Die Grenzboten. Jg. 68, 1909, Erstes Vierteljahr.Auswärtige Anleihen in der russischen Budgetgesctzgcbung 250000000 Mark zu vier Prozent auf sechs Monate anbot, angeblich, um Wenn man alle diese Daten liest, weiß man nicht, was man davon ledig¬ Wir haben schon darauf hingewiesen, daß mehr als die Hälfte der Auswärtige Anleihen in der russischen Budgetgesctzgcbung 250000000 Mark zu vier Prozent auf sechs Monate anbot, angeblich, um Wenn man alle diese Daten liest, weiß man nicht, was man davon ledig¬ Wir haben schon darauf hingewiesen, daß mehr als die Hälfte der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0242" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/312593"/> <fw type="header" place="top"> Auswärtige Anleihen in der russischen Budgetgesctzgcbung</fw><lb/> <p xml:id="ID_910" prev="#ID_909"> 250000000 Mark zu vier Prozent auf sechs Monate anbot, angeblich, um<lb/> diesem Institut zu helfen, seinen Diskontosatz zu halten. Das Angebot wurde<lb/> abgelehnt.</p><lb/> <p xml:id="ID_911"> Wenn man alle diese Daten liest, weiß man nicht, was man davon ledig¬<lb/> lich auf das persönliche Konto des Herrn Witte und was allein auf das der<lb/> unkontrollierbaren Bureaukratie zu setzen hat. Eins wird aber deutlich bewiesen,<lb/> daß auch der materielle Schaden, den eine solche Bureaukratie dem Lande zu¬<lb/> fügen kaun, ganz außerordentlich groß ist. und es ist schwer verständlich, wie<lb/> sich Herr Kokowtzew zu der Geschmacklosigkeit hinreißen lassen konnte, bei den<lb/> letzten Budgetdebatte» die deutsche Finanzwirtschaft einer kritischen und wenig<lb/> freundlichen Betrachtung zu unterziehn.</p><lb/> <p xml:id="ID_912"> Wir haben schon darauf hingewiesen, daß mehr als die Hälfte der<lb/> russischen Schulden im Auslande — eine halbe Milliarde Mark in Deutsch¬<lb/> land — untergebracht ist. Infolgedessen hat das Ausland ein ebenso<lb/> großes Interesse daran, daß die russischen Finanzen einer scharfen<lb/> öffentlichen Kontrolle unterliegen, wie die Russen selbst. Uns darf<lb/> es im Interesse des großen Publikums nicht beruhigen, wenn die Gro߬<lb/> banken, wie es gegenwärtig in Frankreich geschieht, unter den durch die Ein¬<lb/> berufung einer Volksvertretung bewirkten neuen Verhältnissen die Sicherheit<lb/> Rußlands so hoch einschätzen, daß sie bereit sind, eine Anleihe zu übernehmen.<lb/> Die Bankiers lassen sich für ein verhältnismäßig schnell vorübergehendes Risiko<lb/> eine so hohe Kommission zahlen, daß sie schon einem gewissen Wagemut Raum<lb/> geben können. Das große Publikum aber, der deutsche Sparer, setzt für vier<lb/> bis fünf Prozent oft das Ergebnis eines langen mühevollen Lebens aufs<lb/> Spiel; er trägt das Risiko solange, als er das russische Papier in der Hand<lb/> hat, und er muß es in der Hand behalten, da es ohne größere Verluste im<lb/> Laufe der nächsten Jahre kaum zu realisieren sein dürfte. Darum müssen wir<lb/> uns auch genau darüber klar werden, was denn die Volksvertreter bei den<lb/> Finanzen mitzureden haben, und was sich gegen früher gebessert hat. Wir<lb/> haben gezeigt, daß die Mitwirkung der Volksvertretung an der Beaufsichtigung<lb/> der Finanzen gering, an der Kontrolle der Anleihenabschlüsse aber gleich Null<lb/> ist. Darum die Zurückhaltung der deutschen Banken von der Emission der jüngsten<lb/> russischen Anleihe, darum auch die Sprödigkeit der Londoner und der Pariser<lb/> Bankiers, die in dem niedrigen Emissionskurse zum Ausdruck kommt.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0242]
Auswärtige Anleihen in der russischen Budgetgesctzgcbung
250000000 Mark zu vier Prozent auf sechs Monate anbot, angeblich, um
diesem Institut zu helfen, seinen Diskontosatz zu halten. Das Angebot wurde
abgelehnt.
Wenn man alle diese Daten liest, weiß man nicht, was man davon ledig¬
lich auf das persönliche Konto des Herrn Witte und was allein auf das der
unkontrollierbaren Bureaukratie zu setzen hat. Eins wird aber deutlich bewiesen,
daß auch der materielle Schaden, den eine solche Bureaukratie dem Lande zu¬
fügen kaun, ganz außerordentlich groß ist. und es ist schwer verständlich, wie
sich Herr Kokowtzew zu der Geschmacklosigkeit hinreißen lassen konnte, bei den
letzten Budgetdebatte» die deutsche Finanzwirtschaft einer kritischen und wenig
freundlichen Betrachtung zu unterziehn.
Wir haben schon darauf hingewiesen, daß mehr als die Hälfte der
russischen Schulden im Auslande — eine halbe Milliarde Mark in Deutsch¬
land — untergebracht ist. Infolgedessen hat das Ausland ein ebenso
großes Interesse daran, daß die russischen Finanzen einer scharfen
öffentlichen Kontrolle unterliegen, wie die Russen selbst. Uns darf
es im Interesse des großen Publikums nicht beruhigen, wenn die Gro߬
banken, wie es gegenwärtig in Frankreich geschieht, unter den durch die Ein¬
berufung einer Volksvertretung bewirkten neuen Verhältnissen die Sicherheit
Rußlands so hoch einschätzen, daß sie bereit sind, eine Anleihe zu übernehmen.
Die Bankiers lassen sich für ein verhältnismäßig schnell vorübergehendes Risiko
eine so hohe Kommission zahlen, daß sie schon einem gewissen Wagemut Raum
geben können. Das große Publikum aber, der deutsche Sparer, setzt für vier
bis fünf Prozent oft das Ergebnis eines langen mühevollen Lebens aufs
Spiel; er trägt das Risiko solange, als er das russische Papier in der Hand
hat, und er muß es in der Hand behalten, da es ohne größere Verluste im
Laufe der nächsten Jahre kaum zu realisieren sein dürfte. Darum müssen wir
uns auch genau darüber klar werden, was denn die Volksvertreter bei den
Finanzen mitzureden haben, und was sich gegen früher gebessert hat. Wir
haben gezeigt, daß die Mitwirkung der Volksvertretung an der Beaufsichtigung
der Finanzen gering, an der Kontrolle der Anleihenabschlüsse aber gleich Null
ist. Darum die Zurückhaltung der deutschen Banken von der Emission der jüngsten
russischen Anleihe, darum auch die Sprödigkeit der Londoner und der Pariser
Bankiers, die in dem niedrigen Emissionskurse zum Ausdruck kommt.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |