens so<lb/> meisterhaft gezeichnet, wie es kein moderner Arzt besser könnte. Bedenkt man<lb/> nun, daß die heutigen Ärzte und besonders die Psychiater die meisten Ver¬<lb/> brechen auf den Alkohol zurückführen, so muß man sich eigentlich wundern,<lb/> daß Gott den Falstaff nicht wenigstens kurz erwähnt hat. denn seine Absicht<lb/> ist, den Kriminalpsychologen zu dienen. Professor von Liszt dankt im Namen<lb/> dieser Forscher dem Dänen und Kohler (dessen Buch „Verbrechertypen in<lb/> Shakespeares Dramen" ich nicht kenne) für die Hilfe, die sie jenen leisten.<lb/> Und Gott selbst führt in seiner Einleitung aus: da die neuere Kriminalistik<lb/> nicht mehr die Tat sondern die Person des Verbrechers zum Hauptgegenstande<lb/> der Betrachtung und Untersuchung mache, das Hauptgewicht auf die Frage lege,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0255]
Verbrecher bei Shakespeare
er dies nicht kann, „so müssen sie umgesetzt werden, auf anderm Wege ihre
Befriedigung finden; das Endziel aber bleibt dasselbe: diesem Weibe alle die
Qualen zu verursachen, gegen die ihre erhabnen Eigenschaften sie schützen
müßten; diese Eigenschaften zu durchbrechen, sie selbst niedergebrochen, geistig
zugrunde gerichtet und körperlich mißhandelt zu sehen, alles im denkbar
höchsten Grade; selbst alle diese Leiden zu verursachen und verursacht zu
haben — das ist Jagos Lust und Begierde", Was das Verbrechen betrifft,
das der Bösewicht an Othello begeht, so besteht es in dem ärgsten Vertrauens¬
bruch, den man sich denken kaun. „Man setze an Othellos Stelle die Menschheit,
und Jago ist der größte Verbrecher der Welt", denn die Menschheit kann
nicht leben ohne Vertrauen. Wie ein solcher Teufel entsteht, das ist nicht
leicht zu erklären, denn Jago ist leiblich und geistig gut begabt, hat sich Liebe
und Achtung erworben. In solchen Fällen muß eine ererbte krankhafte Dis¬
position, angeborne moral mög-nit^ angenommen werden.
Gotts Analysen sind sehr fein durchgeführt. Aber da Brutus, Cassius,
Macbeth und Richard leicht zu verstehn sind, so bleiben nur Lady Macbeth
und Jago übrig als Persönlichkeiten, über die manches Neue gesagt wird, das
nicht jedermann leicht selbst finden könnte. Darum sind nur deren Seelen¬
gemälde, als Neuschöpfungen, neben das von Falstaff zu stellen, das August
Müller im 7. und 8. Heft des Jahrgangs 1903 der Grenzboten entworfen hat.
Der scharfsinnige Psycholog zeigt dort, daß der Fettwanst keineswegs, wie
gewöhnlich angenommen wird, als komische Figur gedacht ist (feinern Seelen
ist seine Komik wohl schon immer verdächtig vorgekommen), sondern eine sehr
ernste Funktion zu erfüllen hat. Er wie Prinz Heinz sind Alkoholiker. Aber
der charakterschwache Ritter unterliegt dem Alkohol und sinkt zum Verbrecher,
zum Lumpen hinab, Heinrich dagegen überwindet vom gesunden Kern seiner
Seele aus den Leichtsinn, die Trägheit und Genußsucht seiner Jugendjahre
und arbeitet sich unter dem Eindruck, den ernste Ereignisse auf ihn machen,
zur ernstesten Auffassung und großartigsten Erfüllung seiner Regentenpflichten
empor. Der dicke Ritter dient also dem Helden der drei Dramen als Folie.
Zudem hat (nach Müller) Shakespeare in dem Zustande des Säufers das
klinische Bild eines solchen mit dem elenden Ausgang im Delirium tremens so
meisterhaft gezeichnet, wie es kein moderner Arzt besser könnte. Bedenkt man
nun, daß die heutigen Ärzte und besonders die Psychiater die meisten Ver¬
brechen auf den Alkohol zurückführen, so muß man sich eigentlich wundern,
daß Gott den Falstaff nicht wenigstens kurz erwähnt hat. denn seine Absicht
ist, den Kriminalpsychologen zu dienen. Professor von Liszt dankt im Namen
dieser Forscher dem Dänen und Kohler (dessen Buch „Verbrechertypen in
Shakespeares Dramen" ich nicht kenne) für die Hilfe, die sie jenen leisten.
Und Gott selbst führt in seiner Einleitung aus: da die neuere Kriminalistik
nicht mehr die Tat sondern die Person des Verbrechers zum Hauptgegenstande
der Betrachtung und Untersuchung mache, das Hauptgewicht auf die Frage lege,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |